
Angela Merkel sagt, es geht ihr gut. Grünen-Chefin Baerbock entschuldigt sich für Spekulationen über den Gesundheitszustand der Kanzlerin.
Angela Merkel sagt, es geht ihr gut. Grünen-Chefin Baerbock entschuldigt sich für Spekulationen über den Gesundheitszustand der Kanzlerin.
CO2-Steuer, Emissionshandel – vielleicht nichts von beiden: Der Klimaschutz belastet weiter die Koalition.
Die Erklärung soll jener vom vergangenen G20-Gipfel in Argentinien ähneln. Die USA bekräftigen erneut ihre Ablehnung von Pariser Klimaabkommen.
Die Gesundheit der Bundeskanzlerin steht zur Debatte - umso drängender wird in CDU/CSU die Nachfolgefrage. Und die Antwort ist nicht mehr nur AKK. Eine Analyse.
Die EU-Regierungschefs haben sich offenbar in Osaka geeinigt, dass Manfred Weber nicht Chef der EU-Kommission wird.
Wo die Männer tauchen, vertreiben sie die Ureinwohner. Dann roden sie den Dschungel, verseuchen das Wasser. Für Präsident Jair Bolsonaro sind sie Helden.
Über Klimaschutz, Migration oder Freihandel wird in Japan nur am Rande gesprochen – es droht ein G20-Gipfel ohne gemeinsames Abschlusskommuniqué.
Angela Merkels erneutes Zittern in der Öffentlichkeit nährt Spekulationen über ihre Gesundheit. Und über einen vorzeitigen Abschied.
Das Zittern der Kanzlerin. +++ Wie Sozialdemokraten noch gewinnen könnten. +++ Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Zum G20-Gipfel erläutert Russlands Präsident seine Weltsicht: Die liberale Idee sieht er im Niedergang. Von der EU kommt ein scharfer Konter.
Gleich zu Beginn des G20-Gipfels trifft die Kanzlerin den US-Präsidenten. Der überrascht mit einer Charmeoffensive. Doch politisch bleiben viele Konflikte.
Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht sich für ein vollständiges Verbot von Tabakwerbung aus. Trotzdem scheitert ein Antrag der Grünen.
Michael Wolff hat ein neues Enthüllungsbuch über den amerikanischen Präsidenten geschrieben. Ein Gespräch über Trumps Schauspieltalent und dessen Hass auf Merkel
Gerüchte über Krankheiten können in der Politik das Karriere-Ende bedeuten. Der Psychologe Thomas Kliche erklärt, warum Betroffene lieber schweigen.
Angela Merkel ist zum G20 Gipfel nach Japan aufgebrochen – und geht beim Fluggerät auf Nummer sicher.
Die Bundeskanzlerin spricht auf dem Jahrestreffen der Humboldt-Stiftung - und lobt den Geist des Multilateralismus und der Vernetzung Alexander von Humboldts.
Beim Besuch des ukrainischen Präsidenten war es erstmals zu erkennen. Acht Tage später hat die Kanzlerin bei einem offiziellen Termin wieder einen Zitteranfall.
Am Mittwoch äußerte sich Kanzlerin Merkel in einer Regierungsbefragung auch zum Tabakverbot. Die Frage sei "ein hoch umstrittener Sachverhalt".
Zwei Tage dauert der G20-Gipfel im japanischen Osaka. Die Bundesregierung stellt sich dort auf schwierige Gespräche ein.
Der Bundestagspräsident erinnert an den ermordeten Walter Lübcke, der AfD fällt das schwer. In der Fragestunde arbeitet die Kanzlerin dann routiniert Kritik ab.
Bei einer Regierungsbefragung im Bundestag äußerte sich Kanzlerin Angela Merkel zum Kampf gegen Rechtsextremismus.
Beim Männer-Nationalteam war Merkel in der Kabine. Ans Frauen-Team schreibt sie nur SMS oder ruft an. Dabei könnte ihr Besuch etwas bewirken. Ein Kommentar.
Auf den Bundestagsfluren geht es um die Folgen des Mordfalls Lübcke. Auch Facebook und Gesine Schwan sind Gesprächsthemen. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Fünf Spitzenposten müssen in der EU verteilt werden. Dabei kämpft Merkel gegen Macron, das Parlament gegen den Rat. Fragen und Antworten zum Thema.
Doppelspitzen sind keine neue Mode, schon in der Römischen Republik gab es zwei Konsuln. Im Fall der SPD aber bringt sie keine Lösung. Ein Kommentar.
Nach dem Autogipfel im Kanzleramt gibt es viel Enttäuschung. Denn Vorschläge für mehr Ladesäulen gibt es schon lange, nur die Umsetzung stockt weiterhin.
Wer nur auf die Nachfolge des Kommissionspräsidenten schaut, hat gerade mal 20 Prozent der EU-Führungspositionen im Blick. Eine Kolumne.
Soll Merz die CDU in die nächste Bundestagswahl führen? Jetzt stellt Kramp-Karrenbauer klar: Parteivorsitz und Kanzleramt in einer Person sind der „Normalfall“.
Wer wird als Kandidatin, als Kandidat für die SPD-Doppelspitze gehandelt? Warum dauert der Prozess so lange? Fragen und Antworten zur Führungskrise der SPD.
E-Auto oder andere Antriebe? Die Treffen von Politik und Autoindustrie im Berliner Kanzleramt hat begonnen. Thema ist die Zukunft der Autobranche.
Daniel Caspary, Chef der CDU/CSU-Gruppe im EU-Parlament, rechnet mit Emmanuel Macron ab. Er tue alles dafür, „das europäische Parteiensystem zu zerstören“.
Nun ist klar, dass sich die SPD noch monatelang mit sich selbst beschäftigen wird. Das Experiment Doppelspitze kann gelingen, muss aber nicht. Ein Kommentar.
Sinkende Beliebtheit, herbe Kritik für den Umgang mit Rezo: Die CDU-Chefin hat es derzeit nicht leicht. Unterstützung kommt nun von früheren Konkurrenten.
Der Konzern soll klimafreundlich werden. Doch das kostet Geld, das die Bahn nicht hat. Schon jetzt hat der Konzern 25 Milliarden Euro Schulden.
Warum sich die Staats- und Regierungschefs der EU nicht auf das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 einigen konnten und wie es nun weitergeht.
Dem Europaparlament bleiben nur wenige Tage, um seine Einflussmöglichkeiten bei der Besetzung der Top-Jobs der EU zu nutzen. Ein Kommentar.
Schwierige Juncker-Nachfolge: Keiner der drei Spitzenkandidaten für den EU-Posten ist mehrheitsfähig. Das hat Konsequenzen für die Demokratie der EU.
Weber? Timmermans? Vestager? Niemand hat eine Mehrheit für die Kommissionsführung. Vier weitere Spitzenposten gehören zum Paket. Nur ein Politiker ist amüsiert.
Beim EU-Gipfel in Brüssel können sich die Staats- und Regierungschefs nicht auf das neue Klimaziel einigen. Verlängert werden jedoch die Russland-Sanktionen.
Eine Woche nach dem Angriff auf ein Handelsschiff in der Straße von Hormuz tut Deutschland noch immer so, als sei es nicht betroffen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster