
Außerdem: Bidens Spagat bei der Amtseinführung + Charité-Studie zu Schulen und Infektionen + Aufholjagd beim Unterricht und mehr.
Außerdem: Bidens Spagat bei der Amtseinführung + Charité-Studie zu Schulen und Infektionen + Aufholjagd beim Unterricht und mehr.
Die Kanzlerin gibt ungewohnte Ein- und Rückblicke, wehrt sich gegen Kritik. Sie fürchtet die B117-Gefahr. Und erklärt, warum es genug Kochsalzlösung braucht.
Ins Ziel zu stolpern, noch so abgewetzt, ist bei der Aufgabe kein Versagen. Es geht hier nicht um Eleganz. Ein Kommentar.
In Deutschland gibt es jetzt mehr als 50.000 Covid-19-Tote. Dies zeigen Daten des Tagesspiegel. Kanzlerin Merkel äußert sich angesichts der hohen Zahl bestürzt.
Der Corona-Gipfel hat Spaltungen gezeigt. Drei Lehren – und warum es eine Antwort baucht, wie Schüler das Coronajahr nachholen sollen. Ein Kommentar.
Was tun gegen den coronabedingten Unterrichtsausfall? Die Politik ist ratlos, die Wirtschaft fürchtet ein Bildungsdesaster. Hilft eine freiwillige Extra-Runde?
Außerdem in den Fragen des Tages: Trump wünscht neuer US-Regierung Glück, mehr Homeoffice in Betrieben und warum „Sex and the City“ schlecht gealtert ist.
Kanzlerin Merkel legt vor dem EU-Gipfel inhaltlich vor. Und warnt: Offene Grenzen hängen aus ihrer Sicht letztlich auch von der Lage bei den EU-Nachbarn ab.
Der neue Präsident werde wieder eng mit Deutschland zusammenarbeiten, erwartet Paul Ziemiak. Weil es Hass und Hetze nicht nur in den USA gebe, müsse ihm Versöhnung gelingen.
Angela Merkel wollte auf dem Corona-Gipfel härtere Lockdown-Maßnahmen. Dann wurde stundenlang diskutiert - und es wurde persönlich. Die Beschlüsse im Detail.
Der Lockdown im Land soll bis zum 14. Februar verlängert werden. Darüber wird das Kabinett wohl am Donnerstag beraten. Am Mittwoch informiert Ministerpräsident Woidke den Landtag über die Beschlüsse des Corona-Gipfels.
Auch die Berliner müssen bald OP-Masken oder Mund-Nasen-Schutz im FFP2-Standard tragen. Der Bundestagsabgeordnete Pascal Meiser fordert dabei staatliche Hilfe.
Die Schulen bleiben in Berlin voraussichtlich noch länger geschlossen als geplant. Die Auslastung in den Kitas steigt derweil weiter.
Mit Joe Biden endet die haustierlose Zeit im Weißen Haus. Haustiere haben ihren festen Platz in der Politik. Einige wie Larry, The Cat sind echte Stars.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Bei den Corona-Beratungen stoßen zwei Strategieansätze aufeinander: Angela Merkel will auf "Nummer Sicher" gehen, vor allem SPD-Länder bremsen.
Außerdem: Trump vor Abschied + Bundespolizei sprengt Schleuserring + Und ein Ausblick auf morgen.
In der Bund-Länder-Runde wird am Dienstag über eine verschärfte Maskenpflicht diskutiert. Dabei muss auch geklärt werden, wer für die hochwertigen Masken zahlt.
Der Lockdown in Deutschland soll bis Mitte Februar verlängert werden, die Schulen sollen geschlossen bleiben, die 15-Kilometer-Regel könnte eher greifen - das wurde vor den Beratungen von Bund und Ländern bekannt.
Werden Merkel und die Länderchefs härtere Regeln beschließen? Was bringt ein strengerer Lockdown? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Berliner Verkehrsexperte Kai Nagel berät derzeit Kanzlerin Merkel und die Länderchefs. Er plädiert für Ausgangssperren – und Stille in Bus und Bahn.
Nach der Niederlage im Kampf um den CDU-Vorsitz empfiehlt Merz, bei der Briefwahl für Laschet zu stimmen. Er selbst wolle weiter engagiert für die CDU arbeiten.
Mögliche Ausgangssperre ab 21 h, weniger Passagiere im ÖPNV, Nachbessern der Hilfen: Es wird ein neues Lockdown-Paket geschnürt – doch die Kritik nimmt zu.
Laschet hat den CDU-Vorsitz gewonnen, gesiegt hat er noch nicht. Eine Warnung sollte ihm ein Blick in die SPD-Geschichte sein. Ein Kommentar.
Manche sehen die Sperrung des Accounts von Donald Trump als Angriff auf die Meinungsfreiheit. Aber die Lage ist komplizierter. Die Kolumne Spiegelstrich.
Bald wieder zurück zur Normalität? Das geht nur mit schnellem Handeln, sagen Pankows Bürgermeister und der Vize-Landeschef der Linken. Ein Gastbeitrag
Früher war rechts spießig und links die Revolution, nun dreht sich das allmählich um. Der Dünne muss weg, die Partei muss laufen lernen. Ein Kommentar.
Nach seiner Forderung nach Altmaiers Posten als Bundeswirtschaftsminister setzen sich auch seine Unterstützer von Merz ab.
Der Politikwissenschaftler Thorsten Faas über die Lehren aus der CDU-Vorsitzendenwahl, die Zukunft von Friedrich Merz und die offene Flanke von Jens Spahn.
Er war immer ein schlechter Verlierer. Aber mit dem Versuch, sich ein Ministeramt zu ertrotzen, könnte Friedrich Merz den Bogen überspannt haben.
Der Minister will Geimpften früher Kino- und Restaurantbesuche erlauben. „Populistisch“ nennen das Kritiker. Auch die Bundesregierung winkt ab.
Deutschland steuert auf weitere Corona-Beschränkungen zu. Darauf deuten Aussagen aus der Politik hin. Aber wer fordert was, und vor allem für wie lange?
Friedrich Merz will das Wirtschaftsministerium übernehmen – und stellt damit die Machtfrage. Im Wahljahr kann das zerstörerische Kraft entfalten. Ein Kommentar.
Mit der Wahl Laschets zum Vorsitzenden folgt die CDU Merkels Linie und positioniert sich weiterhin in der Mitte. Nun geht es um die K-Frage.
Im März 2020 erkrankte Franzi von Kempis an Corona und erlebte eine Zäsur. Im Anschluss legte sie ihren Job auf Eis, um stellvertretende Leiterin im Impfzentrum an der Messe zu werden. Am Montag eröffnet es.
Eine gute Rede ja, ein klarer Kurs der Mitte. Aber die Lage für Armin Laschet und die CDU ist hochfragil. Nicht nur wegen der K-Frage. Ein Kommentar.
Mit 10.000 Euro Wahlkampfkosten an die CDU-Spitze? Norbert Röttgen hat mit der Kanzlerin und Armin Laschet Kämpfe ausgefochten - nun will er das große Comeback.
QAnon, Attila Hildmann und Querdenker sind es gewohnt, mit ihren Voraussagen drastisch daneben zu liegen. Der nächste Realitätsschock steht nun bevor.
Das war heute wichtig. Außerdem: Berlins Immobilienpreise + Geldanlagetipps + Und ein Ausblick auf morgen.
Die SPD hat beim Verkehrsminister weiter Hemmung, aber selbst CSU-Kollege Dobrindt distanziert sich. Nur einer hat den Daumen noch nicht gesenkt. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster