
Der Einsatz der Bundeswehr in Westafrika gilt als besonders gefährlich – und hat viele Parallelen zu der gescheiterten Mission am Hindukusch.

Der Einsatz der Bundeswehr in Westafrika gilt als besonders gefährlich – und hat viele Parallelen zu der gescheiterten Mission am Hindukusch.

Interne Dokumente zeigen, wie Zeit für die Rettungsaktion in Kabul verloren wurde. Und wie falsch der BND lag. Kanzlerin Merkel wird nun an einer Zahl gemessen.

An den Checkpoints der Taliban werden Ausländer durchgelassen, Afghanen müssen das Schlimmste fürchten. Die Evakuierungsflüge könnten für viele Menschen in Kabul zu spät kommen.

Die deutsche Evakuierungsmission aus Afghanistan läuft. Ein erstes Flugzeug verlässt Kabul mit wenigen Menschen. Grund sei die unsichere Lage, heißt es.

Bis zuletzt glaubte die Bundesregierung, Afghanistans Hauptstadt werde standhalten. Deshalb verging wertvolle Zeit, die für die Evakuierung nun fehlt.

Die Bundesregierung streitet, statt entschlossen am Hindukusch zu helfen. Was für ein unwürdiges Ende. Letztlich trägt Merkel die Verantwortung. Ein Kommentar.

Deutschland wollte ganz Afghanistan mit umkrempeln - jetzt kann es nicht einmal seine ehemaligen Helfer retten. Ein Kommentar.

Die Bundeswehr soll Deutsche und Ortskräfte aus dem Land holen. Es mehren sich auch Forderungen, den Flüchtlingen in Afghanistan schnell zu helfen.

Die Taliban rücken weiter in Afghanistan vor. Die USA sind nach Angaben des Pentagon bereit, bei Bedarf Tausende Menschen täglich aus Kabul zu evakuieren.

Die radikalislamischen Taliban die Städte Kandahar und Herat erobert. Sie rücken weiter mit Höchstgeschwindigkeit auf Kabul vor.

Einst musste er erleben, wie die Taliban Dieben die Hände abschlugen. Nun steht Aref Saboor auf ihrer Todesliste. Mit seiner Angst ist er nicht allein.

Das neu gegründete Weltraumkommando der Bundeswehr nimmt am Dienstag seinen Dienst auf. Das neue Kommando ist Teil der Strukturreform der Bundeswehr.

Ex-Geheimdienstchef Hans-Georg Maaßen bringt die CDU in die Bredouille. Doch Kanzlerkandidat Laschet hält sich weiterhin zurück.

Bei einem Anschlag in Mali waren auch zwölf deutsche Blauhelmsoldaten verletzt worden. Die Verteidigungsministerin machte dort jetzt einen Truppenbesuch.

Die deutsche Verteidigungsministerin sagt Kabul nach dem Truppenabzug weitere Unterstützung zu. Bei der Mission sei ein entscheidender Fehler gemacht worden.

Kleine C-Krise, große C-Krise: Der bestens vernetzte Robin Alexander lauscht dem „Machtverfall“ der Christdemokratie. Eine Rezension aus grüner Perspektive.

Die Beschäftigten des Bundestags-Fahrdienstes fordern einen Tarifvertrag. Doch der Bund blockiert eine Vereinbarung. Unterstützung kommt nun aus dem Parlament.

Sicherheitsbehörden gehen davon aus, dass der Autobomben-Anschlag auf deutsche Soldaten auf das Umfeld von Al-Kaida zurückzuführen ist. Was spricht dafür?

Zwölf Bundeswehrsoldaten wurden am Freitag in Mali von einer Autobombe verletzt. Der Vorfall befeuert die Debatte über den Sinn der Militärmission in dem Land.

Zwölf deutsche Soldaten der UN-Truppe Minusma wurden in Mali verwundet. Inzwischen sind alle betroffenen Blauhelmsoldaten zurückgeflogen worden.

Der Haushaltsausschuss will heute weitere Gelder für den europäischen Kampfjet FCAS freigeben - allerdings anders als von der Verteidigungsministerin gewünscht.

Die Bundesverteidigungsministerin hat entschieden, dass das KSK bestehen bleibt. Sie wolle der Einheit „wieder ein Grundvertrauen schenken“.

Nun ist die Sache klar – vorerst. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hält am KSK der Bundeswehr fest. Sagen wir: bis auf Weiteres. Eine Analyse.

Trotz mehrerer Skandale: Die Verteidigungsministerin steht zum Kommando Spezialkräfte. Aber die Truppe erhält einen neuen Kommandeur.

Der Diesel der Landwirtschaftsministerin stößt 191 Gramm CO2 je Kilometer aus – mehr als die Autos der Kollegen. Und die Regierung verpasst ihre Quote an E-Autos.

Die Nato zieht aus Afghanistan ab. Der Machtgewinn der Taliban bringt frühere afghanische Ortskräfte in Bedrängnis. Woran ihre Aufnahmen scheitern.

Auf dem Höhepunkt des Konflikts zwischen Israel und der Hamas sprach Heiko Maas mit zentralen Akteuren in Nahost. Was hat er bisher erreicht in seinem Amt? Ein Kommentar.

Zwei Jahrzehnte lang war die Bundeswehr als Armee im Auslandseinsatz aufgestellt. Jetzt soll wieder Heimatverteidigung im Fokus stehen.

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer will die Bundeswehr bei der Verteidigung besser aufstellen. Sie dringt auch auf eine bessere Finanzierung.
Der Kanzlerkandidat der Union attackiert die konservative Werteunion – und meint Maaßen.

Um Bundeswehr-Ortskräfte nicht der Rache der Taliban auszusetzen, sollen sie nach Deutschland ausreisen dürfen. Doch das Angebot gilt gar nicht für alle.

CDU-Chef und Unionskanzlerkandidat Laschet geht auf Abstand zur „Werteunion“ – und damit auch zu deren Promi-Mitglied Maaßen

Noch dieses Jahr wollen die Alliierten raus aus Afghanistan. Thomas Ruttig erlebte dort 1989 als DDR-Presseattaché den Abzug der Sowjets. Seine Prognose ist düster.

Wegen der Munitionsaffäre werten Bundeswehr-Experten nun zwei Dienstgeräte des KSK-Kommandeurs Kreitmayr aus. Der schweigt weiter zu den Vorwürfen.

Einen Menschen töten? „Um mein Land zu verteidigen? Natürlich!“, sagt die Rekrutin. Sieben Monate dauert die Heimatschutz-Ausbildung der Bundeswehr. Ein Besuch.

Die satirische Schauspieler-Aktion löst Kritik und Selbstkritik aus. Ironie ist ein scharfes Schwert – nicht jeder beherrscht diese Kunst. Ein Kommentar.

Was kann Satire, worauf zielt sie? Vor allem darf sie nicht wehleidig sein. Über die Schwierigkeit guter Corona-Witze und die Protestaktion #allesdichtmachen.

Bei der Entwicklung eines neuen europäischen Kampfjets hakt es zwischen den beteiligten Unternehmen. Dennoch streben Berlin und Paris eine baldige Lösung an.

Annegret Kramp-Karrenbauer sagt: Es sei immerhin gelungen, die Taliban 20 Jahre von der Regierung fernzuhalten.

Die beste Lösung der K-Frage wäre eine digitale Mitgliederbefragung. Markus Söder hat die CDU angezündet, der Preis dafür wird hoch sein. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster