
Er kämpft dafür, dass weniger Menschen fliegen. Nun hat die Corona-Krise den Luftverkehr fast lahmgelegt. Dietrich Brockhagen könnte sich zurücklehnen. Doch der NGO-Gründer sagt, einen grundlegenden Wandel sehe er noch nicht.
Er kämpft dafür, dass weniger Menschen fliegen. Nun hat die Corona-Krise den Luftverkehr fast lahmgelegt. Dietrich Brockhagen könnte sich zurücklehnen. Doch der NGO-Gründer sagt, einen grundlegenden Wandel sehe er noch nicht.
Europäische Politiker sind schockiert von der Erstürmung des Kapitols durch Trump-Anhänger. Doch das Vertrauen in die Stärke der US-Demokratie ist groß.
Zwischen Brexit und US-Abkehr von Europa endet die Ära der Integrationsverfechterin Merkel. Paris steht bereit - was dem Zusammenhalt der Union kaum nutzen dürfte. Ein Gastbeitrag.
In Deutschland kann der Bewegungsradius in Corona-Hotspots eingeschränkt werden. In Frankreich wurden bereits weit striktere Maßnahmen verhängt.
Brandenburg will den Bund-Länder-Beschluss zum längeren Lockdown umsetzen. Unklarheiten gibt es unter anderem noch bei der Radius-Regel für Corona-Hotspots. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Der Kreml hofft auf eine Produktion von russischen Impfstoffen in Europa. Merkel zeigte sich grundsätzlich offen dafür. Ob es aber so weit kommt, ist unklar.
Der Impfstart in Deutschland ruckelt, die SPD macht den Gesundheitsminister dafür verantwortlich. In einer Pressekonferenz verteidigte sich Spahn.
Das neue Jahr ist da, der Lockdown bleibt - mindestens bis zum 31. Januar 2021. Was ist erlaubt? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Corona-Regeln auf einen Blick.
Landkreise mit einer 7-Tage-Inzidenz von mehr als 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner sollen künftig in der Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden.
Jens Spahn stand zuletzt wegen der Impfstoffbeschaffung in der Kritik. Von Bundeskanzlerin Merkel gab es am Dienstag hingegen lobende Worte.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefs der Länder haben eine Verlängerung der bisherigen Lockdown-Regeln sowie strengere Kontaktbeschränkungen im privaten Bereich beschlossen.
Mit einer konzertierten Attacke versucht die SPD, Gesundheitsminister Jens Spahn für Impfprobleme verantwortlich zu machen. Die Kanzlerin springt ihm bei.
Fraktionschef Ralph Brinkhaus will die Kanzlerkandidaten-Kür von CDU und CSU nicht den Parteichefs überlassen. Da kommt schnell Jens Spahn ins Spiel.
Die deutsche Impfrate liegt bei 0,29. Aber in Frankreich können die Geimpften fast namentlich erwähnt werden. Anderswo stöhnen Ärzte, dass es gar nicht losgeht.
Für die einen beginnt das Jahr strahlend, anderen Parteien drohen starke Niederschläge - eine politische Wettervorhersage für 2021.
Erst ein neuer Vorsitzender, dann ein Spitzenkandidat. Wen die Partei bei der Bundestagswahl fürchten muss, scheint allerdings schon jetzt klar zu sein.
Bayerns Landeschef Söder fordert strikte Corona-Beschränkungen bis Ende Januar. Die Schulen dürften bei den Beratungen am Dienstag zum Streitthema werden.
Präsenzunterricht für alle, nur für die Kleinen oder gar nicht: Es wird Streit geben. Auch wegen der Virus-Mutation wird um die richtige Strategie gerungen.
Herfried Münkler über den Abschied der Kanzlerin im Wahljahr, radikale Unsicherheit in der Coronakrise und bewaffnete Drohnen
Politikwissenschaftler Herfried Münkler lobt die Kanzlerin für den Verzicht auf Dominanz. Wer immer ihr nachfolge, werde stärker die eigene Person betonen.
Bleiben Schulen und Geschäfte auch nach dem 10. Januar geschlossen? In wenigen Tagen wollen Bund und Länder entscheiden. Die Infektionszahlen sind noch zu hoch.
Wird Amerika wieder die führende Nation der Welt? Und wie steht es nach den Trump-Jahren um die Beziehung zu Europa? Madeleine Albright im Interview.
Kaum sind die 16 Bundesländer uneins, wird am Föderalismus herumgemosert. Das hat Tradition - und liegt auch an einem überholten Geschichtsbild. Ein Essay.
Zum wohl letzten Mal wendet sich die Kanzlerin zu Silvester an die Bürger. Nie in ihrer Amtszeit „haben wir alle das alte Jahr als so schwer empfunden.“
Der Kampf gegen das Coronavirus hat den Alltag wohl aller Potsdamerinnen und Potsdamer in diesem Jahr berührt. Was haben sie dabei gelernt? Wir haben 14 von ihnen gefragt.
Der Lockdown gilt noch bis Anfang Januar. Lockerungen sind auch danach unwahrscheinlich. Das Kanzleramt hat vor dem nächsten Treffen eine Richtung vorgegeben.
Unternehmen aus der EU haben Aussicht auf bessere Investitionschancen in China. Aber die EU zahlt dafür einen hohen Preis. Ein Kommentar.
Nach sieben Jahren Verhandlungen haben sich die EU und China auf ein Investitionsabkommen verständigt. Was das für deutsche Firmen bedeutet - und woran es Kritik gibt.
Rund 20 Prozent der Baumwolle kommt aus Zwangslagern der Uiguren. Doch wie erkennen Verbraucher das? Wie finden sie fair hergestellte Kleidung?
Der Nachrichtenkonsum im digitalen Zeitalter hat sich gewandelt. Klickraten sind zu harten Devisen mutiert. Was dringt jenseits des Mainstreams noch durch?
Nach zwei negativen Tests wurde die Quarantäne des Teams aufgehoben. Besonders Regierungschef Mateusz Morawiecki dürfte sich darüber freuen.
Merkel geht, das Parteiensystem ändert sich, eine Mitte-Koalition könnte es 2021 letztmalig geben. Doch eine Partei hat einzigartige Chancen. Eine Analyse.
Der Gesundheitsminister ist der Feuerwehrmann. Er wird gebraucht, er löscht. Erst wenn der Brand nur noch glimmt, wird sich zeigen, was ihm das bringt. Ein Kommentar.
Krisenzeiten sind Regierungszeiten, das gilt aktuell für den Bundesgesundheitsminister. Doch bei Männern und Frauen ist seine Beliebtheit ungleich verteilt.
Es sind nicht viele positive Nachrichten, die das Jahr 2020 gebracht hat. Doch es gibt sie - und das macht Hoffnung.
Bundeskanzlerin Angela Merkel äußert sich erleichtert nach der Einigung auf ein Handelsabkommen. Großbritannien werde ein wichtiger Partner bleiben.
Monatelang haben die EU und Großbritannien über ihre künftigen Beziehungen verhandelt. Nun haben sie sich an Heiligabend auf ein Abkommen verständigt.
Nur Juniorpartner? Viele Grünen hoffen insgeheim, dass die ungeklärte K-Frage der Union ihnen zugutekommt - und ihre Träume vom Kanzleramt wahr werden.
In Großbritannien grassiert eine hochansteckende Corona-Variante. Etliche Länder haben bereits Landeverbote angekündigt. Berlin zieht nun nach.
Eine Berliner Instanz: Der „Kabarettistische Jahresrückblick“ – dieses Mal mit Drosten, Trump und Merkel. Und insgesamt ein bisschen anders.
öffnet in neuem Tab oder Fenster