
Außerdem: Verstörende Videos zeigen die Horrorshow im Kapitol. Polizei vermutet Corona-Gegner hinter Anschlag auf ICE-Strecke. Der Nachrichtenüberblick.
Außerdem: Verstörende Videos zeigen die Horrorshow im Kapitol. Polizei vermutet Corona-Gegner hinter Anschlag auf ICE-Strecke. Der Nachrichtenüberblick.
Die SPD-Fraktion im Bundestag fordert Öffnungs-Korridore für Schulen und digitale Endgeräte für alle Schülerinnen und Schüler.
Monatelang hat Angela Merkel den Inzidenzwert 50 als Zielmarke hochgehalten. Da wirkt die neue Benchmark 35 erst einmal willkürlich. Doch es gibt Argumente.
Die Grenzkontrollen zu den beiden Nachbarländern sollen am Sonntag starten. Tschechien riegelt seinerseits Bezirke an der Grenze zu Deutschland ab.
Er wollte in die Fußstapfen Ludwig Erhards treten. Dann kam Corona und Peter Altmaier kämpft immer noch damit, die Lockdown-Hilfen in die Gänge zu bekommen.
In Deutschland hat sich der Ethikrat gegen Privilegien für Geimpfte ausgesprochen, auch die EU zögert. Einige Länder sind da schon weiter.
Karl Lauterbach trifft die Kanzlerin, die kämpft für den Lockdown, Dietmar Bartsch nimmt ihr Agieren gnadenlos auseinander. Ein besonderer Tag im Bundestag.
Der Lockdown wird bis zum 7. März verlängert. Kitas, Schulen und Friseure dürfen bald wieder öffnen. Für weitere Lockerungen ist eine Inzidenz von 35 entscheidend.
Angela Merkel bleibt im Krisenmodus. Doch sie muss fürchten, die Kontrolle über das Ende ihrer Amtszeit zu verlieren. Ein Kommentar.
Müller und Woidke nennen Termine fürs Hochfahren des Unterrichts. Auch Berliner Kitas sollen den Betrieb ausweiten. Um Details geht es am Donnerstag und Freitag.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Mutanten, Schulen, Wahltermine - beim Corona-Rat von Bund und Ländern geht es zur Sache, aber immer wieder auch um Nebensachen. Eine Rekonstruktion.
Außerdem: Wahlverhalten im Wandel + Drei mutmaßliche Winterbader in Eisloch eingestiegen. Die Themen des Tages – mit Ausblick auf morgen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Die Rufe nach schrittweisen Corona-Lockerungen werden lauter. Die Stufenpläne aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen im Vergleich.
Wie stark müssen Firmen ihre Lieferanten überprüfen? Die Regierung tut sich mit der Antwort schwer. Und die Firmen sich mit der praktischen Umsetzung.
Die Mehrheit der Fraktionen in Brandenburg will die Schulen schnell wieder öffnen. Doch einer spricht sich dagegen aus: Regierungschef Dietmar Woidke tritt auf die Bremse.
Die Kultusminister geben ihren Ministerpräsidenten einen Plan für erste Schulöffnungen ab dem 15. Februar mit. Die GEW kritisiert "überstürzte Öffnung".
Die Coronalage ist zu unsicher für große Lockerungen. Aber es braucht mehr klare Kommunikation und Fehleranalysen. Auch der Kanzlerin. Ein Kommentar.
Israel impft viel schneller als Deutschland. Als eine Ursache gilt der Datenschutz. Welche Rolle die Weitergabe persönlicher Informationen dabei spielt.
Vor dem Bund-Länder-Gipfel werden Forderungen nach einer Öffnungsstrategie laut, sowohl im Handel als auch bei Schulen. Die Politik aber mahnt zur Vorsicht.
Bei der nächsten Corona-Krisenrunde mit Kanzlerin Merkel wird es um Pläne zum stufenweisen Ausstieg aus der Pandemie gehen. Nicht jeder hält die für sinnvoll.
Lockdown ist leicht, Lockerung schwer: Auf Angela Merkel wächst der Druck, einen klaren Perspektivfahrplan vorzulegen. Es sind Tage, die auch ihr Erbe prägen werden.
Fachgesellschaften schlagen einen Stufenplan für die Öffnung vor und kritisieren mangelnde Umsetzung von Maßnahmen. Ministerin Karliczek mahnt zu Vorsicht.
In Deutschland und der EU wurden in puncto Impfstoff zu viele Fehler gemacht: zu wenig Geld stand zu spät zur Verfügung. Aber das ist noch nicht alles.
Experten empfehlen eine stufenweise Öffnung der Schulen. Auch Virologe Drosten spricht von Priorität für Präsenzunterricht. Aber es gibt auch Stimmen dagegen.
Ob Köln, München, Bremen oder Leipzig: Die Bürgermeister sehen ihre Gesundheitsämter bei der Ermittlung von Kontakten Infizierter gut gerüstet.
Der Druck ist enorm in der Pandemie. Grüne, FDP und Linke sind für eine Aufarbeitung von Versäumnissen – aber erstmal kommt die Lockdown-Verlängerung.
ZDF-Moderatorin Sandra Maria Gronewald hält vom Eventim-Timing wenig. RTL hat nach ihrer Meinung der Kanzlerin die persönlicheren Fragen gestellt.
Der Geschäftsführer des Impfstoff-Herstellers kann sich vorstellen, dass eine dritte Dosis nötig wird. Auch deshalb fordert er jetzt staatliche Unterstützung.
Die Bundeskanzlerin und der französische Präsident mahnten aber auch Nachbesserungen an. Von der Leyen hatte zuvor Fehler eingestanden.
Die Diplomaten sollen wegen angeblicher Teilnahme an Protesten das Land verlassen. Außenminister Maas droht nun mit Gegenmaßnahmen.
Corona belastet Eltern und Kinder. Mit ihrer emotionalen Rede hat die vierfache Mutter der „Frau Bundeskanzlerin“ erklärt, wie die Realität im Volk aussieht.
Emmanuel Macron motzt seine Bürger seit Neuestem an, Angela Merkel ist da disziplinierter. Aber Nerven zeigt auch sie.
Angela Merkel verteidigt ihre Corona-Politik. Sie hat in vielem recht. Allerdings wäre jetzt ausnahmsweise die Methode Joschka Fischer klüger. Ein Kommentar.
Bloß kein vorgezogener Wahlkampf: Im Kanzleramt reißen sich die Koalitionsspitzen bei Armin Laschets Premiere zusammen. Aber der schöne Schein trügt.
Das Abkommen bringt vor allem für Peking Vorteile. Es wird Kommissionschefin von der Leyen noch um die Ohren fliegen. Ein Gastbeitrag.
Die Belastungen für die Gesellschaft in der Coronakrise sind enorm. Nur schade, dass die Kanzlerin die Menschen nicht ermutigt. Ein Kommentar.
Die Premiere des neuen CDU-Chefs Armin Laschet auf dem Koalitionsgipfel am Mittwochabend fällt in ungemütliche Zeiten. Wie geht die Konkurrenz mit ihm um?
Mit ihrer Dissonanz in der Corona-Kommunikation provozieren Merkel, Schwesig, Söder & Co den Vertrauensverlust, den sie beklagen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster