
Merkels Stärke, Trumps Bankrott: Covid-19 wirkt wie ein High-Speed-Vorgriff auf Erschütterungen, die uns die Erwärmung des Planeten erst noch bringen wird.
Merkels Stärke, Trumps Bankrott: Covid-19 wirkt wie ein High-Speed-Vorgriff auf Erschütterungen, die uns die Erwärmung des Planeten erst noch bringen wird.
Überall in Europa sind jetzt die Grenzen geschlossen. Für einheitliche Verfahren fehlte die Zeit.
Was Charité-Chefvirologe Christian Drosten rät, versucht die Politik umzusetzen. Warum selbst die Bundeskanzlerin diesem Mediziner zuhört.
In Deutschland sterben erstmals Menschen nach einer Infektion, Italien wird zum Sperrgebiet, die Epidemie zur Pandemie – was in den vergangenen Tagen geschah.
Der Elyséepalast wird eine Festung, das Kanzlerinnenamt ein Turm. Das Coronavirus zwingt uns, die alten Regeln des Zusammenlebens zu überdenken. Eine Kolumne.
Unbegrenzte Kredithilfen, Steuerstundungen, Kurzarbeitergeld: Olaf Scholz und Peter Altmaier stellen Maßnahmenpaket vor, um Folgen der Corona-Krise einzudämmen.
Merkel sieht eine historische Herausforderung für das Land und fordert harte Einschnitte bei jedem Einzelnen. Vizekanzler Scholz wählt noch drastischere Worte.
Airlines leiden massiv unter dem Coronavirus. Die Aktien fallen und die Auslese unter den Firmen beginnt. Doch ein Profiteur könnte aus Berlin kommen.
Nach langem Abwarten macht die Kanzlerin die Coronavirus-Epidemie zur Chefsache. Ihre Botschaft: Die Situation ist unberechenbarer als die Finanzkrise.
Außerdem: Joe Biden wieder erfolgreich, Mieterhöhungen trotz Mietendeckel und Fußball ohne Zuschauer. Die Fragen des Tages im Überblick.
Sollen Großveranstaltungen abgesagt werden? Der unterschiedliche Kurs der Länder ruft die Zentralisten auf den Plan.
Die Todesursache sei eine Lungenproblematik gewesen. In Nordrhein-Westfalen hatte es auch die ersten beiden Todesfälle der neuen Krankheit gegeben.
Kasernen stellen sich auf Civid-19-Fälle ein + Merkel redet hinter verschlossenen Türen Klartext + Gerhard Schröder kritisiert Föderalismus.
Erdogan möchte doch mit der EU rasch über eine Neuauflage des Flüchtlingsdeals verhandeln. Hat sich der Präsident verzockt und sucht deshalb einen Ausweg?
Erdogan braucht wieder mehr Unterstützung aus dem Westen: Am kommenden Dienstag trifft er sich mit Merkel und Macron, um über die Flüchtlingskrise zu sprechen.
Die transatlantischen Beziehungen sehen Amerikaner und Deutsche in etwas besserem Zustand als noch ein Jahr zuvor. Aber es gibt große Unterschiede.
Kommissionschefin von der Leyen bezeichnet die Gespräche als konstruktiv. Doch gerettet ist das EU-Türkei-Abkommen nach dem Treffen noch nicht.
Bisher ist es eine Krise ohne eine öffentlich präsente Kanzlerin, auch wegen des CDU-Vakuums. Wer nach vorne dringt als Krisenmanager ist Jens Spahn.
Rechtspopulisten und Neonazis machen mit Virusangst Stimmung gegen Migranten. In sozialen Netzwerken wird Hass propagiert, bis hin zum Attentatsaufruf.
Die CDU gibt Merkel und AKK die Schuld an der Krise der Partei. Dabei hat die aktuelle Misere ganz andere Gründe. Ein Gastbeitrag.
Sieben Bundeskanzler regierten das Land, keiner ging aus freien Stücken. Macht Angela Merkel es besser als mancher ihrer Amtsvorgänger?
Von Covid-19 bis zur Flüchtlingsfrage: Die Kanzlerin und ihre Koalition kämpfen mit ihrer bisher größten Bewährungsprobe.
Mit der Grenzöffnung für Flüchtlinge hat Erdogan seine Trumpfkarte ausgespielt. Jetzt versucht der türkische Präsident zu verhandeln.
Auf die medizinische Corona-Krise folgt die ökonomische. Wieder muss Kanzlerin Merkel eine Situation meistern, die in keinem Koalitionsvertrag stand.
Die Linkspartei ist in großer Unruhe – erst recht nach dem „Erschießen“-Vorfall. Bald wählt sie eine neue Führung – schaffen es Kipping und Riexinger wieder?
Nach dem rassistischen Anschlag in Hanau haben Politiker zu Zusammenhalt aufgerufen. Das Motto der Trauerfeier: Die Opfer waren keine Fremden.
Bodo Ramelow hätte Rückenwind der Bundespartei gebrauchen können. Doch immer gibt es Schlagzeilen, die Zweifel an der Regierungsfähigkeit der Linken schüren.
Mit links hat es nicht geklappt. Aber nun ist der Linken-Politiker Bodo Ramelow doch wieder Regierungschef von Thüringen, toleriert von der CDU.
Nichts wird in Hanau mehr so sein wie vor dem Anschlag, sagt Robert Erkan. Im Interview spricht er über Traumata, schlechte Tage – und Trotz.
Klimaforscherin Jessica Strefler über den Entzug von Kohlendioxid aus der Atmosphäre und das umstrittene CCS-Verfahren.
Wieder drängen Tausende Flüchtlinge aus der Türkei Richtung EU. Doch diesmal ist vieles anders. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur neuen Flüchtlingskrise.
Gefordert ist eine "Allianz der Willigen". Um die Zufluchtsuchenden in der EU zu verteilen, braucht es einen funktionierenden Pakt. Ein Kommentar.
Ankara setzt ganz offen Migranten als Druckmittel ein. Griechenland zeigt sich entschlossen, die Menschen an der Grenze aufzuhalten.
Mit einem Kabinettsausschuss zu Rassismus reagiert die Bundesregierung auf die Morde von Hanau. Migrantenorganisationen hatten dies gefordert.
Ein Gemälde des Künstlers Carl Spitzweg hing Jahrzehnte beim Bundespräsidenten. Bis man entdeckte, dass es Raubkunst ist. Die Geschichte einer Aufarbeitung.
An diesem Montag legt Landeschef Mike Mohring seine Ämter nieder. Wie sich die CDU in Thüringen jetzt neu sortiert, ist aber noch offen. Eine Analyse.
Laut UN sind mehr als 13.000 Menschen an der Grenze angekommen. Kanzlerin Merkel bespricht mit Bulgariens Premier die Verschärfung der Lage.
Die Eskalation im syrischen Idlib verschärft das Flüchtlingsdrama in der Region. Die IOM zweifelt an den Angaben der türkischen Regierung.
Der türkische Präsident Erdogan macht der EU Vorwürfe. Seine Regierung missachtet deshalb den Flüchtlingspakt und öffnet ihre Grenzen.
In Syrien starben durch Assads Truppen mehr als 30 türkische Soldaten. Erdogan lässt weiter Vergeltungsangriffe fliegen – vor einem geplanten Treffen mit Putin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster