
Zum Auftakt der Präsidiumsklausur von CDU und CSU hat Kramp-Karrenbauer für Unterstützung der vom Kohleausstieg betroffenen Regionen geworben. „Es gilt 2038“.

Zum Auftakt der Präsidiumsklausur von CDU und CSU hat Kramp-Karrenbauer für Unterstützung der vom Kohleausstieg betroffenen Regionen geworben. „Es gilt 2038“.

Annegret Kramp-Karrenbauer steht in der Kritik – als Ministerin und CDU-Chefin. Die Debatte um den Anti-IS-Einsatz der Bundeswehr könnte helfen. Ein Kommentar.

Ex-Verfassungsschutzchef Maaßen kritisiert die CDU und beschert Parteichefin Kramp-Karrenbauer Ärger. Nun äußern sich zwei Stars des rechten Flügels.

Hans-Georg Maaßen sieht bei der CDU-Basis den „sehr großen“ Wunsch nach einem Politikwechsel. Den will er mit der CDU-Vorsitzenden Kramp-Karrenbauer besprechen.

Hans-Georg Maaßen sieht bei der CDU-Basis den „sehr großen“ Wunsch nach einem Politikwechsel. Den will er auch mit der CDU-Vorsitzenden besprechen.

Annegret Kramp-Karrenbauer hat in einem Interview über ein Ausschlussverfahrens von Hans-Georg Maaßen gesprochen. Die Werte-Union erfährt nun mehr Unterstützung.

Während ihrer Irak-Reise spricht sich die Verteidigungsministerin für eine Verlängerung der Bundeswehr-Hilfen aus. Die SPD pocht auf Beendigung.

Soll Deutschland in der Anti-IS-Koalition bleiben oder nicht? Die SPD will raus – und Annegret Kramp-Karrenbauer sucht nach Argumenten für den Verbleib.

Bundesregierung und Bahn veröffentlichten Details ihrer Einigung. Die Berliner CDU-Fraktion fordert zudem Gratis-ÖPNV für Militärs.

Parteichefin Kramp-Karrenbauer hat nie den Rauswurf des Ex-Verfassungsschützers aus der CDU verlangt. Warum will niemand hören, was sie sagt? Ein Kommentar.

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer sucht beim ersten Truppenbesuch im Ausland nach Profil.

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer weckt in der Union Zweifel an ihrer Eignung als Nachfolgerin von Angela Merkel. Ihr Umgang mit dem Fall Maaßen ruft Kopfschütteln hervor.

CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer hat sich mit ihren Äußerungen zu Maaßen keinen Gefallen getan. Nun kommt Kritik vom Koalitionspartner.

Der Streit über Maaßen verunsichert die Wähler. Deshalb muss die Parteispitze schnell eine Stellungnahme abgeben, wofür die CDU steht. Ein Kommentar.

Der frühere Verfassungsschutzchef Maaßen hält etliche Positionen seiner CDU für zu links. Nicht nur er wünsche sich „in Teilen eine Politikwende“, sagt er.
„Keine Wahlkampfhilfe“ seien die Äußerungen von AKK zu Maaßen, heißt es aus der CDU. Vielmehr helfe die Diskussion über den Ex-Verfassungsschutzchef der AfD.

Die CDU-Chefin ist froh, dass Hans-Georg Maaßen „keine Verantwortung mehr“ für den Verfassungsschutz hat. Maaßen wirft ihr parteischädigendes Verhalten vor.

Je unsicherer die Weltlage, desto besser die Aussichten der Industrie. Deutschlands neue Raketenabwehr steht sinnbildlich dafür – könnte aber billiger werden.

Die frühere Verteidigungsministerin scheidet mit dem höchsten militärischen Zeremoniell aus dem Amt. Mit dabei war Musik von den Scorpions.

Streit um Bahn-Freifahrten für Soldaten +++ Kandidiert Außenminister Maas für den SPD-Vorsitz? +++ Berlin verhängt Rekordbußgeld für DSGVO-Verstoß.

Die Verteidigungsministerin will, dass Soldaten umsonst mit dem Zug fahren. Die Bahn stellt sich quer. Ein Scheitern des Vorhabens wäre fatal. Ein Kommentar.

Die Verhandlungen mit der Bahn über Gratis-Fahrten für Soldaten sind schwierig. Auf Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer wächst der Druck.

Bundeswehrsoldaten in Uniform sollen kostenfrei mit der Bahn fahren dürfen. Doch viele Details sind ungeklärt, was auch die Opposition kritisiert.

Annalena Baerbock und Robert Habeck begrüßen grundsätzlich, dass die CDU nun konkrete Klimaschutz-Pläne vorlegt. Die Umsetzung sei aber schlecht.

Die Union fordert eine klimafreundliche Steuerreform und den Umbau von Gebäuden. Kritik kommt von den Grünen und der FDP.

Phrasen, Plattitüden, Propaganda: Seit fünf Jahren ermuntert die „Floskelwolke“ zu einem sorgsamen Umgang mit Sprache.

Vom One Hit Wonder zum Evergreen: Die Umfrageergebnisse der Grünen lassen sich in Stimmen umsetzen. Und das liegt nicht nur an Robert Habeck. Ein Gastbeitrag.

Die Affäre um millionenteure Berater liegt mit dem Abgang von der Leyens in den Händen von Kramp-Karrenbauer. Die Opposition fordert Transparenz.

Annegret Kramp-Karrenbauer braucht einen präzisen Plan, um das Berater-Unwesen einzudämmen. Ein Kommentar.

Der Iran-Konflikt ist eine Frage von Krieg oder Frieden. Daher ist jetzt die Kanzlerin gefragt. In dieser Sache - und in der Koalition. Ein Kommentar.

Kapitän Langsdorff bewahrte vor 80 Jahren mehr als 1000 Seeleute des Panzerschiffes „Graf Spee“ vor dem Tod. Warum will die Marine keine Erinnerung an ihn?

Bei ihrem Antrittsbesuch bei der Nato in Brüssel hält Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer an ihrer Forderung für die Höhe des Wehretats bis 2024 fest.

Die USA suchen Unterstützung beim Schutz von Öltankern. Außenminister Heiko Maas bekräftigt das deutsche Nein zur US-Strategie des „maximalen Drucks“.

Deutschland soll sich an der Sicherung des Handelsverkehrs in der Straße von Hormus beteiligen. Dagegen gibt es in der Großen Koalition Vorbehalte.

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat am Donnerstag das Einsatzführungskommando in Geltow besucht und sich von dort auch den Soldaten in Mali, Afghanistan und im Nordirak vorgestellt.

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke unterstützt den Vorschlag der Verteidigungsministerin für mehr öffentliche Gelöbnisse. Grüne und Linke äußern Kritik.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer kommt am Donnerstag das Einsatzführungskommando der Bundeswehr in Geltow. Im Vorfeld sprach sie sich für mehr öffentliche Gelöbnisse aus. Das kommt in Brandenburg nicht bei allen gut an.

Scheuer empfängt Amtskollegen aus Wien + Annegret Kramp-Karrenbauer besucht Bundeswehr-Kaserne + Streit um Witze bei Twitter
Heute geht es in Potsdam um den Lunapharm-Skandal und AKK - und etwas Gutes tun kann man heute auch noch.

In ihrer Rede zur Vereidigung zeichnet die Verteidigungsministerin das Bild eines trügerischen Friedens. Die SPD hingegen blendet vieles aus. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster