
Der Syrien-Plan von Annegret Kramp-Karrenbauer verkennt die kritische Lage vor Ort. Nun sind die Vereinten Nationen gefragt. Ein Gastbeitrag.

Der Syrien-Plan von Annegret Kramp-Karrenbauer verkennt die kritische Lage vor Ort. Nun sind die Vereinten Nationen gefragt. Ein Gastbeitrag.

Die Verteidigungsministerin musste für ihren Syrien-Plan viel Kritik einstecken. Auch auf dem internationalen Parkett löst sie keine Begeisterung aus.

Opposition nennt Arbeit der Regierung „handwerklich dürftig“ +++ Streit über AKK-Vorstoß +++ Schlechte Zugverbindungen zwischen Berlin und Brüssel.

Die CDU-Chefin und Verteidigungsministerin hat mit ihrer Forderung nach einer internationalen Schutzzone in Nordsyrien polarisiert - und mehr CDU gewagt.

Die Verteidigungsministerin sagt, die Debatte sei unabhängig vom Ergebnis wichtig. Frankreich ist skeptisch, Gabriel und die USA loben sie.

Muss Deutschland mehr tun an den internationalen Krisenherden? CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer meint entschieden: Ja. Doch damit eröffnen sich weitere Fragen.

Annegret Kramp-Karrenbauer hat Recht: Europa muss in Syrien handeln, schreibt unser Autor.

Die Türkei und Russland haben Nordsyrien unter sich aufgeteilt. Nun muss Europa entscheiden, wie es die Nachkriegsordnung beeinflussen will. Ein Kommentar.

Der Nato-Generalsekretär will Kramp-Karrenbauer die Gelegenheit geben, ihre Ideen vorzustellen. Auch Sigmar Gabriel verteidigt AKKs Vorschlag.

Stunde der Wahrheit für AKK+++CDU sperrt sich gegen bessere Medien-Auskünfte+++Grundrente wird wohl vertagt+++Christian Lindner empört

Die Bundesverteidigungsministerin wagt einen Vorstoß für einen internationalen Einsatz in Syrien. Wie riskant ist ihr Vorschlag? Fragen und Antworten.

Die SPD geht auf Distanz zum Vorschlag der Verteidigungsministerin. Bisher wurde die Idee einer Mission in Nordsyrien nicht in die Nato eingebracht.

Die Verteidigungsministerin fordert einen Stabilisierungseinsatz, die Bundeswehr müsste mitmachen. Das ist mutig, aber sehr riskant. Ein Kommentar.

Die Syrien-Initiative der Verteidigungsministerin war wohl nicht so ganz abgestimmt. Grüne und Linke halten nichts von dem Vorschlag.

Nikolaus Blome hat mehr als 20 Jahre für Springer und „Bild“ gearbeitet. Jetzt geht er, mit welchem Ziel, ist unklar.

Werden deutsche Soldaten in Syrien kämpfen? Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer hat einen internationalen Vorstoß angeregt.

Nach einem Abkommen müssen die Kurden aus Nordsyrien abziehen. Passiert das nicht, werde die Türkei die „Köpfe der Rebellen zerquetschen“, warnt Erdogan.

Söder stimmt den CSU-Parteitag auf den politischen Hauptgegner ein – das ist nicht die SPD, das sind die Grünen. Ein Bericht aus München.

CSU-Chef Söder mäßigt sich geschickt: immer grüner, immer sozialer, immer „cooler“. Denn AKK gilt immer weniger als Kanzlerkandidatin. Ein Kommentar.

Im Streit um die Lastenverteilung in Bündnis hatten die USA enormen Druck aufgebaut. Offenbar will Deutschland seine Ausgaben nun um 6,4 Prozent erhöhen.

Die Türkei baut an einem Neu-Osmanischen Reich. Die alten Partner der Türkei tun sich schwer mit einer Antwort. Sie muss schnell kommen. Ein Kommentar.

Die Kritik in ihrer Partei an CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer ebbt nicht ab. Und auch die Bürger haben eine klare Meinung.

Brandenburgs Junge-Union-Chef Julian Brüning über seine Ziele als jüngster Abgeordneter im Landtag, die Keniaverhandlungen in Brandenburg, wilde Möhren und Annegret Kramp-Karrenbauer.

Auf eine solche Schreckenstat ist Trauer eine wichtige Reaktion. Sie kann aber auch unbeholfen oder sogar gefährlich werden. Wie reagieren wir angemessen?

Mit Hochspannung war der Auftritt der CDU-Chefin auf dem Deutschlandtag der JU erwartet worden. Dann wurde AKK bejubelt. Rettet sie das nun? Ein Kommentar.

Bei ihrem Auftritt beim Deutschlandtag der Jungen Union stand CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer unter Druck. Am Ende gab es sogar stehende Ovationen.

Der Druck auf Kramp-Karrenbauer ist groß. Auf dem Deutschlandtag der JU teilte sie gegen SPD, Grüne und AfD aus und ermahnte die Partei zur Selbstkritik.

Bei ihrem Deutschlandtag spricht sich die Junge Union für eine Urwahl des Kanzlerkandidaten aus. Das schwächt die Position der CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer.

Die Junge Union will mehr Mitsprache der Basis bei der nächsten Kanzlerkandidatur. Damit stellt sie sich gegen den ausdrücklichen Willen von CDU-Chefin AKK.

In der CDU mehren sich die Zweifel an Annegret Kramp-Karrenbauer. Beim Deutschlandtag der Jungen Union trifft sie auf ihre härtesten Konkurrenten.

Nach dem Anschlag in Halle fordert die CDU-Chefin Prävention und Programme gegen rechts. Außerdem spricht sie über Umbrüche in der CDU. Ein Interview.

Kramp-Karrenbauer will klären, warum die Synagoge an Yom Kippur nicht geschützt war. Laut Sachsen-Anhalts Innenminister gab es „keine konkrete Gefahrenlage“.

Am Wochenende könnte sich der Unions-Nachwuchs auf eine Urwahl der Kanzlerkandidaten festlegen. Das beunruhigt nicht nur die CDU-Chefin, sondern auch die CSU.

Der Angriff auf die Synagoge von Halle hat in Deutschland heftige Reaktionen ausgelöst. Auch international kam es zu Protestbekundungen.

Die Umfragen sind gegen sie - die Partei zunehmend auch. Wie es um Kanzlerkandidatur von Annegret Kramp-Karrenbauer steht. Ein Kommentar.

Kann sie Kanzlerin? Quer durch die CDU sinkt das Zutrauen in die Parteivorsitzende – doch kaum einer drängt sich als Alternative auf. Eine Analyse.

In einem Jahr will die Union ihre Kanzlerkandidatin oder ihren Kanzlerkandidaten nominieren. Zur Verteidigungsministerin haben die Wähler eine klare Meinung.

Der Innenminister verneigt sich vor dem Mut der Wende-Beteiligten. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer lobt die Leistungen der Bundeswehr.

Die Grünen halten das Klimapaket der Koalition für völlig unzureichend. CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer fordert sie auf, konkrete Vorschläge zu machen.

„Mut zur Haltung“ und „klares Profil“: CDU-Politiker wie Spahn und Merz loben Österreichs Wahlsieger – und senden doch Botschaften an ihre eigene Vorsitzende.
öffnet in neuem Tab oder Fenster