
Der Chef der Grünen-Bundestagsfraktion, Anton Hofreiter, spricht im PNN-Interview über rot-rote Landwirtschaftspolitik, die Besonderheiten im Brandenburger Agrarsektor, zivilen Ungehorsam und die Zukunft der Lausitz.
Der Chef der Grünen-Bundestagsfraktion, Anton Hofreiter, spricht im PNN-Interview über rot-rote Landwirtschaftspolitik, die Besonderheiten im Brandenburger Agrarsektor, zivilen Ungehorsam und die Zukunft der Lausitz.
Die Grünen und der Fleischkonsum der Deutschen, das ist immer für einen Aufreger gut - Stichwort „Veggie-Day“. Nun fordert der agrarpolitische Sprecher der Fraktion Mindestpreise. Und wird zügig zurückgepfiffen.
Gedenken an Terroropfer von Orlando vor Botschaft
Die Tierproduktion hat sich binnen 20 Jahren verdoppelt. Welche Auswirkungen haben Antibiotika-Einsatz und Gülle-Ausbringung auf Mensch und Umwelt? Was passiert in den Ställen?
Nach der letzten Bundestagswahl hatten die Grünen sich vorgenommen, nicht mehr über die Steuerpolitik zu streiten. Doch nun droht wieder Ärger.
Volker Beck hat seine Ämter niedergelegt. Vertreter des Judentums wünschen sich, dass der Grüne seine Posten als religionspolitischer Sprecher und Vorsitzender der deutsch-israelischen Parlamentariergruppe behält.
Der Kieler Umweltminister will Spitzenkandidat der Grünen bei der Bundestagswahl 2017 werden - mit Rückendeckung aus seinem Heimatverband.
Der Grünen-Chef kommt aus der Deckung: Als Realpolitiker will Cem Özdemir 2017 Top-Wahlkämpfer werden. Doch es gibt ein Problem mit dem linken Parteiflügel.
Die Böhmermann-Affäre weitet sich aus. Und immer mehr Politiker äußern sich, darunter Jürgen Trittin und Malu Dreyer - und es geht nicht nur um Erdogan.
Wer wird neben Katrin Göring-Eckardt an der Spitze der Grünen für die Bundestagswahl 2017 stehen? Kann man mit der Union koalieren? Das soll auf dem Länderrat am Samstag in Berlin geklärt werden.
Alle empören sich über die Praxis der Briefkastenfirmen. Auch der neue Fifa-Präsident scheint darin verstrickt zu sein. Die Kanzlei Mossack Fonseca hat inzwischen Strafantrag gestellt. Die Ereignisse des Tages.
Weltweit sind Regierungen durch die Panama-Enthüllungen aufgerüttelt worden. Auch Bundesjustizminister Heiko Maas und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble kündigten neue Initiativen an.
Bei Flüchtlingen, die nicht Deutsch lernen wollen oder Arbeitsangebote ausschlagen, will der Bundesinnenminister Sanktionen verhängen. Grünen-Fraktionschef Hofreiter hält anderes für vorrangig.
Nach der Einigung zwischen der EU und Türkei herrscht bei den Flüchtlingen in Griechenland große Unsicherheit. Während Kauder und Cameron das Abkommen loben, bleibt die CSU skeptisch. Amnesty International bezeichnet das Abkommen als rechtswidrig.
Behörden haben möglicherweise einen Störfall im französischen Atomkraftwerk Fessenheim nahe der deutschen Grenze heruntergespielt. Laut eines Reaktorexperten gab es bisher "noch keine vergleichbare Situation in Westeuropa".
Der Fall Volker Beck kommt für die Grünen höchst ungelegen. Baden-Württembergs Ministerpräsident wirft ihm "schweres Fehlverhalten" vor. Kritik gibt es auch an seiner Aussage zur "liberalen Drogenpolitik".
Die fremdenfeindlichen Vorkommnisse in Clausnitz und Bautzen haben nicht nur in Deutschland Entsetzen und Empörung ausgelöst. Am Mittwoch befasste sich der Bundestag mit diesem Thema.
Nicht nur, aber besonders oft in Sachsen: Die Gewaltbereitschaft gegen Flüchtlinge nimmt zu. Oft geht Hass-Aktionen Stimmungsmache der Politik voraus. Eine Analyse.
Ahnungslos, aber betroffen: Wenn Politiker zu schnell urteilen. Ein Kommentar.
CSU-Kronprinz Markus Söder bekommt den karnevalistischen Orden wider den tierischen Ernst verliehen. SPD und Grüne sind zu ernsthaft empört, meint unser Kolumnist.
Angesichts von knapp 356.000 unbearbeiteten Asylanträgen hat der EU-Parlamentspräsident den Innenminister scharf kritisiert. Die Innenminister der Länder sehen die Schuld beim Bamf.
Die Opposition von Linken und Grünen hinterfragt die völkerrechtliche Basis des Einsatzes. Sie könnte vor das Verfassungsgericht ziehen – allerdings mit schlechten Aussichten.
Die Regierungskoalition hält das Syrien-Mandat für abstimmungsreif. Linke und Grüne verlangen mehr Sorgfalt in den Beratungen.
Der Fraktionschef der Grünen im Bundestag, Toni Hofreiter, hält den Pariser Klimagipfel erst für den Beginn einer konsequenten Klimapolitik. Von der Kanzlerin verlangt er einen Ausstiegsplan für die Kohle.
In der Generaldebatte im Bundestag am Mittwoch sprach die Bundeskanzlerin mit erkälteter Stimme. Hier ist unser Liveticker zum Nachlesen.
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter will seine Partei als einer von zwei Spitzenkandidaten in die Bundestagswahl 2017 führen. Wer zum Spitzen-Duo gehören wird, entscheidet die Parteibasis in einer Urwahl.
1,5 Millionen Flüchtlinge könnten nach einem Bericht 2015 nach Deutschland kommen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge warnt vor vorschnellen Prognosen.
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban greift Angela Merkels Flüchtlingspolitik bei der CSU-Klausurtagung scharf an - und wird dabei von Horst Seehofer unterstützt.
Der Preiskampf im Lebensmittelbereich ist scharf. Viele kleine Bäcker und Metzger geben auf. Die Grünen wollen das ändern - mit einem Vier-Punkte-Plan.
"Hart aber fair" wiederholt eine Gender-Debatte mit denselben Gästen. Frank Plasberg wirkt dünnhäutig. Die Stimmung in der Sendung ist explosiv.
"Hart aber fair" wiederholt eine Gender-Debatte mit denselben Gästen. Frank Plasberg wirkt dünnhäutig. Die Stimmung in der Sendung ist explosiv.
Ein einzigartiges Experiment: die ARD legt die umstrittene Sendung von Hart, aber fair zum Thema Gender-Streit noch einmal auf - mit denselben Gästen.
Ein einzigartiges Experiment: die ARD legt die umstrittene Sendung von Hart, aber fair zum Thema Gender-Streit noch einmal auf - mit denselben Gästen.
Alles auf Wiederholung? Bei der Neuansetzung der „Hart aber fair“-Sendung zum Thema Gender soll dieselbe Runde diskutieren
Alles auf Wiederholung? Bei der Neuansetzung der „Hart aber fair“-Sendung zum Thema Gender soll dieselbe Runde diskutieren
Die Schauspielerin Sophia Thomalla ärgert sich über die WDR-Entscheidung, den Plasberg-Talk zum Gender-Thema aus der Mediathek zu löschen. Thomalla hatte in der Sendung mitdiskutiert.
Die Schauspielerin Sophia Thomalla ärgert sich über die WDR-Entscheidung, den Plasberg-Talk zum Gender-Thema aus der Mediathek zu löschen. Thomalla hatte in der Sendung mitdiskutiert.
Nach ausführlicher Debatte hat der Bundestag mehrheitlich dem dritten Hilfspaket für Griechenland zugestimmt. Finanzminister Wolfgang Schäuble gab eine Regierungserklärung ab, Gregor Gysi und Anton Hofreiter lösten Heiterkeit aus. Lesen Sie hier die Ereignisse im Ticker nach.
Das griechische Parlament hat dem geplanten Reformpaket zugestimmt. Dennoch droht der Syriza-Regierung die Spaltung. Verfolgen Sie die Entwicklungen im Liveticker.
Bayerns Staatskanzlei will den „Zustrom“ von Flüchtlingen eindämmen – das wird von CDU, SPD und Grünen heftig kritisiert. Unterdessen hat die EU ihr Ziel verfehlt, 60.000 Flüchtlinge zu verteilen. Sie verständigten sich nur auf 54 760 Migranten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster