
Fällt der Sommerurlaub wegen der Reisewarnung aus? Nein. Die deutschen Ferienregionen lockern jetzt die Regeln für Touristen. Pfingsturlaub ist möglich.
Fällt der Sommerurlaub wegen der Reisewarnung aus? Nein. Die deutschen Ferienregionen lockern jetzt die Regeln für Touristen. Pfingsturlaub ist möglich.
Laut einem Agenturbericht könnte die Bundesliga zeitnah wieder starten und die 800-Quadratmeter-Regelung fallen. Der Überblick über die geplanten Lockerungen.
Gibt es eine Wiedervereinigungsfeier auf der Krim? + Merkel droht Heft des Handelns zu entgleiten + Sachsen will Kaufprämie auch für Diesel
Restaurants und Hotels sind besonders von den Corona-Beschränkungen betroffen. Die Länder wollen nun Empfehlungen für die Konferenz mit Merkel erarbeiten.
US-Präsident Trump nährt Befürchtungen, dass die Entwicklung eines Corona-Impfstoffs zum nationalen Wettlauf wird. Doch auch US-Forscher wollen Kooperation.
Die Friseure haben wieder geöffnet – mit mehr Abstand und weniger Smalltalk. Wie soll das gehen? Eine Reportage vom Scheitelpunkt Deutschlands.
Vom Bund über die Länder in die Städte und Kreise – wie die Corona-Epidemie nach den Lockerungen kontrolliert und gemeistert werden soll.
Diffamiert, beleidigt, bespuckt: Asiatischstämmige Menschen werden in der Coronakrise zu Opfern von Rassismus. Warum tut die Regierung nicht mehr?
Auf der EU-Geberkonferenz hofft ein globales Netzwerk auf Milliarden für den Einsatz gegen die Pandemie. Priorität hat die Entwicklung eines Impfstoffs.
Die Vorschriften zur Bekämpfung der Virus-Pandemie werden immer unübersichtlicher. Warum das so ist und welche Rolle dabei die Gerichte spielen.
Schwedens Gesundheitsbehörde und ihr Chefepidemiologe Tegnell sind optimistisch: Die Reproduktionszahl liege seit Tagen unter der wichtigen Marke von 1,0.
Was uns die Lockerungslobby als Exitstrategie verkauft, führt nur in eine zweite Infektionswelle. Der Preis wird hoch sein. Ein Gastbeitrag.
Kanzlerin Merkel und Gesundheitsminister Spahn haben am Donnerstag von 40.000 akut Infizierten gesprochen. Das seien zu viele, räumte eine Sprecherin nun ein.
Gerhard Schröder spricht über Lehren aus der Befreiung 1945, nötige Schritte in der Coronavirus-Krise, seine Russland-Kontakte und die SPD-Kanzlerkandidatur.
Ob der Schutz von Leben über allem steht, ist für den Altkanzler eine philosophische Debatte. Er fordert stattdessen ein Ende der Russland-Sanktionen.
Die Bundesregierung will die Corona-Vorgaben in vielen kleinen Schritten lockern - Sachsen-Anhalt und das Saarland schert das nicht. Sie preschen vor.
Kanzlerin und Ministerpräsidenten bemühen sich um eine gemeinsame Corona-Linie. Doch die Konsensfindung über das Grundsätzliche hinaus bleibt schwierig.
Die Bundesländer dürfen in der Coronavirus-Krise Spielplätze wieder öffnen. Die Kommunen befürchten Auflagen, die „lebensfremd“ sind.
Angela Merkel und die Ministerpräsidenten verständigen sich auf eine Linie für die kommenden Wochen: Wissenschaft soll weiter den Weg weisen.
Weitere Themen: Kontaktverbot könnte Ende Mai fallen. Neue Corona-Studien legen nah, dass Kinder zwar infektiös sind, sich aber weniger oft selbst anstecken.
Nach einer Videokonferenz der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) am Donnerstag weitere Lockerungen der Corona-Einschränkungen in Aussicht gestellt. Profitieren sollen vor allem die Kinder.
Die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten vereinbaren kleine Schritte aus der Corona-Krise. Kommenden Mittwoch wird über weiterreichende Maßnahmen beraten.
Ob und wann es Bundesliga-Geisterspiele geben wird, ist weiter unklar. Die Entscheidung darüber wird wohl nächste Woche fallen.
Die vier großen außeruniversitären Forschungseinrichtungen machen Hoffnung im Pandemie-Kampf. Eine Max-Planck-Wissenschaftlerin erklärt die Details.
Die Coronakrise bringt auch die Schulen durcheinander. Leistungen, die im Homeschooling erbracht wurden, sollen nicht benotet werden. Auch ein Sitzenbleiben soll es nach den Plänen von Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) nicht geben.
Heute schauen wir uns den Saturn mal genauer an, melden uns im Barberini an und debattieren im Bildungsausschuss über weitere Öffnungen von Schulen.
Weitere Themen: Firmen schützen ihre Mitarbeiter, Trump manipuliert Video, Irrfan Khan gestorben.
Die Bundesregierung warnt ausdrücklich vor Reisen wegen der Coronavirus-Pandemie. Was heißt das für Pauschalreisen und Individualtrips?
Arbeits- und Sportminister sind vom Geisterspiel-Konzept der Bundesliga überzeugt, Polizei und Bevölkerung nicht. Der Donnerstag dürfte entscheidend werden.
Vor der deutschen EU-Präsidentschaft haben Oppositionspolitiker konkrete Forderungen an die Bundesregierung. Besonders der EU-Etat steht im Fokus.
Denkanstoß oder Zynismus? Wolfgang Schäubles Mahnung, Leben gegen Menschenwürde abzuwägen, löst Debatten im In- und Ausland aus.
Wie stark sollen die Emissionen in der EU bis 2030 sinken? Die Kanzlerin unterstützt höhere Ziele, ohne sich genau festzulegen. Wegen Corona das Klima hintanzustellen, kommt für sie nicht infrage.
Kanzlerin macht sich auch für klimafreundlichen Neustart der Wirtschaft nach der Corona-Krise stark: „Müssen Klimaschutz fest im Blick haben.“
Homeschooling plus einzelne Präsenztage für alle: Die Kultusminister haben ihren Plan für die Öffnung der Schulen vorgelegt - als Vorschlag für die Kanzlerin.
Alle Bundesländer schreiben jetzt eine Maskenpflicht vor für Busse, Bahnen und beim Shoppen. Doch wo findet man welche?
Die Kommunikation über das Virus verwirrt viele Bürger, der Lockerungs-Druck wächst. Das wird zum Risiko für den vorsichtigen Kurs der Kanzlerin.
Stimmen und Stimmungen aus einem gebeutelten Land: Italiens Befreiungstag ist von der Erbitterung über Deutschland bestimmt.
Merkel kann nun besonders froh sein, eine fünfte Amtszeit ausgeschlossen zu haben: Sie muss die Trümmer der Coronakrise nicht aufkehren. Wer wird es tun?
Donnerstag berät die Kanzlerin wieder mit den Ministerpräsidenten. Entschieden wird erst nächste Woche. Bayern hat eigene Pläne für Schulen, Kitas und Heime.
Deutsche Unternehmen fordern zum Start des Petersberger Dialogs, ein ökologisches Konjunkturprogramm. Entscheidend ist, wohin die Wirtschaftshilfen fließen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster