
Minister wird er nicht, Parteichef will er nicht bleiben und der Griff nach dem Fraktionsvorsitz bedeutet Ärger. Der beliebteste Grüne steckt in einem Dilemma.
Minister wird er nicht, Parteichef will er nicht bleiben und der Griff nach dem Fraktionsvorsitz bedeutet Ärger. Der beliebteste Grüne steckt in einem Dilemma.
Bei ihrer Bundesdelegiertenkonferenz beschwört die Partei den Zusammenhalt und erklärt die FDP zum Gegner. Wichtige Personalien bleiben offen.
TV-Talkerin Sandra Maischberger wollte mit ihren Gästen das "Chaos in Berlin" besprechen - und Wege daraus. Doch Konstruktives gab es kaum, dafür reichlich Scharmützel.
TV-Talkerin Sandra Maischberger wollte mit ihren Gästen das "Chaos in Berlin" besprechen - und Wege daraus. Doch Konstruktives gab es kaum, dafür reichlich Scharmützel.
Die Grünen sind zusammengerückt in den Verhandlungen – und stehen weiter bereit, sagt ihre Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt.
Die Jamaika-Sondierungen gehen heute Nacht zu Ende. Die Kanzlerin will ihren Beitrag leisten, sieht aber noch "gravierende Unterschiede". Der Grüne Kretschmann wird wütend. Und eine CDU-Politikerin lehnt eine Verlängerung schon mal ab.
Tagelang beherrschte der politische Streit die Sondierungsverhandlungen in Berlin. Nun ertönen Signale der Annäherung.
Der vorzeitige Ruhestand ohne Abschlag soll nur noch in bestimmten Berufen möglich sein, meldete "Bild". Anton Hofreiter weist das im Namen aller Jamaika-Parteien zurück.
Am Mittwoch geht es los: Union, Grüne und FDP beginnen ihre Sondierung. Rund 50 Personen verhandeln dann über eine Koalition. Kein leichtes Unterfangen – bei vier Parteien.
Die einen sehen eine Jamaika-Koalition als Gefahr für die Identität der Grünen - andere als Chance: Manche Parteilinke machen sich Sorgen, Kretschmann mahnt zu mehr Fantasie.
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter sieht auch Chancen einer grünen Regierungsbeteiligung. Sollte es Koalitionsgespräche über Jamaika geben, will er alle in der Partei mitnehmen. Ein Interview.
Öffentlich bekannt sind die finanziellen Probleme des privaten Autobahnbetreibers A1 mobil seit langem. Doch kannte der Verkehrsminister ihr wahres Ausmaß? Opposition und SPD verlangen Aufklärung.
Erst wollte der CSU-Chef von Schwarz-Grün überhaupt nichts wissen. Jetzt kann er gar nicht oft genug darüber reden.
Die Bilanz des CSU-Verkehrsministers ist mager. Jetzt bringen ihn auf den letzten Metern Kartellverdacht und Dieselgate richtig unter Druck.
Die EU-Kommission sucht nach Hinweisen für illegale Absprachen. Experten haben die Branche schon lange im Verdacht.
Die Forderungen, mögliche Kartellabsprachen der Automobilkonzerne unverzüglich aufzuklären, mehren sich. Betriebsräte und Gewerkschaften sind besorgt.
Winfried Kretschmann und Anton Hofreiter, Wortführer verschiedener Flügel bei den Grünen, begegnen sich bei allen Unterschieden mit Respekt. Ein Kommentar.
Zwei Spitzen-Grüne im Streitgespräch: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Fraktionschef Anton Hofreiter über den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor
Die Grünen verabschieden einen Zehn-Punkte-Regierungsplan und geben sich "radikal und realistisch". Die Partei präsentiert sich ungewohnt einig und sammelt sich hinter ihren Spitzenkandidaten.
Vorstandschef Rüdiger Grube verlässt den Konzern - mit sofortiger Wirkung. Während Finanzvorstand Richard Lutz den Konzern übergangsweise übernimmt, will Bundesverkehrsminister Dobrindt sich auf keinen Nachfolger festlegen.
Die Verantwortlichen für Fehler beim BER gehen unter, sagt Anton Hofreiter. Der Grünen-Fraktionschef verlangt nach Experten für den Aufsichtsrat.
Verantwortliche? Nicht zu finden. Der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter verlangt nach Experten
Die Basis hat entschieden: Die beiden Realos Katrin Göring-Eckardt und Cem Özdemir werden Grüne-Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl. Ist das ein Signal für Schwarz-Grün?
Am Mittwoch steht fest, ob Cem Özdemir Spitzenkandidat der Grünen wird. Andernfalls wird er wohl als Parteichef abdanken.
Wer soll die Grünen in die Bundestagwahl führen? Könnten alle Deutschen darüber abstimmen, würden laut einer Umfrage des Instituts Civey rund 37 Prozent für Cem Özdemir votieren.
Der frühere Spitzenkandidat der Grünen bietet sich als Minister an, sollte die Bundestagswahl das ergeben. Damit sorgt Jürgen Trittin für Verstimmung in den eigenen Reihen.
Bei der letzten Veranstaltung der zur innerparteilichen Wahl stehenden Spitzenkandidaten werden die Kontrahenten laut. Habeck wird scharf. Und Hofreiter platzt in Berlin der Kragen.
Die Bundestagsfraktion der Grünen macht Vorschläge, wie die Klimaziele doch noch erreicht werden könnten.
Der Wahlsieg von Donald Trump in den USA war das bestimmende Thema der Generaldebatte im Bundestag. Was entgegnet die deutsche Politik?
Brüssel und Berlin haben sich im Streit um die Pkw-Maut auf deutschen Straßen angenähert. Kritik daran gibt es vom ADAC und den Grünen.
Die vier Anwärter Katrin Göring-Eckardt, Anton Hofreiter, Cem Özdemir und Robert Habeck stellten sich am Samstag den Mitgliedern vor. Per Urwahl bestimmen die rund 60 000 Mitglieder die zwei Kandidaten.
Die Grünen haben mit der Ablösung der großen Koalition wohl zumindest ein Wahlziel erreicht. Doch liegen sie deutlich unter dem Wahlergebnis von 2011.
Beim "Festival der Zukunft" diskutiert Umweltministerin Barbara Hendricks über eine neue Umweltstrategie, die nicht mehr nur "die Kollateralschäden eines aus dem Ruder gelaufenes Wirtschaftsmodells beseitigen" soll.
Auf dem kleinen Parteitag haben die Grünen den Startschuss für die Urwahl gegeben. Die Parteimitglieder sollen entscheiden, wer die Partei in die Bundestagswahl führt.
Der Öko-Partei steht ein heißer Herbst bevor: Vier Kandidaten kämpfen um eine Nominierung als Spitzenkandidat für die anstehende Bundestagswahl.
Müntefering wünscht sich, dass Seehofer bald wieder zur Vernunft kommt. Sein Kollege Stegner will sich mit der AfD "hart auseinandersetzen". Vorgestellt wurde ein neues Buch über die rechtspopulistische Partei.
Bei dem Streit der Grünen über die Vermögensabgabe geht es auch immer um mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl 2017.
Robert Habeck will Spitzenkandidat der Grünen werden. Er spricht über Koalitionen, Heimweh - und die eigentlichen Aufgaben dieser Zeit.
Der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter spricht im Interview über Machtoptionen, rote Linien, Neurosen, Querulanten - und die Frage, ob er Sigmar Gabriel eigentlich noch versteht.
"Die SPD muss in der Lage sein, mit allen demokratischen Parteien zu reagieren", sagt der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter im Interview mit dem "Tagesspiegel am Sonntag".
öffnet in neuem Tab oder Fenster