
In einem Interview hat sich Merz für die CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer ausgesprochen. Auf dem Parteitag in Leipzig will er jedoch mitdiskutieren.

In einem Interview hat sich Merz für die CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer ausgesprochen. Auf dem Parteitag in Leipzig will er jedoch mitdiskutieren.

Die Verteidigungsministerin hält eine Grundsatzrede zur Sicherheitspolitik. Dafür wird sie nun wieder kritisiert - zu Unrecht. Ein Kommentar.

Die Verteidigungsministerin macht weitere Vorschläge für eine aktivere Sicherheitspolitik Deutschlands. Deutschland soll künftig auch in Asien präsent sein.

Nach ihrem Syrien-Vorstoß legt die Verteidigungsministerin mit militärpolitischen Vorschlägen nach – bei einer Grundsatzrede.

Darf Huawei Technik für das deutsche 5G-Netz liefern? Merkel sagt: ja. AKK meint: Vielleicht doch nicht. Huawei wirbt derweil bei den Deutschen um Vertrauen.

Was ist, wenn Angela Merkel vorzeitig zurücktreten sollte? Die SPD würde bestimmt „nicht irgendjemand anderes“ ins Kanzleramt wählen – sagt der Vizekanzler.

Annegret Kramp-Karrenbauer war mit dem Vorschlag einer internationalen Sicherheitszone in Nordsyrien vorgeprescht. Für Maas macht das „keinen guten Eindruck.“

+++ Die CDU hat ein „Überrumpelungsverbot“ +++ Groko-Knatsch um die Grundrente +++ Digitale Weiterbildung mit MILLA +++

Macron sieht sich trotz des Erweiterungs-Streits mit Kanzlerin Merkel als treibende Kraft der EU. Frankreichs Präsident plant ein Europa-Treffen in Paris.

Der Thüringen-Schock hat die CDU fest im Griff. Der CDU-Chefin wird eine Kehrtwende nicht zugetraut. Doch es gäbe einen Ausweg. Ein Kommentar.

Wissen CDU und SPD noch, wo sie hinwollen? Das ist eine spannende Zukunftsfrage. Aber Anne Will und ihre Gäste debattieren über die verlängerte Gegenwart.

Erst Merz, jetzt Röttgen: In der CDU verstärkt sich die Kritik an der Kanzlerin. Die bräuchte jetzt Erfolge der Koalition. Doch jeder denkt nur an Profilierung.

Beim CDU-Vorsitz und bei der Kanzlerkandidatur: Umfragen zufolge liegt Friedrich Merz in der Gunst der Wähler zurzeit klar vor AKK.

Im Computerzeitalter offenbaren und verstecken Pseudonyme die Identität ihrer Nutzer. Ihr Ursprung aber reicht viel weiter. Eine kleine Kulturgeschichte.

Durchstecherei, Ränkeschmiederei, Gegner-Erdolcherei: Die politische Kultur der CDU ist zum Grausen. Ein Kommentar.

Syriens Präsident Baschar al-Assad will die Kurdengebiete wieder unter syrische Kontrolle bringen. Eine Einmischung Europas in den Konflikt lehnt er ab.

Nach der SPD hat nun auch die CDU einen Personalstreit am Hals. Die Kanzlerin erhält unerwartete Unterstützung von ihrem Vizekanzler.

Mit klaren Worten wenden sich 15 führende CDU-Parlamentarier gegen die interne Personaldebatte – ohne Friedrich Merz und weitere beim Namen zu nennen.

Im Katastrophenfällen sollen Behörden auf Ausschreibungen verzichten können +++ Schäuble lobt AKK-Vorstoß +++ Fragwürdiger Angriff von Friedrich Merz.

Erst attackiert Friedrich Merz, dann Roland Koch: Es sieht aus wie ein Aufstand der Konservativen. Doch Merkel und AKK stehen nicht so allein da, wie es scheint.

Der Bundestagspräsident will Deutschlands Bündnisfähigkeit stärken: Wolfgang Schäuble rückt vom Parlamentsvorbehalt ab und plädiert für eine Syrien-Schutzzone.

Friedrich Merz verschärft den Machtkampf in der CDU – und Kanzlerin Merkel wird angezählt. Was heute geschah.

Nach der Landtagswahl in Thüringen herrscht in der CDU Chaos. Neben Friedrich Merz meldet sich auch Ur-Merkel-Gegner Roland koch zu Wort. Der Newsblog zur Wahl.
Wen kann das wundern? Trump wird von 70 Prozent der Leute verstanden. Was das für die Kommunikation einer Kramp-Karrenbauer heißen muss.

Nach dem Wahldebakel in Thüringen: Die CDU pendelt zwischen Ratlosigkeit und Angststarre. Sie weiß nicht, was und wen sie will. Ein Kommentar

Nach dem Desaster seiner CDU in Thüringen rechnet Friedrich Merz mit der Kanzlerin ab. Parteichefin Kramp-Karrenbauer nimmt er dagegen in Schutz.

Es ist eine Ausnahmesituation. Die CDU braucht einen Plan, wie sie eine linke Minderheitsregierung in Thüringen unterstützen könnte. Ein Kommentar.

Die CDU-Chefin fordert parteiinterne Kritiker auf, aus der Deckung zu kommen. Über den Umgang mit der Linken gibt es Streit. Eine Zusammenfassung vom Tag.

Die Wahl in Thüringen ist ein Debakel für die CDU. Parteichefin Kramp-Karrenbauer aber muss vor allem eine Frage beantworten: Ob man sie infrage stelle?

Nach der Thüringen-Wahl muss die CDU-Chefin ihre Partei zu einem schmerzhaften Beschluss bewegen. Dafür sollte sie die Basis befragen. Ein Kommentar.

Die Wahl in Thüringen bedeutet eine Zäsur: Erstmals fallen CDU, SPD, FDP und Grüne zusammen auf unter 50 Prozent. Ein Kommentar.

Die Ergebnisse der Landtagswahl schicken Schockwellen nach Berlin: In der großen Koalition wächst die Sorge, ein kleines Land könnte die Gewichte verschieben.

Innenpolitische Animositäten gehören tunlichst nicht auf offener Weltbühne ausgetragen. Die Kanzlerin sollte eingreifen. Ein Kommentar.

Außenminister Maas distanziert sich in der Türkei vom Syrien-Vorschlag Kramp-Karrenbauers und düpiert so die Kabinettskollegin. Die Kritik ist scharf.

Bei der Suche nach der neunen Parteispitze steuert die SPD heute auf das Finale zu. Kommt es zum Debakel bei der Wahlbeteiligung?

Außenminister Cavusoglu bezieht in Ankara gegenüber Heiko Maas klar Stellung: Die Türkei halte Kramp-Karrenbauers Plan für nicht realistisch.

Die Idee einer Schutzzone in Nordsyrien polarisiert die Bundesbürger. Kritisiert wird die CDU-Chefin dafür deutlich von Parteifreund Armin Laschet.

Spezialeinheiten, Radpanzer, schwere Bewaffnung: Das Verteidigungsministerium plant detailliert für einen Syrien-Einsatz. Der ist allerdings fraglich.

Thüringens CDU-Spitzenkandidat Mike Mohring schaut nur noch die Wahlprognosen im ZDF. Die zeigen ihm: Mitregieren ist möglich.

Der Bedeutungsverlust der SPD hat wenig mit Führungsversagen zu tun. Die Wähler interessieren sich für andere Themen – von grün bis populistisch. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster