
Eine Digitalcharta und ein modernes Steuer- und Abgabesystem: Die CDU-Chefin kommt mit neuen Ideen aus der zweitägigen Spitzenklausur.

Eine Digitalcharta und ein modernes Steuer- und Abgabesystem: Die CDU-Chefin kommt mit neuen Ideen aus der zweitägigen Spitzenklausur.

Andrea Nahles zieht sich komplett aus der Politik zurück. Eine Entscheidung, die das Regierungsbündnis von Union und SPD zutiefst erschüttert.

In der SPD werden Stimmen lauter, die wegen der tiefen Krise der Partei die Koalition mit der Union zu beenden. Die SPD leide unter dem Bündnis, heißt es.

Die CDU steht vor einem Dilemma: Sie ist fixiert darauf, die rechte Flanke zu schließen. Dabei übersieht sie die Gefahr durch den grünen Trend. Ein Kommentar.

Deutsche-Welle-Chefredakteurin Ines Pohl hätte sich mehr Reflektionen zu Annegret Kramp-Karrenbauer gewünscht - und freut sich über die "NYT"

In Harvard gilt Angela Merkel als „Anführerin der freien Welt“. In der Heimat hat sie diese Verehrung nie erfahren. Doch etwas ändert sich gerade.

Die Spitzen von CDU und SPD analysieren ihre schwere Wahlniederlagen. Den Sozialdemokraten droht im Streit um Andrea Nahles eine unkontrollierte Führungskrise.

Andrea Nahles stellt sich am Dienstag als SPD-Fraktionschefin zur Wahl. Laut einem Medienbericht hätte sie aktuell wohl keine Mehrheit.

„Uns hat eure Kritik erreicht.“ Im Umgang mit dem Youtuber Rezo hat die SPD sehr viel souveräner reagiert als CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer.

Die CDU lädt Rezo zum Meinungsaustausch. Der antwortet direkt an Paul Ziemiak und Annegret Kramp-Karrenbauer – und macht eine klare Ansage.

Ist die Kanzlerin von ihrer Nachfolgerin als CDU-Vorsitzende abgerückt? Einen entsprechenden Bericht weist Merkel zurück.

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer tut sich mit Reaktionen auf den Youtuber Rezo schwer – und verheddert sich immer mehr.
Merkel zweifelt an AKK's Eignung – SPD-Chefin Nahles sucht die Machtprobe in der Bundestagsfraktion und löst heftige Kritik aus.

Die CDU-Chefin fängt sich wegen einer uneindeutigen Äußerung einen Shitstorm ein. Dabei spricht sie ein im Digitalzeitalter zentrales Thema an.

Merkel soll sich unsicher sein, ob AKK Kanzlerin kann. Die Zweifel sind berechtigt - unter der Parteichefin wirkt die CDU wie von vorgestern. Ein Kommentar.

Merkel ist sich nicht mehr sicher, dass AKK auch Kanzler kann, schreibt die Agentur Bloomberg. Merkel wolle deswegen bis 2021 im Amt bleiben.

Die Linke wirft der CDU vor, die junge Generation nicht ernst zu nehmen. Kramp-Karrenbauer weist die Vorwürfe erneut zurück.

Anders als viele seiner Parteikollegen nutzt der CDU-Politiker Ruprecht Polenz soziale Medien mit der Souveränität eines Digital Natives. Ein Interview.

CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer hat „Meinungsmache“ im Netz ausgemacht, die bekämpft werden muss. Was das genau heißt, bleibt unklar. Der Shitstorm kam trotzdem.

Die CDU-Chefin gibt Fehler gegenüber der Generation YouTube zu und begeht gleich den nächsten. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Die Groko-Krise.

Sprachlos, ratlos, hilflos – das Wahldebakel setzt Union und SPD mächtig zu. Am Tag danach versuchen sich beide Parteien zu sortieren - und kommen nicht weit.

Rezo und die Folgen: Die CDU-Chefin denkt über „Meinungsmache vor Wahlen“ nach. Dass sie Meinungsäußerungen regulieren will, weist sie aber zurück.

Laut dem vorläufigen Ergebnis kommt die Union auf knapp 29 Prozent, die SPD auf rund 16 Prozent. Sehen Sie hier die Ergebnisse der Europawahl 2019 in Grafiken.

Das Unions-Ergebnis der Europawahl ist historisch schlecht, da widerspricht keiner in der CDU. Und kann sich die SPD noch Volkspartei nennen, mit 15,6 Prozent?

Bei der Europawahl haben die GroKo-Parteien ihr bisher schlechtestes Ergebnis eingefahren. Die SPD erlebt ein Debakel. Die Grünen legen zu.

„Kohle-Dudes“ und „really, Diggy?“, Real Talk statt Narrativ: Das Video von Rezo zeigt, wie weltabgewandt die Sprache des Politikbetriebs ist. Ein Kommentar.

Im Europawahlkampf fehlte ein überragendes Thema. Immerhin machte die Debatte der Spitzenkandidaten Unterschiede deutlich. Eine Bilanz.

Als Reaktion auf ein kritisches Youtube-Video hat CDU-Generalsekretär Ziemiak Fehler seiner Partei eingestanden. Ein Antwort-Video werde es nicht geben.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer will verhindern, dass die Kommunalwahl am Sonntag zum Erfolg für die AfD wird. Auf Tour mit einem Getriebenen.

Die CDU-Chefin sagt, Kopftücher im Kindergarten oder in der Grundschule hätten „mit Religionsfreiheit nichts zu tun“. Doch es gibt rechtliche Bedenken.

Überregional finden sie wenig Beachtung. Zu Unrecht. Warum sie gerade diesmal so wichtig für Union und SPD sind?

Launiges Interview der CDU-Chefin: Kramp-Karrenbauer weist Spekulationen zurück, sie wolle Merkel aus dem Amt drängen. Sie sei „handwerklich unbegabt“.

Die Bundeskanzlerin räumt Spekulationen über eine politische Zukunft in Brüssel ab. Dort sind nach der Europawahl mehrere europäische Spitzenposten zu vergeben.

Angela Merkel deutet an, dass Deutschland sich der Klima-Initiative von Macron anschließen wird. Doch die Vorbehalte in Koalition und Bevölkerung sind groß.

Eine Nur-Noch-Kanzlerin und eine Noch-Nicht-Kanzlerin – nicht nur in der CDU stellt sich die Frage: Wie lange geht das noch gut?

Am Abend setzen sich die Spitzen von CDU, CSU und SPD zusammen. Über Geld streiten sie schon. Es hakt aber auch bei anderen Themen – ein Überblick.

Tag für Tag wird es für die CDU-Chefin schwieriger, ihre Beliebtheit aufrechtzuerhalten. Kanzlerin Merkel enttäuscht derweilen beim Klimaschutz. Ein Überblick.

Die SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl lobt eine Wahlkampfaktion der Jusos in Ansbach. Die Unionsparteien sind empört.

Vom Soli über die CO2-Steuer bis hin zur Grundrente – die Groko-Parteien sind sich nicht einig. Und auch parteiintern gibt es Dissens.

Geringere Steuereinnahmen führen zu Verteilungskonflikten in der großen Koalition. Das Treffen am Dienstag im Kanzleramt könnte eine Belastungsprobe werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster