
Die Union driftet unter Kramp-Karrenbauer nach rechts, die SPD angetrieben von Kühnert nach links. In die Leerstelle stoßen Habeck und Baerbock. Ein Kommentar.
Die Union driftet unter Kramp-Karrenbauer nach rechts, die SPD angetrieben von Kühnert nach links. In die Leerstelle stoßen Habeck und Baerbock. Ein Kommentar.
Der Verlust der Wählergunst belasten die CDU und ihre Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer. Jetzt einfach zu ,ergrünen’ wäre aber zu riskant. Eine Analyse.
Monatelang gab es Hickhack zwischen Bund und Ländern um die Kosten, die Flüchtlinge verursachen. Nun haben sich beide Seiten geeinigt.
Der Kasseler CDU-Politiker Walter Lübcke wurde mit einem Schuss in den Kopf getötet. Der Fall löst Entsetzen aus – ebenso wie die Hetze im Internet.
Die Selbstfindung der SPD wird Deutschland schaden – das mahnen Außen- und Europapolitiker. Sie haben eine klare Forderung an die Partei.
Am Vortag des „D-Day“ gedenken 16 Staats- und Regierungschefs der Invasion in der Normandie vor 75 Jahren. Im Mittelpunkt stehen aber 300 Veteranen.
Merkel und die Wirtschaft fremdeln, in Bremen beraten die Grünen über Jamaika. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Rechte Einwanderungspolitik, linke Sozialpolitik: Die dänischen Sozialdemokraten gehen mit einem unbehaglichen Themenmix als Favorit in die Parlamentswahlen.
Beim Tag der Industrie rechnet der BDI mit der großen Koalition ab. Doch das will die Kanzlerin nicht auf sich sitzen lassen – und antwortet auf ihre Art.
Teurer Strom, hohe Steuerlast, langsamer Mobilfunkausbau - die Industrie stellt der Bundesregierung ein mieses Zeugnis aus. Kanzlerin Merkel schießt zurück.
Bisher gibt es keine Kandidaten für den SPD-Parteivorsitz. Kanzlerin Merkel ist am Dienstag beim Tag der Industrie. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Andrea Nahles geht – Malu Dreyer, Manuela Schwesig und Thorsten Schäfer-Gümbel kommen. Aber wie bloß kann es bei den Sozialdemokraten weitergehen?
Das am meisten diskutierte Thema auf Tagesspiegel.de ist seit Sonntagvormittag der Rücktritt der SPD-Chefin. Die Meinungen gehen weit auseinander.
Andrea Nahles' Abgang hat erneut deutlich gemacht, wie unbarmherzig die SPD mit ihrem Spitzenpersonal umgeht. Woher kommt diese Zerstörungslust?
Nach dem Rücktritt von Andrea Nahles werden Rufe nach einer Neuwahl des Bundestags laut. Doch der Abbruch einer Legislaturperiode ist aus gutem Grund selten.
Der Rückzug von Andrea Nahles stürzt die SPD ins Chaos. Vor schwierigen Landtagswahlen muss sie Nachfolger finden – doch die Personalreserve ist dünn.
Der Rückzug von Andrea Nahles stürzt nicht nur die Sozialdemokraten in eine schwere Krise. So kommentieren nationale und internationale Medien den Rücktritt.
Nach dem Rücktritt der SPD-Vorsitzenden ist die GroKo in Gefahr. Eine Umfrage sieht die Grünen vor der CDU. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Andrea Nahles zieht sich komplett aus der Politik zurück. Eine Entscheidung, die das Regierungsbündnis von Union und SPD zutiefst erschüttert.
Sie selbst sieht sich als „Schufterin mit Herz“. Sie opferte viel für die SPD. Gescheitert ist Andrea Nahles aber auch an sich selbst.
In der SPD werden Stimmen lauter, die wegen der tiefen Krise der Partei die Koalition mit der Union zu beenden. Die SPD leide unter dem Bündnis, heißt es.
In Harvard gilt Angela Merkel als „Anführerin der freien Welt“. In der Heimat hat sie diese Verehrung nie erfahren. Doch etwas ändert sich gerade.
Die Spitzen von CDU und SPD analysieren ihre schwere Wahlniederlagen. Den Sozialdemokraten droht im Streit um Andrea Nahles eine unkontrollierte Führungskrise.
Der Deutschland-Besuch des US-Außenministers war geprägt von Beschwichtigungen. Doch die Differenzen blieben offensichtlich. Eine Analyse.
In den Beziehungen zwischen Deutschland und den USA gibt es viele Streitpunkte. Merkel beschwört beim treffen mit Pompeo den „Geist der Partnerschaft“.
Bei ihrer Rede in Harvard erwähnt Merkel den US-Präsidenten mit keinem Wort, widerspricht ihm aber auf ihre Art. Und sie wird erstaunlich persönlich.
Harvard hat der Kanzlerin die Ehrendoktorwürde verliehen und vor allem den Satz "Wir schaffen das" gewürdigt. In ihrer Rede beschwor sie den freien Welthandel.
Die Vergabe der künftigen europäischen Spitzenämter gestaltet sich kompliziert. Vor allem, weil Merkel und Macron gleichermaßen angeschlagen sind.
Nachdem am Mittwoch das Klimakabinett getagt hatte, gibt es einen Verweis auf eine Grundsatzentscheidung im Herbst. "Das überzeugt nicht", meint Hofreiter.
Ist die Kanzlerin von ihrer Nachfolgerin als CDU-Vorsitzende abgerückt? Einen entsprechenden Bericht weist Merkel zurück.
Manfred Weber will der nächste EU-Kommissionspräsident werden – Emmanuel Macrons Versuch, ihn zu verhindern, ist vorerst gescheitert.
Merkel zweifelt an AKK's Eignung – SPD-Chefin Nahles sucht die Machtprobe in der Bundestagsfraktion und löst heftige Kritik aus.
Merkel soll sich unsicher sein, ob AKK Kanzlerin kann. Die Zweifel sind berechtigt - unter der Parteichefin wirkt die CDU wie von vorgestern. Ein Kommentar.
Das neue Europaparlament will nur einen der Partei-Spitzenkandidaten zum Nachfolger von Kommissionschef Juncker wählen. Das ist eine Kampfansage.
Merkel ist sich nicht mehr sicher, dass AKK auch Kanzler kann, schreibt die Agentur Bloomberg. Merkel wolle deswegen bis 2021 im Amt bleiben.
Das erste Interview nach der EU-Wahl gibt Angela Merkel dem US-TV-Sender CNN. Und ermahnt ihre eigene Partei.
SPD-Umweltministerin Svenja Schulze geht jetzt beim Klimaschutzgesetz voran - am Kanzleramt vorbei. Die Union hat bei dem Thema auch ein personelles Problem.
Für das schlechte Abschneiden der CDU bei der EU-Wahl ist Kanzlerin Merkel mitverantwortlich. Sie muss ihren Abschied einleiten. Ein Kommentar.
Sprachlos, ratlos, hilflos – das Wahldebakel setzt Union und SPD mächtig zu. Am Tag danach versuchen sich beide Parteien zu sortieren - und kommen nicht weit.
Die SPD fährt das schlechteste Ergebnis bei einer bundesweiten Wahl seit 1887 ein. Nun wird eine Entscheidung über Andrea Nahles gefordert
öffnet in neuem Tab oder Fenster