
Es geht um das „digitale Nervensystem“ der Zukunft: Die CDU schraubt die Hürden für eine Huawei-Beteiligung am 5G-Netz sehr hoch

Es geht um das „digitale Nervensystem“ der Zukunft: Die CDU schraubt die Hürden für eine Huawei-Beteiligung am 5G-Netz sehr hoch

Mit Annegret Kramp-Karrenbauer entferne sich die CDU aus der Mitte, sagt der SPD-Generalsekretär. Themen wie die Gleichstellung würden gestoppt.

Die CDU-Vorsitzende AKK hat sich gut geschlagen, aber keine Vision für morgen. Ihr Rivale Friedrich Merz muss nun abwarten. Das Medienecho zum CDU-Parteitag.

Kramp-Karrenbauer hat in Leipzig erfolgreich ihre Entscheidung zum Alles oder Nichts gemacht. Und Merz' Auftritt ließ wie so oft Interpretationsspielraum.

Kämpferische Reden auf dem CDU-Parteitag: Kramp-Karrenbauer fordert eine Bestätigung als CDU-Vorsitzende. Und bekommt sie - auch von Friedrich Merz.

Mit Verzögerung hat die CDU nun das Problem der SPD. Es herrscht Verdruss wegen des unklaren Profils und der Kompromisse in der Koalition. Ein Kommentar.

Der Umgang mit dem chinesischen Huawei-Konzern beschäftigt am Samstag den CDU-Parteitag. Ein Kompromissvorschlag im Vorfeld nimmt die Brisanz aus dem Thema.

Die CDU-Chefin beendet ihre Parteitagsrede mit einer Kampfansage. Friedrich Merz tut sich dagegen schwer.

AKK-Herausforderer lauern zwar schon in den Büschen – aber ohne zu sagen, was sie wollen. Die CDU ist schließlich nicht die SPD. Ein Kommentar.

In allen wichtigen Entscheidungen setzte AKK bisher stets auf Alles oder Nichts. Ihre Kampfansage zum CDU-Parteitag ist der logische Schritt.

Wenn Kramp-Karrenbauer spricht und Friedrich Merz antwortet, wird Stimmung eine große Rolle spielen. Dass dann Ruhe herrscht, glauben selbst Optimisten nicht.

Bei der Kritik an Merkel habe Friedrich Merz überzogen. Da sind sich alle in der CDU einig. An der Verehrung durch seinen Fanclub hat das nichts geändert.

Der Berliner CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann spricht vor dem Parteitag über die Personaldebatte und die Fehler seiner Partei.

Welche Rolle spielen Personaldebatten auf dem CDU-Parteitag? Mit Spannung wird die Rede von Friedrich Merz erwartet. AKK hat schon mit ihm telefoniert.

Greenpeace-Aktivisten fordert „echte Antworten“ bei Klimaschutz und mehr Nachhaltigkeit. CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer reagiert: „Wir leihen das C gerne aus.“

Auf dem Bundesparteitag der CDU soll nicht gestritten werden, zumindest nicht über die Frauenquote. Eine Kommission soll nun offenbar über das Thema beraten.

Friedrich Merz weist zwar Spekulationen über einen Aufstand gegen Kramp-Karrenbauer zurück. Doch vor dem Parteitag setzt er bewusste Spitzen.

Kurz vor dem Bundesparteitag rumort es in der CDU gewaltig. Dabei sparen die Parteimitglieder nicht mit Anschuldigungen.

Die Kanzlerin stemmt sich gegen einen Ausschluss des chinesischen Huawei-Konzerns beim Aufbau des 5G-Netzes – doch auch innerhalb der CDU wächst die Kritik.

Kaum Zeit für Reaktionen, Umstrukturierungen im Parteimanagement, schlechte Umfragewerte: Die CDU-Vorsitzende blickt kritisch auf ihren Amtsbeginn zurück.

Beim CDU-Parteitag in Leipzig will Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer keine Niederlagen einstecken. Wie realistisch ist das?
Der Chef der Jungen Union fordert Klarheit über die Kanzlerkandidatur in der Union und erklärt, warum die CDU ein Ende der schwarzen Null nicht mitmachen darf.

Traktoren und Misthaufen auf den Bauernprotesten waren zahme Warnungen. Die aktuellen Aufstände aber zeigen eine neue Wucht. Sie wollen endlich Anerkennung.

Kurz nach der Einigung zur Grundrente greift die CDU-Chefin erneut an. Bereits 2020 will sie das soziale Sicherungssystem neu bewerten lassen.

Die Debatte über deutsche Sicherheitspolitik kommt seit Jahren zu kurz. Anders als die Kanzlerin forciert Kramp-Karrenbauer sie – aus gutem Grund. Ein Kommentar.

Die Bundeswehr hat ihren 64. Gründungstag mit öffentlichen Gelöbnissen begangen – zum ersten Mal seit sechs Jahren vor dem Reichstagsgebäude.

Die Große Koalition hat sich auf einen Kompromiss bei der Grundrente geeinigt. Kritik kommt von der FDP und Linkspartei, aber auch aus Union und SPD.

Die CDU-Chefin will, dass Deutschland mehr militärische Verantwortung übernimmt - obwohl sie selbst solche Forderungen für unpopulär hält.

Wer wird die neue Grundrente bekommen? Bisher hieß es, man muss mindestens 35 Jahre eingezahlt haben – doch ganz so hart soll diese Grenze doch nicht sein.

Bei „Anne Will“ wollten die Chefinnen von CDU und SPD die Grundrente feiern. Doch das misslang, deutlich wurde in der drögen Debatte das Grundproblem der Groko.

Die Koalition vereinbart gleichzeitig ein Paket von Maßnahmen zur Alterssicherung und zur Entlastung der Wirtschaft. „Die Kuh ist vom Eis“, so CSU- Chef Söder.

Die Grundrente beseitigt nicht jede Ungerechtigkeit. Aber sie hilft den Allerbedürftigsten. Und sie verschafft der Politik eine Atempause. Ein Kommentar.

Zunächst will die CDU nur ihren Mitglieder mit einer Videoplattform die Digitalisierung näher bringen. Doch die Pläne gehen weit darüber hinaus.

Angela Merkel gelang es, die CDU für neue Wählerschichten zu öffnen. Keiner ihrer möglichen Nachfolger ähnelt ihrem Profil - sie sind allesamt konservativer.

Der Vorschlag aus dem Verteidigungsministerium ist machtstrategisch motiviert. Besser wäre eine gesellschaftliche Debatte über die Bundeswehr.

Am Sonntag wollen Union und SPD über die Grundrente streiten – ein Dauerbrenner in der Koalition. Nun meldet sich die CDU-Chefin zu Wort.

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer stemmt sich mit Profilierungen gegen schlechte Umfragewerte – Zuspruch kommt aus Washington.

Kramp-Karrenbauer schafft es nicht, bei den Wählern zu punkten. Eine Mehrheit wünscht sich zudem, dass die Koalition bis zum Ende der Legislatur weitermacht.

Erst die Syrien-Sicherheitszone, nun weltweite Einsätze der Bundeswehr: Die Verteidigungsministerin geht in die Offensive. Dafür erntet sie teils harte Kritik.

Friedrich Merz bringt sich bei einer Podiumsdiskussion als Kandidat für die Kanzlerkandidatur der Union in Stellung. Die Umfragen sprechen für ihn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster