
In der EU soll wegen der Coronakrise viel Geld verteilt werden. Die Einigung ist schwierig. Wer zahlt und wer soll wieviel bekommen? Ein Überblick.
In der EU soll wegen der Coronakrise viel Geld verteilt werden. Die Einigung ist schwierig. Wer zahlt und wer soll wieviel bekommen? Ein Überblick.
Der schleswig-holsteinische Regierungschef Daniel Günther spricht im Interview über elektronische Handtücher am Strand und Wattwandern mit Markus Söder.
In Radebeul wird weiter erbittert über den Lyriker Jörg Bernig als potenziellen Kulturamtsleiter gestritten. Am 15. Juni soll die Entscheidung fallen.
Katharina Mahrt will mehr Anerkennung für Familienarbeit. Auch fordert sie ein Corona-Kindergeld von 1000 Euro monatlich.
Die Sozialdemokraten sind stolz auf ihre Erfolge beim Konjunkturpaket. Doch es stehen schwierige Entscheidungen an.
Der Plan des US-Präsidenten für eine Reduzierung der US-Truppen hat die Bundesregierung überrascht. Deutsche Politiker vermuten ein Wahlkampfmanöver.
Die Coronakrise hat uns den Verzicht gelehrt. Das kann uns sogar glücklicher machen. Wir brauchen einen radikalen Reset. Ein Gastkommentar.
Langsam beginnen wieder die Dreharbeiten zu „Tatort“ und „Polizeiruf 110“. Ob alle Krimis rechtzeitig fertig werden, ist jedoch nicht sicher.
In der Corona-Krise war die Beziehung zwischen Italien und Deutschland auf dem Tiefpunkt. Nun ist alles anders, denn die Urlaubssaison steht bevor.
Es ist der Versuch, Optimismus zu erzeugen: Die Bundesregierung will mit einem beispiellosen Programm die Corona-Folgen überwinden. Diesen Branchen nützt es.
Angela Merkel beeindruckt mit ihrer „Nachtfähigkeit“. Aber nicht nur die Kanzlerin sieht sich als Gewinnerin der Verhandlungen über das Konjunkturpaket.
Die Gesellschaft in den USA sei sehr sehr polarisiert, sagt die Kanzlerin. Zur Verantwortung Trumps äußert sie sich diplomatisch.
Gegen den neuen Bahnhof, gegen Atomkraft – und nun gegen die Coronaregeln. Immer wieder beweist sich Stuttgart als Hochburg für Demos. Besuch bei den Erregten.
130 Milliarden Euro will der Bund ausgeben, um die Konjunktur zu beleben. Autoprämien gibt es nur für E-Autos, dafür wird die Mehrwertsteuer zeitweilig gesenkt. Die Beschlüsse im Überblick.
Der Bund hilft Familien, Firmen, Arbeitnehmern und Kommunen mit hohem Finanzaufwand durch die Coronakrise. Dafür muss er neue Schulden machen.
Der Vorsitzende der deutsch-polnischen Parlamentariergruppe, Manuel Sarrazin, warnt vor einem „dauerhaften Schaden in den Beziehungen unserer Länder“.
Eine niedrigere Ökostrom-Umlage soll Verbrauchern und Industrie helfen. Andere Punkte des Konjunkturpakets sind weiter umstritten.
Der mutmaßliche Auftragsmord an einem Georgier in Berlin im August 2019 löst eine diplomatische Krise mit Russland aus. Die könnte sich nun noch verschärfen.
Am Dienstag wollen die Spitzen der Koalitionsparteien über das Konjunkturprogramm beraten. Die Details des Milliarden-Pakets sorgen für Diskussionen.
Das Treffen der sieben wichtigsten Industrienationen soll jetzt im September stattfinden. Russland reagiert verhalten auf Trumps Vorstoß.
Durch das uneinheitliche Vorgehen der Bundesländer in der Corona-Krise sei Vertrauen verspielt worden, kritisiert Grünen-Chef Robert Habeck.
Die Regierung will die Konjunktur in Deutschland wiederbeleben. Welche Maßnahmen werden diskutiert – und was bringen sie? Ein Überblick.
Mit den Vorschlägen zu Hilfen für die pandemiegebeutelten Nachbarn geht Deutschland den richtigen Weg in die EU-Ratspräsidentschaft Eine Kolumne.
CSU-Chef Söder und Ex-Unionsfraktionschef Merz liefern sich einen überraschenden Wettstreit. Sie überbieten sich mit Lob auf die EU und die Corona-Hilfen.
Der frühere IG Metall-Chef über die Bedeutung der Autoindustrie für Wirtschaft und Wohlstand.
Fünf Jahre nach dem Hackerangriff auf den Bundestag konfrontiert die Bundesregierung Moskaus Botschafter mit den Vorwürfen - und kündigt Konsequenzen an.
Ursula von der Leyen bringt mit ihrem Wiederaufbauplan die Vorstellungen unterschiedlicher Länder zusammen. Aber sie benötigt Hilfe aus Berlin. Ein Kommentar.
Die Akzeptanz der Bevölkerung für die Corona-Maßnahmen bröckelt. Die Zufriedenheit mit der Regierung aber bleibt hoch.
SPD grübelt über K-Frage + Merkel und Länderfürsten voneinander genervt + FDP fordert harte China-Politik + Deutsche wollen keinen Auslandsurlaub
Warum die Phase des einmütigen Handelns von Bund und Ländern in der Coronakrise erst einmal vorbei ist.
Die Gegner des Merkel-Macron-Plans für einen EU-Wiederaufbaufonds gehen in der Union in die Offensive. Wie stark sind sie?
Zwischen Führung und Moderation: Kanzlerin Merkel wird im Ausland anders wahrgenommen als im Inland. Ein Kommentar.
Johannes S. spähte Daten von Angela Merkel und hunderten weiterer Politiker aus, dann stellte er sie ins Netz. Nun drohen strafrechtliche Konsequenzen.
Die SPD könnte erstmals einen Ostdeutschen zum Verfassungsrichter machen, doch sie tut sich schwer. Mächtig viele mischen mit.
Nach Ramelows Lockerungskurs in Thüringen: Kritik aus allen Richtungen. Nachbar Bayern denkt an gar Abschottungsmaßnahmen.
Eine der drei Corona-Ampeln in Berlin springt am Montag auf Rot um. Was bedeutet das? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth spricht über den Weg zum höheren EU-Klimaziel und den nationalen Konflikt zwischen Windenergie und Artenschutz.
Die Bundesregierung und die Fluggesellschaft haben sich auf ein Rettungspaket geeinigt. Die Beteiligung soll mit Nachhaltigkeitszielen verbunden sein, heißt es.
Wieviel Corona-Schulden man dem Steuerzahler zumuten könne, wollte Anne Will von ihren Gästen wissen. Der Finanzminister äußerte sich auch zu Konsumgutscheinen.
Die leise Drohung, der Bundesbank die Teilnahme an EZB-Kaufprogrammen zu verbieten, erzwingt einen neuen Umgang mit dem Euro - und das ist eine Chance. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster