
Kritik an geplanter Abschaffung der kostenlosen Tests + Anteil der Ungelernten Lehrkräfte steigt + Boris Palmer an die Autofahrer + Und ein Ausblick auf morgen.
Kritik an geplanter Abschaffung der kostenlosen Tests + Anteil der Ungelernten Lehrkräfte steigt + Boris Palmer an die Autofahrer + Und ein Ausblick auf morgen.
Die Grünen wollen ein Einspruchsrecht für ein künftiges Klimaschutzressort im Kabinett. Es wäre gar nicht so ungewöhnlich. Und neu ist die Idee auch nicht.
Der Wahlkampf soll sich für die SPD darum drehen, wer Kanzler kann. Ihr Kandidat hat da gute Werte. Scholz' Meinung zählt nun mehr als die eines Parteichefs.
In einem Naturschutzgebiet stellte das Spitzenduo der Grünen sein Klimaschutzprogramm vor. Doch dann verlor Annalena Baerbock die Orientierung. Eine Glosse.
Städte vom Asphalt befreien: Mit dieser Forderung läuten Annalena Baerbock und Bettina Jarasch die heiße Wahlkampf-Phase ein – beim ersten gemeinsamen Termin.
Bei der Vorstellung der Sofortprogramms für den Klimaschutz gibt Baerbock sich angriffslustig. Es ist ihr erster Auftritt mit Habeck seit zwei Monaten.
Die Grünen fordern ein Ministerium mit Veto-Recht – und dehnen sich weiter rein in den Spagat zwischen Klimaschutz und Koalitionsfähigkeit. Ein Kommentar.
Finanzminister Olaf Scholz ist derzeit der beliebteste der Kanzlerkandidaten. CDU-Chef Armin Laschet liegt sogar noch hinter Grünen-Chefin Annalena Baerbock.
Solarpflicht, schnellerer Kohleausstieg und mehr Windkraft. Die Grünen stellen ihre Sofortmaßnahmen für mehr Klimaschutz im Falle eines Wahlsiegs vor.
Die saarländischen Grünen drohen an der Listenaufstellung für den Bundestag zu zerbrechen. Interne Mails belegen, wie sich die Bundespartei eingemischt hat.
Schwarz-Grün, Jamaika, Ampel – was auch immer nach der Wahl kommt, hat das Zeug, Generationenkonflikte produktiv zu verarbeiten. Ein Kommentar.
Gluthitze und Brände am Mittelmeer + Ringerin Rotter-Focken wird Olympiasiegerin + Corona-Impfung für Jugendliche + Und ein Ausblick auf morgen.
Die Grünen-Kanzlerkandidatin eröffnete am Sonntag die „re:START Straßenfußball-Meisterschaft“ und ehrte Sieger und Siegerinnen.
Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock will wegen einiger Impfgegner nicht die Freiheitsrechte aller einschränken. Ihre Haltung zur Impfpflicht lässt sie offen.
Dieser Bundestagswahlkampf ist anders als früher: Weil das Personal nicht überzeugt, schauen die Wähler mehr auf die Parteien. Eine Analyse.
Nach schweren Wochen erklärt Annalena Baerbock, wie sie im Wahlkampf die Wende schaffen will. Ein Gespräch über Vertrauen, Impfpflicht und Gendersprache.
Dumpfe Diskriminierung im Hinterzimmer - das kommt heute seltener vor. Doch Experten sind sich sicher: Politikerinnen werden noch immer anders behandelt als ihre Kollegen.
Schon länger ist Söder mit Laschets Wahlkampfstil unzufrieden, sprach von „Schlafwagen“-Taktik. Jetzt warnt er den Kanzlerkandidaten offen vor einer Niederlage.
17 Kandidatinnen und Kandidaten kämpfen um das Direktmandat im Wahlkreis 61. In Brandenburg treten bei der Bundestagswahl 19 Parteien an.
In einer neuen Umfrage haben sich die Positionen von Armin Laschet und Olaf Scholz verkehrt. Letzterer ist plötzlich erster in der Wählergunst.
Strategiepapier, zehn-Punkte-Plan, Sofort-Programm: Die Grünen setzen nun ganz auf Inhalte. Lassen sich damit die Patzer von Annalena Baerbock wettmachen?
Baerbock und Laschet patzen, der SPD-Kanzlerkandidat nicht. Die Chancen, die er hat, wahrt Scholz. Das kann man über die Konkurrenz nicht sagen. Ein Kommentar.
„Unkonventionell. Direkt. Spontan“ - so wird eine Wahlkampfshow bei ProSieben angekündigt. Baerbock und Scholz wollen kommen, Laschet nicht.
Die Union hat in einer neuen Umfrage zur Bundestagswahl verloren. Die Grünen liegen wieder über 20, die SPD kommt auf 15 Prozent.
Kanzlerkandidat Armin Laschet schwächelt. Das macht Markus Söder nervös. Aber noch ein anderer lässt beim CSU-Chef die Alarmglocken läuten: Christian Lindner.
In Heidelberg forderte die Kanzlerkandidatin mehr Investitionen in Grundschulen. Dort erreiche man jedes Kind.
Der Kohleausstieg drängt, der Windkraftausbau stockt. Wie kann Deutschland künftig seinen Energiebedarf decken - und welche Gefahren drohen?
Spitzenkandidatin Annalena Baerbock eröffnet den Wahlkampf der Grünen im Land. Doch in der Fläche wird sie kaum präsent sein.
Während der Flutkatastrophe waren Länder und Kommunen auf sich gestellt. Jetzt werden Forderungen nach mehr Krisenkoordination durch den Bund laut.
Endlich ging es um Inhalte im Wahlkampf. Doch durch den N-Wort-Fehler werden die Chancen von Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock immer geringer. Ein Kommentar.
In einem Gespräch bei „Tachles Arena“ spricht Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock über Antisemitismus und Rassismus. Dabei unterläuft ihr ein Fehler.
Kanzlerkandidat Armin Laschet hinterlässt nach der Hochwasser-Katastrophe bei Bürger:innen kein gutes Bild. Der Union schadet das aber nicht zeigen Umfragen.
Nur eine Minderheit der Deutschen traut Baerbock, Laschet oder Scholz das Kanzleramt zu. Gäbe es Alternativen? Jein. Ein Zwischenruf.
Die Analyse einer Million Facebook-Posts zeigt: Die Grünen und ihre Chefin sind Hauptziel russischer Einmischung. Doch zwei Personen werden noch mehr gehasst.
Der Wahlkampf der Grünen schien gelaufen, dann kam das Hochwasser. Doch Annalena Baerbock braucht Fingerspitzengefühl, wenn die Wende gelingen soll.
Laut einer neuen Forsa-Umfrage hätte eine Koalition aus Union, SPD und FDP die stärkste Mehrheit im Bundestag. Laschet und Baerbock verlieren an Zustimmung.
Knapp die Hälfte der Bundesbürger ist weder von Laschet, noch Baerbock, noch Scholz überzeugt. Das könnte im Herbst zur Belastung werden. Ein Kommentar.
Die Grünen können in Umfragen wieder zulegen. Die Mehrheit der Deutschen geht aber davon aus, dass Armin Laschet Kanzler wird.
Bis besserer Klimaschutz die Erwärmung bremst, können Jahrzehnte vergehen. Gefährdete Dörfer lassen sich durch Baumaßnahmen schneller schützen. Ein Kommentar.
Nur 26 Prozent der Deutschen halten Laschet für einen guten Krisenmanager, ähnlich sieht es bei Baerbock aus. Scholz hingegen schneidet deutlich besser ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster