
Acht Abgeordnete der Linken zeigen Angela Merkel an – und das vor dem von Bodo Ramelow angestrebten Comeback. Der Ärger in der Fraktion ist groß.
Acht Abgeordnete der Linken zeigen Angela Merkel an – und das vor dem von Bodo Ramelow angestrebten Comeback. Der Ärger in der Fraktion ist groß.
Soll die CDU den Bruch mit Merkels Politik wagen, wenn sie den Parteichef wählt? Oder ist Kontinuität wichtig? Ein Gespräch mit Polenz über die Kandidaten.
Antje Kapek und Benedikt Lux fordern konsequenteres Vorgehen gegen Rechtsextremisten. Ihre Vorschläge sollen in der Koalition besprochen werden.
Am 25. April entscheidet ein CDU-Parteitag, wer die Christdemokraten anführen soll. Die Kandidaten sammeln ihre Truppen und machen Positionen klar.
Die Lage in der letzten großen Rebellenhochburg Idlib in Syrien wird immer dramatischer. Fast eine Million Menschen sind auf der Flucht.
Merz, Laschet und andere kritisieren die Bundeskanzlerin für ihre zögerliche Europapolitik. Doch Angela Merkel ist dafür nicht verantwortlich. Ein Kommentar.
Weniger Projekte, mehr Profis gegen Rassismus, fordern Deutschlands Migranten nach Hanau. Und sie wollen, dass ihr Fachwissen gehört wird.
Wurde die Tötung des iranischen Generals Soleimani über die US-Airbase Ramstein gesteuert? Acht Linke fordern Ermittlungen des Generalbundesanwalts.
Für den CDU-Vorsitz gibt es keine Kandidatin. Laut Friedrich Merz muss sich die CDU dafür „nicht entschuldigen“. Auch sein Alter stellt für ihn kein Problem da.
Ein mutmaßlich österreichischer Judenhasser bedroht Prominente im Netz. Seine Website ist indiziert, aber wieder online. Josef Schuster will das nicht hinnehmen.
Für Friedrich Merz ist das Team Armin Laschet und Jens Spahn ein echtes Problem. Denn das Duo trifft gerade einen Nerv in der CDU. Ein Kommentar.
Norbert Röttgen, Friedrich Merz oder Armin Laschet plus Jens Spahn: Das Rennen um den CDU-Vorsitz hat begonnen.
In einem Interview hat sich die scheidende CDU-Chefin über ihre Nachfolge geäußert. Und der CSU Grenzen aufgezeigt.
Friedrich Merz hatte wohl nie die Absicht, sich die Chance auf ein Rückspiel gegen AKK entgehen zu lassen. Die Sorge vor einer Spaltung der Partei wächst.
Der einstige Saubermann der Umweltpolitik versagt im Klimaschutz. Die Deutschen leben auf zu großem Fuß.
Ungeklärte Machtfrage, erbitterter Richtungsstreit: Die CDU ist in einen Strudel geraten – das rächt sich jetzt.
Die CDU ist zerstritten, der Ruf der Vorsitzenden beschädigt und wer auch immer demnächst die Führung übernimmt, hat eine Mammutaufgabe vor sich. Ein Kommentar.
Moskau versucht, Ankaras Vormarsch in Idlib stoppen. Erdogan will aber keinen Rückzieher machen – jetzt sollen ihm der Westen und Angela Merkel helfen.
In Brüssel wurde ein Kompromiss im EU-Haushaltsstreit gesucht - doch die Positionen zwischen Geber- und Nehmerländern liegen zu weit auseinander.
Nathanael Liminski ist in Düsseldorf der Staatskanzleichef des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten. Ein Porträt.
Warum die Sprache der AfD so gefährlich ist, hat der Literaturprofessor Heinrich Detering analysiert. Das sind seine wichtigsten Erkenntnisse.
Der Anschlag von Hanau wird auch international mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Ein Überblick.
Überraschungskandidat Norbert Röttgen möchte, dass schon bis Mai die neue CDU-Führung steht. Andere sind zunehmend genervt von seiner „Hinterzimmer“-Kritik.
Angela Merkel stellt sich „gegen all jene, die unser Land spalten wollen“. Mit Entsetzen reagieren Politiker aus dem In- und Ausland auf den Anschlag in Hanau.
Juden wie Muslime beklagen, der Rechtsterrorismus werde unterschätzt. Die AfD versucht, Hanau als Tat eines „Irren“ darzustellen – und wird scharf attackiert.
Gestern München, heute Brüssel: Frankreichs Staatschef Macron präsentiert sich als Macher. Doch in Frankreich ist sein Ruf angekratzt. Ein Kommentar.
Hasso Plattner spricht erstmals über seine bislang geheime Gemäldesammlung, für die er in Potsdam das Museum Barberini baute, und darüber, warum seine Stiftung ein Monet-Gemälde für 111 Millionen Dollar kaufte.
Kanzlerin will in Brüssel Berlins Geldinteressen durchsetzen +++ 30 Jahre Deutschland in einem Buch +++ FDP lernt +++ Generation Z ärgert Politik
Die kommende EU-Ratspräsidentschaft stellt die Bundesregierung vor große Herausforderungen. Das Tauziehen um den Haushalt wird mühsam.
Machen die Deutschen die Regeln für Europa? Ihr Einfluss während der Euro-Krise ist umstritten. Experten warnen vor gefährlichem Ungleichgewicht.
Der frühere Haushaltskommissar Oettinger ordnet die Krise der CDU aus europäischer Sicht ein. Beim EU-Etat fordert er deutsche Zugeständnisse. Ein Interview.
Kandidat Röttgen macht seine Ambitionen deutlich +++ CSU-Chef Söder warnt vor Entscheidung nach SPD-Art +++ Merkel mischt sich nicht ein +++ Der Newsblog.
Im kommenden EU-Haushalt ist sehr viel Geld zu verteilen. In dieser Woche wird beim Gipfel in Brüssel eine Lösung gesucht. Doch die Fronten sind verhärtet
Röttgen nimmt der CDU-Chefin das Heft des Handels aus der Hand +++ Grüne auf dem Weg zur Wirtschaftspartei +++ Strafen gegen Hasskriminalität +++ EM-Lärmschutz
Die CDU muss rasch entscheiden, wer sie künftig führen soll. Für die Demokratie und ihre Stabilität ist die CDU zu wichtig. Ein Kommentar.
Merkel soll noch Kanzlerin bleiben, die CDU über 30 Prozent bekommen, mehr Klimaschutz: Das sind die wichtigsten Aussagen aus der Pressekonferenz von Röttgen.
Elf Politikerinnen posieren in Designerkleidung im Bundestag – ein ungewöhnliches Wagnis. Über das schwierige Verhältnis von Mode und Macht.
Hochintelligent - und davon überzeugt. Norbert Röttgen will der CDU mehr Stabilität bringen, bringt durch seine Kandidatur aber erstmal noch mehr Unruhe.
Amthor will „patriotischen Zusammenhalt“ +++ AKK will reden +++ Gegner des Mietendeckels wollen klagen +++
CSU-Chef Markus Söder will einen anderen Fahrplan: Erst die CDU-Spitze neu besetzen – und später den Kanzlerkandidaten bestimmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster