
Die Führung will friedensbewegte Wähler links der Grünen ansprechen - am Ende wird es eine Doppelstrategie wie 1998 geben. Ein Kommentar.
Die Führung will friedensbewegte Wähler links der Grünen ansprechen - am Ende wird es eine Doppelstrategie wie 1998 geben. Ein Kommentar.
Zwei Mal musste die CDU den Parteitag verschieben, jetzt steht fest: Ein Digitalparteitag am 16. Januar soll den neuen Vorsitzenden bestimmen.
Vier Wochen vor dem Parteitag ist das Rennen um den CDU-Vorsitz offener denn je. Friedrich Merz und Armin Laschet machen Fehler, für Norbert Röttgen spricht der Faktor Zeit.
Deutschland soll seiner Verantwortung in der Welt gerecht werden, wird seit Jahren versprochen. Wichtige Sozialdemokraten aber setzen Akzente gegen den Regierungskurs.
Die politische Krise in Magdeburg spitzt sich zu. Ministerpräsident Haseloff entlässt den Innenminister und beklagt ein „schwer gestörtes Vertrauensverhältnis“.
Die Bundeswehr-Behörde war erst kürzlich ins Visier der Ermittlungen geraten. Nun soll sich ein Mitarbeiter tödlich verletzt haben.
Die EU zieht zuerst und legt Eckpunkte für eine neue Partnerschaft mit den USA. Gut so. Ein Kommentar.
„Wir dürfen uns nicht wegducken“, sagt Grünen-Chefin Baerbock über europäische Militäreinsätze. Spricht die nächste Außenministerin? Ein Kommentar.
Mit den Stimmen der AfD könnte die CDU in Sachsen-Anhalt die Erhöhung des Rundfunkbeitrags kippen. Doch bei dem Konflikt geht es um viel mehr.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer sieht derzeit keine Mehrheit für Kampfeinsätze der Armee. Das ist richtig, birgt aber Probleme. Ein Kommentar.
Außerdem: die Rolle der USA nach Trump und Chinas Ambitionen. Es debattieren unter anderem Heiko Maas und Annegret Kramp-Karrenbauer hier im Livestream.
Kritik an den Bewerbern um den CDU-Vorsitz von der scheidenden Chefin: AKK fordert Laschet, Merz und Röttgen auf, sich in den Dienst der Partei zu stellen.
Der Wahlsiegs Joe Bidens ermöglicht einen Neustart im Verhältnis zu den USA. Doch prominente SPD-Politiker verweigern sich zentralen Forderungen des künftigen Präsidenten.
Beim CDU-Parteitag wird ein Drittel der Delegierten weiblich sein - ein wichtiger Machtfaktor. Vor allem für einen Bewerber könnte das zum Nachteil werden.
Die Junge Union stimmt über die Merkel-Nachfolger ab - und stimmt für Friedrich Merz als neuen CDU-Chef. Die Wahlbeteiligung lag allerdings nur bei 20 Prozent.
Die Warnmeldungen von der Corona-App nehmen zu. Um die Wirkung zu steigern sind nun auch einige Updates geplant.
Verfahrensfragen sind Machtfragen. Zwar ist der Streit um die Verschiebung des CDU-Parteitags geklärt. Die Debatte über digitale Versammlungen aber geht weiter.
Armin Laschet, Friedrich Merz und Norbert Röttgen haben sich darauf geeinigt, wie sie die Führungsfrage der CDU lösen. Der Parteitag könnte am 16. Januar stattfinden.
CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer bleibt wegen der Verschiebung des Parteitages doch noch länger im Amt. An Merz, Laschet und Röttgen hat sie eine klare Botschaft.
Es muss gerade so vieles im Land geregelt werden - und das schnell. Warum nicht auch die Nachfolge bei Parteivorsitz der CDU? Ein Kommentar.
Die Verschiebung des CDU-Parteitags verärgert Friedrich Merz – sein Konkurrent Laschet wollte sie. Doch hinter dem Streit steckt mehr als nur eine Verfahrensfrage.
CDU-Vorsitzkandidat Merz macht Gegner in den eigenen Reihen für die Verschiebung des Parteitags verantwortlich. Mit Corona habe das wenig bis nichts zu tun.
Die anhaltende Pandemie erhöht das Bedürfnis nach Sicherheit, das erfährt die CDU-Führung gerade. Das wirkt sich auch auf die Personalfrage aus. Ein Kommentar.
Kann der CDU-Parteitag stattfinden – und wenn ja, wie? Drei Szenarien sind denkbar. Von der Entscheidung könnte einer der drei Kandidaten profitieren.
Rund 160 Spezialisten der Bundeswehr könnten bei einem Nato-Notfallplan in der Corona-Pandemie helfen. Neben Deutschland haben vier weiteren Staaten bereits zugesagt.
Der CDU-Parteinachwuchs blendet das Risiko, ohne Angela Merkel in den Bundestagswahlkampf zu ziehen, aus. Ein Kommentar.
Selbst wenn der CDU-Parteitag stattfinden kann - Brinkhaus hält es in Corona-Zeiten für schwierig, den Saal zu „rocken“.
Attacken auf die Gegner vermeiden Laschet, Röttgen und auch Merz bei ihrem ersten Aufeinandertreffen. Ihre Antworten zum Verhältnis zur AfD haben es aber in sich.
Die Junge Union lädt die CDU-Kandidaten am Samstag zum Vorsprechen. Die JU-Mitglieder sollen über die Kandidaten für den Parteivorsitz abstimmen.
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer baut nach den Rechtsextremismus-Skandalen bei der Bundeswehr den MAD um. Nun soll die Bundeswehranwältin die Behörde führen.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) stellt 350.000 Euro für eine Ausstellung im Turm der Garnisonkirche bereit. PNN-Redakteur Peer Straube hält das für keine gute Idee.
CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer geht davon aus, dass der neue Parteivorsitzende sich zügig mit CSU-Chef Söder auf einen Fahrplan zur Kanzlerkandidatur verständigt.
Die scheidende CDU-Chefin spricht im Interview über Abgrenzung zur rechten Konkurrenz, Kampfkandidaturen – und ihren größten Fehler.
Die Kreuzberger Gegenwehr gegen Soldaten im Gesundheitsamt ist lächerlich – sie sollen nur helfen. Aber ihnen sollte auch geholfen werden. Ein Kommentar.
Bisher verzichtet Friedrichshain-Kreuzberg auf Bundeswehr-Hilfe in der Pandemie. Die BVV verschiebt die Entscheidung darüber, ob sich das künftig ändert.
Der umstrittene Wiederaufbau des Turms der Garnisonkirche wird mit Millionen Euro aus Steuergeldern gefördert. Nun gibt es noch mehr Geld für eine Ausstellung - von der Bundeswehr.
Soldaten helfen bei der Corona-Kontaktnachverfolgung. Gesundheitsminister und Verteidigungsministerin kritisieren die Weigerung von Friedrichshain-Kreuzberg.
Vor dem Corona-Gipfel am Dienstag diskutieren die Länderchefs über einheitlicher Regeln. Der Bund schlägt eine Personen-Beschränkung bei privaten Festen vor.
Wie unterbricht man Wolfgang Schäuble? Wie gewinnt man das Vertrauen eines Alkoholikers? Wie fährt man eine Homepage? Die Redaktion berichtet über ihre Arbeit.
Markus Söder schwört auf einen harten Winter ein – den Kandidatenkampf der CDU befeuert er nicht. Eine Betrachtung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster