
In der Coronakrise hat das Innenministerium beschlossen, ab Samstag die Grenzen vorsichtig zu öffnen. Doch Grünen-Fraktionschef Hofreiter reicht das nicht.
In der Coronakrise hat das Innenministerium beschlossen, ab Samstag die Grenzen vorsichtig zu öffnen. Doch Grünen-Fraktionschef Hofreiter reicht das nicht.
Ab 13 Uhr findet im Bundestag die Regierungsbefragung mit Kanzlerin Angel Merkel statt. Sehen Sie hier die Übertragung im Live-Stream.
Pfingst- oder Sommerurlaube sind erst einmal nur im Inland möglich. Ab Juli könnte es wieder grenzüberschreitende Reisen geben. Alles, was man dazu wissen muss.
Weitere Themen in den Fragen des Tages: Karl Lauterbach entpuppt sich als Schattenminister, die Politik streitet um Grenzöffnungen und Elon Musk bittet wieder zur Arbeit.
Seit der Coronakrise sind die Grenzen zwischen Deutschland und Frankreich gesperrt. Doch die große Koalition streitet über eine Öffnung.
Bonusleistungen sollen Corona-App attraktiv machen.
Hohe Ausgaben bei dramatisch sinkenden Einnahmen stellen Bund, Länder und Kommunen vor Herausforderungen. Die jüngsten Lockerungen bergen weitere Risiken.
Das Geld soll für Studien- und Produktionskapazitäten im Land zur Verfügung gestellt werden, sagte Forschungsministerin Karliczek.
Das EZB-Urteil lässt auch die Kanzlerin nicht kalt. In einer Videokonferenz soll Merkel aber betont haben, dass dieses „heilbar“ sei - unter gewissen Umständen.
Der SPD-Finanzminister erläutert, wie er sich ein Konjunkturprogramm vorstellt. Trotz des Streits über Lockerungen sieht er die Kanzlerin nicht "entmachtet".
Reiner Haseloff ging voran: In Sachsen-Anhalt dürfen sich jetzt fünf Menschen treffen. Im Interview verteidigt er das – und erklärt, was er aus der Krise lernt.
Von der Obergrenze der 50 Coronavirus-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner ist Berlin weit entfernt. Wie ist das Wachstum in den Bezirken?
Der christdemokratische EU-Abgeordnete Peter Liese lehnt zu hohe Klimaziele ab. Michael Bloss von den Grünen hält dagegen. Ein Streitgespräch.
Im kleinen Kreis: Die Staatsspitze begeht den 75. Jahrestag des Kriegsendes allein und mit Abstand. Der Bundespräsident warnt vor dem Bösen im neuen Gewand.
2015 sollen russische Hacker auch E-Mail-Konten des Bundestagsbüros von Merkel kopiert haben. Erbeutet wurde offenbar Korrespondenz „im größeren Stil“.
Am Anfang der Corona-Krise schien die AfD verstummt. Jetzt profiliert sie sich als Partei gegen den Lockdown. Doch sie könnte Konkurrenz bekommen.
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation des NS-Regimes. Zum Jahrestag gibt es wegen der Corona-Pandemie ein eingeschränktes Programm.
Weitere Themen in den Fragen des Tages: Die AfD und der Kampf gegen das Corona-Tief, neuer Streit um den 8. Mai und mysteriöse Todesfälle in Russland.
Bund und Länder führen eine Corona-Obergrenze für Landkreise ein. Doch welche Orte könnten betroffen sein? Und was führte zu den Ausbrüchen? Ein Überblick.
Der Bund fordert eng begrenzte Lockdowns, wenn die Covid-19-Zahlen wieder steigen. Wäre das in Berlin überhaupt möglich?
Die Kanzlerin hat zu lange auf die lenkende Rolle des Bundes in der Krise gepocht. So hat auch sie ihren Anteil an den Querelen der vergangenen Wochen.
Bund und Länder verlängern die Kontaktbeschränkungen bis 5. Juni. Viele andere Beschränkungen fallen weg. Außerdem gibt es eine Infektions-„Notbremse“.
Die Bundeskanzlerin überlässt den drängenden Ministerpräsidenten in der Coronakrise die Verantwortung. Fürs Erste.
Nach der Bund-Länder-Schalte mit der Kanzlerin verkünden die Bundesländer einzelne Corona-Lockerungen. Ein Überblick, was in welchem Landesteil gilt oder aktuell geplant ist.
In Ferien fahren, Restaurants besuchen, Freunde treffen: Stück für Stück soll Normalität zurückkehren. Die Bundesländer entscheiden autonom.
Alle Geschäfte unabhängig von der Größe sind nun bald wieder offen. Die Bundesliga startet Mitte Mai – aber ohne Zuschauer und Potsdam gibt die Freundschaftsinsel für Besucher frei.
Weitere Themen: Sind Schul- und Kitaöffnungen wirklich unbedenklich? Mietendeckel kommt vors Verfassungsgericht.
Die Politik hat entschieden: Schon in wenigen Tagen darf die Bundesliga wieder spielen – wann genau es losgeht, entscheidet die DFL am Donnerstag.
Bund und Länder haben bei einer Konferenz Änderungen der Corona-Regeln beschlossen. Die anschließende Pressekonferenz sehen Sie hier.
In der Coronakrise lebt die Rivalität zwischen Merkel und Trump erneut auf. Nicht wenige sehen die Kanzlerin in einer globalen Führungsposition. Eine Analyse.
Die Gastronomie in Berlin soll teils öffnen, die Flächengrenze im Handel fällt. Ein Überblick über die Neuerungen.
Der Waffenstillstand durch die Coronakrise ist längst beendet. Das Rennen um CDU-Spitze und Kanzlerkandidatur nimmt wieder Fahrt auf. Verschiebt sich etwas?
Von der Ostsee bis Bayern werden Corona-Auflagen gelockert. Doch die Bundeskanzlerin beharrt noch auf einer Eingriffsregel.
Das Gastgewerbe gehört zu den Branchen, die in der Krise am schwersten betroffen sind. Jetzt soll es erste Erleichterungen geben.
Übers Internet könnten Senioren in Kontakt bleiben, doch in den meisten Heimen gibt es kein W-Lan. Die FDP fordert ein millionenschweres Förderprogramm, um das zu ändern.
Kanzlerin und Länderchefs entscheiden am Mittwoch über weitere Lockerungen für öffentliches Leben. Dürfen erste Gaststätten nächste Woche offen?
Der Kampf gegen das Virus wird lokaler - ab einer bestimmten Zahl von Neuinfektionen drohen dann regionale Beschränkungen.
Bis Anfang Juni soll über Coronahilfen für die Autoindustrie entschieden werden. Kritik an geplanten Kaufprämien kommt nicht nur von Umweltorganisationen.
Mehr Coronatests und Lockerung der Kontaktsperre: Ein langer Shutdown führe zu einem "massiven Wohlstandsverlust und irreparablen Schäden in Wirtschaft", mahnt der Unternehmerverband.
Schon vor dem Treffen mit Kanzlerin Merkel sind die Länderfürsten vorgeprescht: Corona-Lockerungen sind ausgemachte Sache, nur sechs Eckpfeiler bleiben stehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster