
Sie ist Kanzlerin auf Abruf. Das macht die Personalien der Union noch komplizierter. Fragen und Antworten zum Nachfolge-Problem.
Sie ist Kanzlerin auf Abruf. Das macht die Personalien der Union noch komplizierter. Fragen und Antworten zum Nachfolge-Problem.
Klare Verhältnisse einzufordern, gehört gewissermaßen zur DNA der CDU. Nun muss sich die Partei an ihren eigenen Maßstäben messen lassen. Ein Kommentar
+++Pompeo ruft China zum größten Gegner aus+++Macron ist genervt von Deutschland+++AKK hat nur noch wenig zu sagen+++
Die Tagung bot Einblicke in eine neue Weltordnung: Diese vier Lehren lassen sich zum Abschluss der Sicherheitskonferenz ziehen.
Bei der Sicherheitskonferenz muss die scheidende CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer auch über ihre Partei reden. Macron spricht dagegen bereits mit den Grünen.
Früher war deutsche Politik mild, grau und oft todlangweilig. Das hat sich nach Thüringen massiv geändert, befindet unsere Kolumnistin.
Der Chef der AfD in NRW sagt: Seit sechs Monaten gibt es Kontakte mit Mitgliedern der Werteunion. Der CDU-nahe Verein will davon nichts wissen.
Die Suche nach einem neuen Vorsitzenden läuft. Einigkeit zwischen den Kontrahenten wäre die beste Lösung für die Partei, sagt Oskar Niedermayer. Ein Interview.
Armin Laschet, Friedrich Merz und Jens Spahn bringen sich in Stellung: Der neue CDU-Chef könnte schon vor den Sommerferien im Amt sein.
Ratschef Michel legt einen Kompromiss für den europäischen Etat vor. Auch die Kanzlerin zeigt sich verhandlungsbereit – fordert aber Kürzungen im Agrarbereich.
Der K-Frage weicht Friedrich Merz bei einem Auftritt in Berlin aus. Doch als möglicher Retter der CDU fühlt er sich schon. Merkel sei „ein Stück Vorbild“.
Die CDU ringt um den richtigen Weg für die Nachfolge im Parteivorsitz. Armin Laschet reizt die Chance aufs Amt. Glaubt er an eine gütliche Einigung?
Christian Lindner zeigt sich im Bundestag beschämt über die Vorgänge in Thüringen. „Erfurt war ein Fehler“, sagt der FDP-Vorsitzende.
In Politik, Sport und Kultur häufen sich die schnellen Rücktritte. Vertrauen verfällt in immer kürzerer Zeit. Ein Kommentar.
Die CDU steckt in der Krise, und Regierungspolitiker warnen auch wegen der kommenden deutschen EU-Präsidentschaft vor Neuwahlen. Zu Unrecht, wie sich zeigt.
Bloß nicht Bodo Ramelow: FDP-Chef Christian Lindner bringt einen hochrangigen Juristen als Regierungschef ins Gespräch. Linke und SPD winken ab.
Berlins CDU-Landeschef Kai Wegner über die Lage der Partei nach Thüringen, Angela Merkel, das Verhältnis zur AfD und die Abgeordnetenhauswahl 2021.
Bundespräsident Steinmeier verurteilt das Verhalten der AfD in Thüringen: Die Wahl des Ministerpräsidenten sei „missbraucht“ worden.
Klare Kante gegen die AfD, kein Verständnis für deren Wähler. Läutet Marco Wanderwitz nun auch eine Wende im Verhältnis der CDU zur Linken ein?
Nach dem Thüringen-Debakel blendet die Partei ihre Beziehung zu rechter Ideologie und Kontinuitäten zur NSDAP aus. Ein ehrlicher Blick tut Not. Ein Kommentar.
Der Rückzug Kramp-Karrenbauers alarmiert das Ausland – das nahende Ende der Ära Merkel und die Union in der Krise sorgen für Unruhe.
Außerdem: „Parasite“ schreibt Oscar-Geschichte und Berlins Verkehrssenatorin will Radfahrer auch mit Provisorien schützen. Die Themen des Tages.
Der angekündigte Rückzug Annegret Kramp-Karrenbauers stürzt die Groko in ihre dritte große Krise. Zum ersten Mal aber steht die CDU vor der Zerreißprobe.
Die CDU steht jetzt vor einem Streit über die Richtung der Partei - und das Personal an der Spitze. Wer folgt auf Kramp-Karrenbauer?
Ungarns Premier Orban hebt plötzlich die „positive Agenda“ in den Beziehungen zu Deutschland hervor - und zeigt sich „dankbar“ für das Treffen mit Merkel.
AKK will den Übergang in der CDU bis zum Parteitag im Winter organisieren. In Berlin äußert sie sich zu den Gründen für ihren Rückzug.
Annegret Kramp-Karrenbauer verzichtet auf Kanzlerkandidatur und Parteivorsitz. In ihre Zeit als Parteichefin hat sie mehrfach unglücklich agiert.
AKK schmeißt das Handtuch. Das war unvermeidbar. Die politischen Verwerfungen in Berlin werden wohl weitergehen. Eine Analyse.
Anne Will und ihre Gäste diskutieren den Wahl-Eklat von Thüringen mitunter sehr laut. Schuldzuweisungen gibt es reichlich. Weidel findet vieles „unglaublich“.
Die Krise in Thüringen ist längst zur Krise der ganzen CDU geworden – und es drohen bereits neue Fronten. Das kann sich die Parteichefin nicht erlauben.
Alles, was sich rechts von Merkel befindet, zu Nazis zu erklären, ist idiotisch. Opposition darf bis zu einer gewissen Grenze radikal sein. Ein Kommentar.
Den Rechtsextremismus wollte sie lange nicht sehen. Nun hat sich die CDU im Osten in eine schwierige Lage gebracht – und muss sich entscheiden. Eine Analyse.
Thomas Kemmerich tritt als Ministerpräsident zurück, der Koalitionsausschuss in Berlin fordert Neuwahlen. Das steht im Beschluss der Spitzen von Union und SPD.
Wo es um die Demokratie geht, zählt nicht Taktik. Haltung, Grundüberzeugung, ist – nach Merkel – alternativlos. Die CDU-Vorsitzende wirkt fast verzweifelt. Ein Kommentar.
Wenn es um die Nachfolge von Angela Merkel als Kanzlerin geht, wird man sich an den beherzten Auftritt des Bayern möglicherweise erinnern.
Wie Berlin wegen der Rückgabe einer 35-Tonnen-Skulptur an Venezuela in Erklärungsnot gerät. Ein indigenes Volk verehrt den Stein als heilig.
Kramp-Karrenbauer drängte Thüringens CDU-Chef Mike Mohring in einer nächtlichen Krisensitzung. Der aber bleibt dabei: Schnelle Neuwahlen soll es nicht geben.
Die CDU-Vorsitzende muss sich zweimal die Autorität anderer leihen – und setzt sich doch nicht in Thüringen durch. Hat sie noch was zu melden? Ein Kommentar.
Merkel wird überall in Afrika wie eine Heroin verehrt. In Südafrika trifft sie auf Präsident Ramaphosa - der hofft auf deutsche Investitionen für sein Land
Angela Merkel meldet sich aus Südafrika zu den Vorgängen in Thüringen. Und geht indirekt hart mit ihrer Partei aber auch mit der FDP ins Gericht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster