
CDU-Kanzlerkandidat? Ministerpräsident Armin Laschet hat in Nordrhein-Westfalen noch viele Probleme zu lösen. Er sollte sich zurückhalten. Ein Kommentar.

CDU-Kanzlerkandidat? Ministerpräsident Armin Laschet hat in Nordrhein-Westfalen noch viele Probleme zu lösen. Er sollte sich zurückhalten. Ein Kommentar.

Zu wenig junge Menschen für zu viel Arbeit +++ Die letzte Parlamentswoche vor dem Fest +++ Sachsen-Anhalts Koalitionssorgen

Die Teilnahme von CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer bei der „Morgenlage“ galt nur für eine Übergangszeit. Parteifunktionäre werden nicht mehr eingeladen.

Den Koalitionsvertrag wollen CDU und CSU nicht nachverhandeln. Einigungen mit den Sozialdemokraten sind dennoch möglich.

Die Wahl der neuen SPD-Spitze verunsichert die Union mit Blick auf den richtigen Ansprechpartner. Saskia Esken hebt den Finger – und düpiert ihren Fraktionschef.

Wer an der „Morgenlage“ teilnimmt , war Merkels Geheimnis. Nach einer Tagesspiegel-Auskunftsklage ist klar: CDU-Funktionären standen die Türen offen.

Der Außenminister gilt mal als zu hart, dann als zu weich. +++ AKK warnt SPD-Chefs vor Erpressungsversuchen. +++ Troika aus Kühnert, Esken und Walter-Borjans.

„Wenn ihr der Meinung seid, dass dieser Weg, den ich...“ – CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer verstreut in ihren Reden Kommas, selbst in einem entscheidenden Satz.

Außenminister Heiko Maas betont den Wert militärischer Zurückhaltung. Das geht Walter-Borjans nicht weit genug. Ein Bericht vom dritten Tag des SPD-Parteitags.

Angesichts des Mordes an einem Georgier in Berlin will die CDU-Chefin mehr Härte gegenüber Russland. Die Bundesregierung werde beraten und entscheiden.

Die CDU-Chefin kann sich nun mit gradlinigem Kurs als Führungsfigur profilieren. Und sie könnte den Sozialdemokraten den Schwarzen Peter zuschieben.

Viel von Solidarität ist die Rede auf dem Parteitag. Die Bewerbungsreden der Neuen laufen noch – im Saal wird schon gestritten.

Der SPD-Parteitag wählt Esken und Walter-Borjans zu neuen Vorsitzenden. Die gehen auf Konfrontation zur Union – und zu Scholz. Eine Zusammenfassung vom ersten Tag.

Besonders Saskia Esken wollte es auf dem SPD-Parteitag zum Schwur über die GroKo kommen lassen. Einige Zitate fallen ihr nun auf die Füße.

Rezos Clip brachte die CDU in Erklärungsnöte. Dem Youtuber trug die deutschlandweite Diskussion hingegen Klicks ein. Nun räumt er in der Jahresauswertung ab.

Sandsäcke, Bunker, Lehmmauern: Erstmals hat eine Verteidigungsministerin das neue deutsche Camp in Kundus besucht. Dort ist der afghanische Krieg sehr nah.

Viele große Ankündigungen werden in der SPD gerade abgeschwächt. Auch vom Juso-Vorsitzenden Kühnert, der jetzt Partei-Vize werden will.

Die SPD sagt ihre Revolution ab +++ AKK gibt Warnschuss ab +++ Neuanfang von Sigmar Gabriel.

Obwohl im Ausland, wird die CDU-Vorsitzende hauptsächlich zur Lage in Deutschland befragt. Sie macht der SPD eine deutliche Ansage.

Die CDU-Chefin will die Grundrente nur umsetzen, wenn die SPD in der Koalition bleibt. Einer „Linksverschiebung“ der Groko erteilt sie eine Absage.

Dass Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans nicht aus dem Establishment kommen, ist gut für die SPD. Denn es ist sozialdemokratisch. Ein Kommentar.

Drinbleiben oder raus? Die neue SPD-Führung soll bei "Anne Will" die Frage nach der Groko beantworten.

Kramp-Karrenbauer reist ins Ausland, als wäre beim Regierungspartner SPD nichts passiert. Doch dem drohenden Koalitionsbruch kann sie nicht aus dem Weg gehen.

Hitlergruß und „faschistoide Gesinnung“ – bei der Truppe gibt es noch einen Rechtsextremismus-Skandal. Das Verteidigungsministerium will Gesetze verschärfen.

Es ist 18:10 Uhr, als die Miene von Scholz erstarrt und Walter-Borjans die neue Last spürt. Der 30. November 2019 wird in die Geschichte der SPD eingehen.

Ein Streit eskaliert, dann treten die SPD-Minister zurück: Nach dem Erfolg des Duos Esken/Walter-Borjans wird ein Koalitionsbruch wahrscheinlich. Ein Szenario.

Die SPD-Mitglieder haben entschieden: Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken werden neue Chefs der Sozialdemokraten.

Sollten Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans die SPD-Spitze übernehmen, droht die Koalition zu kippen. Das hätte Auswirkung auf Deutschland und die EU.

CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer will einen Pflichtdienst für junge Menschen einführen. Was sind die Hürden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Delegierten stellten sich am Parteitag hinter die angeschlagene CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer. Doch eine Mehrheit der Deutschen bleibt skeptisch.

Kabinettsumbildung wird erwartet, Martin Schulz könnte einen Posten bekommen +++ CDU für Minderheitsregierung gerüstet +++ Warnung an die Genossen.

Die CDU sucht nach einem Schlachtplan für die Zeit nach der Entscheidung über den SPD-Vorsitz. Der großen Koalition könnten raue Zeiten bevorstehen.

Die CDU-Chefin hat eine Debatte über eine Dienstpflicht angestoßen. Das könnte das von Fliehkräften strapazierte Gemeinwesen stabilisieren. Ein Kommentar.

Der Gedanke, dass sich junge Menschen mehr in die Gesellschaft einbringen, hat für viele Bürger Charme. Doch das lässt sich nicht leicht umsetzen.
Die Bundeswehr blamiert sich mit Instagram-Foto von Wehrmachtsuniform. Ministerin Kramp-Karrenbauer entschuldigt sich.

Friedrich Merz wollte Annegret Kramp-Karrenbauer angreifen. Stattdessen bleiben ihm zwei Optionen für die Zukunft. Gefallen dürften ihm beide nicht.

Unvergessen der Karnevalsauftritt der CDU-Vorsitzenden in Stockach: Für ihren Toilettenwitz zum dritten Geschlecht wurde sie heftig kritisiert.

Bisher wollte sich Friedrich Merz nicht in die Mühlen der Parteiarbeit einbinden lassen. Nun erneuert AKK ihr Angebot. Aus der SPD kommen kritische Stimmen.

Mindestlohn, Digitalisierung und Frauenquote: Auf ihrem Parteitag in Leipzig stellte die CDU strukturelle und inhaltliche Weichen.

Locker, listig, lustig: Der Auftritt des CSU-Chefs beim CDU-Parteitag gerät zur Show. Von einer Urwahl zur Kanzlerkandidatur hält er nichts – gut für AKK.
öffnet in neuem Tab oder Fenster