
Ab dem 6. Juni sollen in Thüringen statt allgemeiner jeweils regionale Maßnahmen verhängt werden. „Ein Gang ins Minenfeld“, findet Jenas Oberbürgermeister.
Ab dem 6. Juni sollen in Thüringen statt allgemeiner jeweils regionale Maßnahmen verhängt werden. „Ein Gang ins Minenfeld“, findet Jenas Oberbürgermeister.
Die Grundsatzentscheidung für gemeinsame Schulden ist unumkehrbar. Damit soll der Geburtsfehler der Währungsunion korrigiert werden. Eine Kolumne.
Die Kanzlerin bezeichnet die Coronavirus-Maßnahmen erneut als „Zumutung“ für die Demokratie – sie seien aber notwendig gewesen, bekräftigte Merkel.
Um die EU-Wirtschaft zu stärken, schlagen Österreich, Schweden, Dänemark und die Niederlande einen einmaligen Notfallfonds vor. Italien lehnt dies umgehend ab.
Um Nachbarn kümmern, applaudieren, den Kleinkrieg einstellen, auch auf der politischen Bühne. Corona hat uns sanft gemacht. Aber nur kurz. Eine Kolumne.
Der Haager Premier Rutte arbeitet an einem neuen Vorschlag zum EU-Fonds mit. Er ist einer der Gegner von Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Macron.
Kommende Woche soll das Konjunkturpaket Gestalt annehmen, das auch den Autobauern Starthilfe geben soll. Die Wirtschaftsweisen warnen vor Kaufprämien, der Verkehrsminister will sie auch für große Verbrenner.
Bei den Staatshilfen für die Lufthansa geht es auch darum, europäische Firmen vor Konkurrenz aus China und den USA zu schützen. Was ist das Ziel der Regierung?
Politiker und Mediziner fordern, Kitas und Schulen schnell für alle wieder zu öffnen. Auch die Familienministerin macht jetzt Druck.
Die EU soll mehr Geld für den Aufbau nach der Coronakrise bereitstellen. Der deutsch-französische Vorstoß geht den Gewerkschaften nicht weit genug.
Weltweit wurden Großveranstaltungen wegen der Corona-Krise abgesagt. Nun bringt Präsident Trump eine Planänderung ins Spiel. Und überrascht wieder einmal alle.
Die Kultusminister haben sich auf Eckpunkte für die Wiederaufnahme des Kulturbetriebs geeinigt. Details aus dem Papier.
Geordnetes Chaos beim Neustart der Kultur unter Pandemie-Bedingungen: das Eckpapier der Kultusminister, unterschiedliche Starttermine - und Kopfzerbrechen in NRW.
Dietmar Bartsch fordert Werkverträge-Verbot + Merkel beruft „Antifa-Kabinett“ ein + Zwei Drittel befürchten zweite Corona-Welle + „Systemrelevante“ Biene
Vier medizinische Fachgesellschaften haben gefordert, dass die Schulen wieder komplett öffnen. Ein Überblick über ihre Argumente - und die Reaktionen des Berliner Senats.
Bei den Linken warnen Partei und Fraktion einhellig vor der Teilnahme an „Hygiene-Demos“. Den Aachener Bundestagsabgeordneten Hunko juckt das nicht.
Corona-Bonds? EU-Schulden? Beides umgeht der 500-Milliarden-Plan von Deutschland und Frankreich. Trotz Widerstand könnten am Ende alle EU-Staaten zustimmen.
Drei Monate nach dem rassistischen Anschlag in Hanau konstituiert sich der Kabinettsausschuss gegen Rechtsextremismus. Ist das mehr als Symbolpolitik?
Der deutsch-französische Aufbauplan für Europa sieht Schulden in Höhe von 500 Milliarden Euro vor. Wie wird in CDU und CSU das Vorhaben beurteilt?
Berlin hat nichts davon, wenn Europas Süden abgehängt wird. Die Notlage der EU erfordert die Initiative für den EU-Fonds. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin und Frankreichs Präsident wollen viel Geld für die von Corona stark gebeutelte EU-Staaten lockermachen. Widerstand kommt aus dem Norden.
Merkel und Macron machen Tempo für einen europäischen Rettungsfonds +++ Doch noch Sommerferien in Spanien? +++ Gewerkschaft kritisiert Fleischindustrie scharf.
Berlin und Paris legen einen Vorschlag für den geplanten Wiederaufbaufonds der EU vor. Merkel und Macron streben ein Volumen von 500 Milliarden Euro an.
Während viele EU-Staaten die Sommersaison planen, warnt die WHO vor einer "zweiten Welle". Das Coronavirus-Update und mehr in unserem abendlichen Newsletter.
Ohne staatliche Hilfe kann die Musikbranche in den nächsten Monaten nicht überleben, sagt Rockmusiker Peter Maffay. Deshalb bittet er die Kanzlerin in einem Brief um Hilfe.
Start der WHO-Jahrestagung: Milliarden an Corona-Hilfe aus China, Versprechen einer kritischen Analyse der Corona-Reaktion und viel Aufrufe zu mehr Solidarität.
Laut Angela Merkel gibt es "harte Evidenzen", dass der russische Geheimdienst den Bundestag hackte. Das sei "ungeheuerlich". Doch wann wacht die Bundesregierung endlich auf? Ein Kommentar.
Der Staat gibt etliche Milliarden aus, um Unternehmen vor der Pleite und Beschäftigte vor der Arbeitslosigkeit zu retten. Aber reicht das? Ein Überblick.
Zuletzt ruhte der Kampf um den CDU-Vorsitz. Nun greift Norbert Röttgen Armin Laschet wegen dessen Corona-Kurs an – und warnt vor Fehlern. Ein Interview.
Sars-Cov-2 macht krank, doch auch Lockdown und Angst in der Bevölkerung sind gefährlich. Ein Problem: Patienten meiden trotz Symptomen den Arztbesuch.
Vor dem Wahlkreisbüro der Kanzlerin in Stralsund ist ein nachgebildeter Grabstein aufgetaucht. Die Inschrift drückt Unmut über die Corona-Maßnahmen aus.
In der Pandemie verschärft Trump seine Kriegsrhetorik, um an der Macht zu bleiben, während das postheroische Deutschland auf Konsens setzt.
Um 2,2 Prozent ist die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal eingebrochen. Trotzdem steht Deutschland besser da als andere Länder.
Polen und Ungarn sind Rechtsstaats-Sünder in der EU. Staatsminister Roth hofft auf einen Durchbruch bei der möglichen Kürzung von EU-Geldern für solche Länder.
Kohn wollte SPD-Vorsitzender werden. Das bekam kaum jemand mit. Nun ist er plötzlich deutschlandweit bekannt. Die Partei hat eine klare Haltung dazu.
Die Bundesregierung müsse aus dem Hackerangriff auf den Bundestag endlich Konsequenzen ziehen. Das fordern FDP und Grüne.
Mehrere Schlachtbetriebe sind zu Corona-Hotspots geworden. Die Bundesregierung will für bessere Arbeits- und Wohnbedingungen der Beschäftigten sorgen.
In der ersten Phase der Coronakrise bekam die Kanzlerin viel Zustimmung. Nun wird sie als bevormundend wahrgenommen und erlebt Anfeindungen. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin sieht „harte Evidenzen“ für eine russische Beteiligung an Hackerattacken auf den Bundestag und ihre E-Mails. „Mich schmerzt das“, sagt Merkel.
Von der Coronakrise über die Klimapolitik bis hin zu Hackerangriffen: Im Bundestag stellt sich die Kanzlerin den Fragen der Abgeordneten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster