
Deutschland habe zwar genug Betten, aber zu wenig Pflegekräfte, findet Krankenpfleger Alexander Jorde. Das werde die Krise weiter verschlimmern. Ein Interview.
Deutschland habe zwar genug Betten, aber zu wenig Pflegekräfte, findet Krankenpfleger Alexander Jorde. Das werde die Krise weiter verschlimmern. Ein Interview.
Deutschland habe zwar genug Geräte und Betten, aber zu wenig Pflegekräfte, findet Krankenpfleger Alexander Jorde. Das werde die Krise weiter verschlimmern.
Nach dem Kontakt zu einem infiziertem Arzt ist die Kanzlerin in Quarantäne. Der erste Test deutet nicht auf eine Ansteckung hin, es sollen aber weitere Tests folgen.
Markus Söder prescht mit Maßnahmen in Bayern vor. Armin Laschet nimmt ihm das übel. Für die Bürger gibt es derzeit einen klaren Sieger. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung beschließt am Montag ein historisches Paket zur Bekämpfung der Coronaviruskrise und ihrer Folgen. Welche Maßnahmen sind geplant?
Anne Wills Corona-Runde diskutierte mit Markus Söder und Fachleuten. Kanzleramtschef Braun will beruhigen – doch der bange Blick ging nach Italien.
Eltern, die wegen geschlossener Kitas und Schulen nun zu Hause bleiben müssen, fürchten um ihre Jobs. Das Land sichert Hilfe nun - dabei gibt es in der Landesverwaltung selbst Unmut in der Mitarbeiterschaft.
Gesundheitssenatorin Kalayci hat für Berlin noch schärfere Corona-Maßnahmen in Planung. Dann dürfte man nur noch in Ausnahmefällen das Haus verlassen.
Warum hamstern wir Toilettenpapier? Und können Hersteller so schnell, so viel Papier nachliefern? Wir haben nachgefragt bei Produzenten und Psychologen.
Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler sieht im möglichen Ausnahmezustand keine Gefahr für die Demokratie. Ein Gespräch über Lehren aus der Pandemie.
In der Corona-Krise ist der Eindruck entstanden, die Ministerpräsidenten der Länder übernähmen die Macht. Merkel muss sie sich zurückholen. Ein Kommentar.
Cafés und Restaurants dürfen wegen Coronavirus keine Außensitzplätze mehr haben, für Pflegeheime herrscht Besuchsverbot. Der Oberbürgermeister befürwortet eine Ausgangsbeschränkung - jedoch mit einheitlicher Regelung.
Was ist in der Coronavirus-Krise wo noch erlaubt? Noch ist das in Deutschland nicht einheitlich geregelt. Ein Überblick über die Maßnahmen der Bundesländer.
Noch vor der Entscheidung von Bund und Ländern über Ausgangssperren wegen des Coronavirus verkündet Bayerns Ministerpräsident neue Schritte – und irritiert.
Folgen die Bürger am Wochenende den Aufforderungen, wegen des Coronavirus soziale Kontakte zu vermeiden? Wenn nicht, dürfte es weitere drastische Regeln geben.
EU-Parlamentarier Liese fordert deutschen Einsatz gegen Massensterben in Norditalien + Angela Merkel denkt über Ausganssperre nach + Bundestag tritt in kleiner Besetzung zusammen.
Die Kanzlerin berät sich, Seehofer verbietet, Giffey bleibt verschont – und ein Vater interviewt seine Söhne. Das und mehr Themen in den Fragen des Tages.
Wie der Krisenstab der Regierung versucht, die Versprechen der Kanzlerin umzusetzen – ein Überblick.
Politiker ringen um das richtige Vokabular – Angela Merkels Ansprache zeichnet sich durch Zivilität aus, Franzosen und Amerikaner üben sich in Kriegsrhetorik.
Die Situation in der Pandemie ist unklar, die Rechtsgrundlagen sind es auch. Zu letzten Mitteln sollte man nur greifen, wenn es unvermeidbar ist. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin sprach von der „größten Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg“ und machte Versprechen. Ihre Umsetzung wird entscheidend sein. Ein Überblick.
Der Bundestag trifft sich kommende Woche zur Plenartagung, in Rumpfbesetzung und mit gestrafftem Zeitplan. Merkel gibt Regierungserklärung ab.
Noch immer sind die für den Sommer in Tokio geplanten Olympischen Spiele nicht abgesagt. Die Kritik an der Haltung des IOC und Präsident Thomas Bach wächst.
Die Berliner Clubszene hat ihre Partys ins Netz verlegt. Auf der neuen Plattform United We Stream laufen jeden Abend Livestreams. Ein Auftaktbesuch im Watergate.
Über 25 Millionen Zuschauer sehen Merkels Rede im Fernsehen. Das ZDF bedauert den Werbeblock vor der Ansprache.
Berlin’s Political State of Emergency, Information on Aid, Solidarity and Behaviour and a Possible Curfew – Today’s Checkpoint is not going to be light.
Lauterbach hat kein Verständnis dafür, dass viele die Coronavirus-Krise noch nicht ernst nehmen. Der SPD-Experte erwartet Einschränkungen wie in Italien.
Merkel droht mit Ausgangssperren + Heldinnen des Alltags + Kurve der Wahrheit + Hilfe der Bundeswehr + Kampf gegen Fake News über das Coronavirus.
Die Kanzlerin verbindet ruhige Information mit einem eindringlichen Appell. Sie baut auf Vernunft, Verstehen, Verständnis. Ein Kommentar.
Erstmals wendet sich Angela Merkel in einer außerordentlichen TV-Ansprache an die Bevölkerung. Im Video: Der dringliche Appell der Kanzlerin.
Historischer Appell der Kanzlerin, mehr als 10.000 registrierte Infizierte in Deutschland - und ein Huhn. Das und mehr in den Themen des Tages im Überblick.
Angela Merkel wendet sich am Mittwochabend direkt an die Bevölkerung. Sehen Sie die Rede der Kanzlerin hier im Live-Stream.
Wie stark darf die Freiheit der Person in Zeiten des Coronavirus eingeschränkt werden? Angela Merkel muss heute Zumutungen benennen. Ein Kommentar.
Recep Tayyip Erdogan hält Gebiete der kurdischen Autonomieregion in Nordsyrien besetzt. Die Kurden bitten um deutsche Hilfe.
Stille liegt über der Stadt, seit das öffentliche Leben ruht. Mit dem Innehalten könnte ein neues Denken beginnen, global und lokal.
Nicht alles läuft rund im Krisenmanagement von Bund und Ländern - aber alle eint der Wille, störrische Bürger dazu zu bewegen, zu Hause zu bleiben.
Im syrischen Idlib fürchten die Vertriebenen die Coronavirus-Epidemie. Und Erdogan will mit Merkel und Macron über die Flüchtlingskrise verhandeln - per Video.
Angestellte arbeiten von zuhause aus, Schüler haben mehr Zeit für Videospiele. Nicht jede IT-Struktur ist auf diesen Datenverkehr vorbereitet.
Regieren in der Coronakrise: Die Kanzlerin konferiert per Video. Das Auswärtige Amt führt den Schichtbetrieb ein. Parteien digitalisieren ihre Arbeit.
Eine weitere Stunde der Virologen, Stille im Studio, ein omnipräsenter Ministerpräsident und die Frage aller Fragen – der Coronavirus-Talk bei „Anne Will“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster