
Annegret Kramp-Karrenbauers erste Rede als Verteidigungsministerin ist eine Gratwanderung - und es gibt starken Gegenwind.

Annegret Kramp-Karrenbauers erste Rede als Verteidigungsministerin ist eine Gratwanderung - und es gibt starken Gegenwind.

Ärger um Verteidigung von AKK + Karliczek muss Stellung beziehen + Zahl der islamistischen Gefährder gesunken

Annegret Kramp-Karrenbauer hat im Bundestag ihren Amtseid abgelegt. Nach ihrer ersten Regierungserklärung bekam sie Kritik für ihre Pläne.

Streit um die Vereidigung von AKK: Die einen finden den Rückruf der Abgeordneten aus den Parlamentsferien nötig, die andern sehen darin nur eine teure Show.

Der Frust in der Truppe ist groß, sagt der Vizechef des Bundeswehrverbandes. Man hoffe nun, dass Kramp-Karrenbauer viel Geld organisieren kann. Ein Interview.

Die Ausgaben der Regierung für Berater schnellen in die Höhe. Die Affäre im Verteidigungsressort droht nun die neue Ministerin Kramp-Karrenbauer zu belasten.

Gesundheitsminister Spahn setzt mit seinem Reformtempo Maßstäbe. Auch für Annegret Kramp-Karrenbauer, sie muss jetzt liefern. Ein Kommentar.

Der Krieg, den Deutschland vermeiden will, ist längst im Gang. Europa muss seine Schiffe und seine Interessen gegen den Iran verteidigen. Ein Kommentar.

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer fordert mehr Geld für die Truppe. Dafür setzt sie auch auf ihre Macht als CDU-Chefin. Eine Analyse.

Er streitet für seine Community und für seinen Kiez: Unterwegs im Regenbogenkiez mit Johannes Kram, zwischen Geschichte und Gegenwart.

Die Verteidigungsministerin mahnt zur Einhaltung des Zwei-Prozent-Ziels der Nato. Die SPD kritisiert eine „Aufrüstungspolitik nach den Wünschen von Trump“.

Als Konsequenz aus rechtsextremistischen Vorfällen durchleuchtet der Militärische Abschirmdienst jeden Bewerber. Die meisten sind offenbar unauffällig.

US-Präsident Trump echauffiert sich immer wieder über den deutschen Rüstungsetat. Die neue Verteidigungsministerin will ihm entgegenkommen.

Die neue Verteidigungsministerin hält beim feierlichen Rekrutengelöbnis in Berlin ihre erste Rede. Kanzlerin Merkel leistet Schützenhilfe.

Noch Generationen von Frauen werden davon sprechen, wie drei CDU-Politikerinnen die Gleichberechtigung vorangetrieben haben. Eine Kolumne.

Die Kanzlerin steht stark da nach turbulenten Tagen. Nun spricht sie übers Klima, das Verständnis füreinander und Hamsterkäufe in der DDR. Aus Kalkül?

Annegret Kramp-Karrenbauer kämpft als Verteidigungsministerin gegen Skepsis und alte Aussagen. Das neue Amt könnte dennoch ein Sprungbrett sein.

Thomas Gottschild, Geschäftsführer des Rüstungskonzerns MBDA Deutschland, im Interview über Abwehrsysteme, Rüstungsexporte und die neue Verteidigungsministerin.

Die Szene mit den drei mächtigen CDU-Politikerinnen im Schloss Bellevue hat ikonischen Charakter. Doch der Schein trügt. Ein Kommentar.

Der CDU-Generalsekretär könnte vom neuen Job der Parteichefin AKK profitieren +++ Das Klimakabinett muss nachsitzen +++ Baustelle im Bundestag.

Vor Kurzem gab die CDU-Chefin an, sich bewusst für ein Parteiamt entschieden zu haben. Doch dann habe sie „die Situation sehr deutlich neu bewertet“.

Ob Kramp-Karrenbauer, von der Leyen oder Merkel: Entscheidungsfreude wie die ihre ist eine viel zu seltene Tugend in der Politik. Ein Kommentar.

Angela Merkel hat wieder alle überrascht und die Kräfteverhältnisse verschoben. Rekonstruktion eines historischen Tages.

Die Ernennung Annegret Kramp-Karrenbauers zur Verteidigungsministerin hat massive Kritik nach sich gezogen. Sie erbt zudem die Probleme ihrer Vorgängerin.

Annegret Kramp-Karrenbauer startet mit einer Zeremonie in ihr Amt als Verteidigungsministerin. Nach 20 Minuten ist alles vorbei.

Ausnahmsweise mal keine Flughafen-Scherereien und parteiinterne Grabenkämpfe: Michael Müller gefällt sich sichtbar als Hausherr im Schloss Bellevue.

Thorsten Schatz, CDU-Politiker aus Spandau, hält nichts von Kramp-Karrenbauers Wechsel ins Kabinett. Er wirft ihr Wortbruch vor. Ein Interview.

Michael Müller hat stellvertretend für den Bundespräsidenten Kramp-Karrenbauer zur Verteidigungsministerin ernannt. Zudem entließ er von der Leyen.

Was hat Kramp-Karrenbauer mit der Bundeswehr vor? Linken-Chef Riexinger ist besorgt. Auch aus der FDP kommt Kritik an der Personalie AKK.

Die CDU vor dem Absturz bewahren und gleichzeitig das schwierigste Ministerium führen: Was hat Kramp-Karrenbauer bloß geritten, sich darauf einzulassen?

Die Chancen stehen nicht so schlecht, dass Kramp-Karrenbauer ihren Job als Verteidigungsministerin gut macht. Dann könnte sie Kanzlerin werden. Ein Kommentar.

Damit hatte kaum jemand gerechnet: Weil Jens Spahn nicht will, muss die CDU-Chefin die Nachfolge Ursula von der Leyens im Verteidigungsministerium antreten.

Annegret Kramp-Karrenbauer folgt auf Ursula von der Leyen im Verteidigungsministerium. Die Entscheidung kommt überraschend.

Wer wird Nachfolger von Ursula von der Leyen? Am Abend überschlagen sich die Meldungen. Jens Spahn und Annegret Kramp-Karrenbauer werden genannt.

Was ist aus der Siegerin, der großen Hoffnung geworden? Eine überfordert-provinzielle Konservative. Unschuldig ist Annegret Kramp-Karrenbauer an der Lage nicht

Achim Post hält die Nominierung der Verteidigungsministerin nicht für eine Koalitionsfrage. Die Kritik der CDU-Chefin weist er entschieden zurück.

Die Union ist gegen Klimaschutz-Vorschläge der SPD-Umweltministerin, die sich für einen CO2-Preis einsetzt. Schulze kontert: Nein sagen spart keine Tonne CO2.

Ein AfD-Politiker hat den CDU-Politiker Brand zu einem Streitgespräch über den Mordfall Lübcke eingeladen. Der lehnt ab, mit einem Brief voller Empörung.

Annegret Kramp-Karrenbauer hat sich dafür ausgesprochen, sich beim Klimaschutz über Parteigrenzen hinweg zu verständigen. Die FDP unterstützt sie dabei.

Die SPD gerät wegen der Ablehnung von der Leyens unter Druck. Schäuble spricht über Minderheitsregierung. Europäische Sozialdemokraten gehen auf Distanz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster