
Noch Generationen von Frauen werden davon sprechen, wie drei CDU-Politikerinnen die Gleichberechtigung vorangetrieben haben. Eine Kolumne.
Noch Generationen von Frauen werden davon sprechen, wie drei CDU-Politikerinnen die Gleichberechtigung vorangetrieben haben. Eine Kolumne.
Die Kanzlerin steht stark da nach turbulenten Tagen. Nun spricht sie übers Klima, das Verständnis füreinander und Hamsterkäufe in der DDR. Aus Kalkül?
Ursula von der Leyen zeigt Entgegenkommen gegenüber Polen und Ungarn. Politiker wie der Grüne Reinhard Bütikofer kritisieren das als falsches Signal.
Die Kanzlerin kritisiert die rassistischen Trump-Tweets. Zudem solidarisierte Merkel sich mit den angegriffenen US-Demokratinnen.
Kanzlerin Merkel will es, die neue EU-Chefin von der Leyen auch: Europa soll 2050 klimaneutral sein. Geht das überhaupt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Merkel vor der Hauptstadtpresse + Universitäten hoffen auf Geldsegen + Norwegen geht beim Klimaschutz voran + FDP-Politiker zieht Wehrdienstverweigerung zurück
Laut Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) bleibt es aber dabei, dass am 20. September das geplante Maßnahmenpaket für mehr Klimaschutz verabschiedet wird.
Annegret Kramp-Karrenbauer kämpft als Verteidigungsministerin gegen Skepsis und alte Aussagen. Das neue Amt könnte dennoch ein Sprungbrett sein.
Wie kann man CO2 einen Preis geben? Experten haben den Fachministern dazu mehrere Gutachten vorgelegt. Ein Überblick, was beim Klimakabinett auf dem Tisch liegt
Die Szene mit den drei mächtigen CDU-Politikerinnen im Schloss Bellevue hat ikonischen Charakter. Doch der Schein trügt. Ein Kommentar.
Der Stralsunder Klas Ole Lass rudert für den RC Potsdam. Nach seinem Titel bei der Junioren-Weltmeisterschaft steckt er nun in einer schwierigen Übergangsphase.
Der CDU-Generalsekretär könnte vom neuen Job der Parteichefin AKK profitieren +++ Das Klimakabinett muss nachsitzen +++ Baustelle im Bundestag.
Ob Kramp-Karrenbauer, von der Leyen oder Merkel: Entscheidungsfreude wie die ihre ist eine viel zu seltene Tugend in der Politik. Ein Kommentar.
Angela Merkel hat wieder alle überrascht und die Kräfteverhältnisse verschoben. Rekonstruktion eines historischen Tages.
Die Ernennung Annegret Kramp-Karrenbauers zur Verteidigungsministerin hat massive Kritik nach sich gezogen. Sie erbt zudem die Probleme ihrer Vorgängerin.
Ausnahmsweise mal keine Flughafen-Scherereien und parteiinterne Grabenkämpfe: Michael Müller gefällt sich sichtbar als Hausherr im Schloss Bellevue.
Michael Müller hat stellvertretend für den Bundespräsidenten Kramp-Karrenbauer zur Verteidigungsministerin ernannt. Zudem entließ er von der Leyen.
Was hat Kramp-Karrenbauer mit der Bundeswehr vor? Linken-Chef Riexinger ist besorgt. Auch aus der FDP kommt Kritik an der Personalie AKK.
Am Mittwoch feiert Angela Merkel ihren 65. Geburtstag. Auch Berlins Regierender Bürgermeister hat gratuliert. Unser Autor freut sich über dessen Postkarte.
30 Jahre in der Politik, 14 Jahre als Bundeskanzlerin: Angela Merkel hat Deutschland durch viele Krisen gesteuert. Nicht nur, weil sie heute Geburtstag hat, muss man ihr dafür danken. Eine Gastgratulation.
Die CDU vor dem Absturz bewahren und gleichzeitig das schwierigste Ministerium führen: Was hat Kramp-Karrenbauer bloß geritten, sich darauf einzulassen?
Die Chancen stehen nicht so schlecht, dass Kramp-Karrenbauer ihren Job als Verteidigungsministerin gut macht. Dann könnte sie Kanzlerin werden. Ein Kommentar.
Damit hatte kaum jemand gerechnet: Weil Jens Spahn nicht will, muss die CDU-Chefin die Nachfolge Ursula von der Leyens im Verteidigungsministerium antreten.
Annegret Kramp-Karrenbauer folgt auf Ursula von der Leyen im Verteidigungsministerium. Die Entscheidung kommt überraschend.
Könnte man die Rolle von 007 nicht mit einer queeren Muslima besetzen? Der Kolumnist hat ein paar Ideen. Eine Glosse.
Portugals Premier fällt Martin Schulz in den Rücken + Von der Leyen verabschiedet sich von Soldaten + „Armut ist sexistisch“ will Unterstützung von Scholz.
Egal ob sie zur EU-Kommissionspräsidentin gewählt wird oder nicht: Ursula von der Leyen wird ihren Kabinettsposten aufgeben - eine Lehre aus der Vergangenheit.
Mit ihrer Rücktrittsankündigung liegt von der Leyen richtig. Denn eine Vollkasko-Mentalität lässt sich in der Politik nicht mehr durchhalten. Ein Kommentar.
Zum 65. Geburtstag von Angela Merkel sendet das ZDF ein TV-Porträt. Lob erhält die Kanzlerin besonders von SPD- und Linken-Politikern.
2017 sollte das Siemens-Werk in Görlitz geschlossen werden. Jetzt wird es zu einem Wasserstoff-Kompetenzzentrum.
Bei der Nationalparade erinnert Macron nicht nur an Frankreichs glorreiche Vergangenheit. Er präsentiert auch ehrgeizige Militär-Pläne, sogar für den Weltraum.
Zum Wahlkampfauftakt der AfD in Brandenburg setzt die Partei auf das Thema Wende. Die Landeschefs von Brandenburg, Sachsen und Thüringen zeigen sich demonstrativ zusammen. Sie werden dem rechtsnationalen "Flügel" der Partei zugerechnet.
Der Präsident plant "ein großes Raumfahrtkommando innerhalb der Luftwaffe". Zur Parade am Sonntag zur Feier des 14. Juli kommt auch Angela Merkel.
Was ist aus der Siegerin, der großen Hoffnung geworden? Eine überfordert-provinzielle Konservative. Unschuldig ist Annegret Kramp-Karrenbauer an der Lage nicht
Da die Nominierung von der Leyens eine Idee von Macron war, belastet der Streit um sie nun auch indirekt das deutsch-französische Verhältnis. Ein Kommentar.
Die GroKo streitet über den Klimaschutz und sucht Rat bei Wissenschaftlern. Was die vorschlagen und was auf Verbraucher zukommt: Die fünf wichtigsten Antworten.
Bei der Eröffnung der James-Simon-Galerie würdigten die Redner den Namensgeber. Und Angela Merkel nutzte die Gelegenheit für ein paar grundsätzliche Worte.
Zur Eröffnung des Gebäudes kamen unter anderem die Bundeskanzlerin und Berlins Regierender Bürgermeister. Merkel würdigt Ehrung von Mäzen James Simon.
Wie können Deutschlands Klimaziele für 2030 erreicht werden? Nur mit einer CO2-Steuer, sagen Ökonomen in einem Gutachten für die Bundesregierung.
Am Freitag wird die James-Simon-Galerie eröffnet. Mit ihr ist die Museumsinsel vollendet – auch wenn etwa das Pergamonmuseum noch jahrelang saniert wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster