
Bei der Landtagswahl in Bayern haben die Grünen ein Rekordergebnis erzielt und auch der CSU Wähler abspenstig gemacht. Mitregieren werden sie wohl nicht.
Bei der Landtagswahl in Bayern haben die Grünen ein Rekordergebnis erzielt und auch der CSU Wähler abspenstig gemacht. Mitregieren werden sie wohl nicht.
Linkspartei und Grüne unterstützen die Demonstration #unteilbar am Samstag – und auch zahlreiche Prominente von der SPD. Zeichen einer Annäherung?
Geerdet, optimistisch und heimatverbunden – die bayerischen Grünen bestreiten einen erfolgreichen Landtagswahlkampf. Sind sie die neue Bayern-Partei?
Was hätten die Behörden wissen können oder besser noch wissen müssen? Acht Verdächtige sitzen nun in U-Haft. Die Grünen warnen: Die rechte Szene radikalisiert sich.
Die große Koalition feiert sich für ihr Diesel-Konzept. Doch von der Opposition und Umweltverbänden kommt harte Kritik.
Die Besetzer im Hambacher Forst wehren sich gegen die Räumung - unter anderem mit Fäkalien und Pyrotechnik. Ein Polizist wurde leicht verletzt.
Um eine "Bürgerbewegung Finanzwende" zu gründen, will Gerhard Schick sein Bundestagsmandat niederlegen. Die Bewegung soll überparteilich arbeiten.
Die AfD eröffnet die Aussprache mit harten Attacken auf Angela Merkel. Es geht um Chemnitz und die Folgen. Die Kanzlerin wird grundsätzlich.
Verfassungsschutzpräsident Maaßen zweifelt an Berichten zu Übergriffen auf Ausländer in Chemnitz. Innenminister Seehofer spricht ihm das Vertrauen aus.
Umfragen sehen die Grünen bei der Landtagswahl direkter hinter der CSU - vor allem, weil Kandidatin Schulze gut ankommt. Doch die Stärke ist auch ein Problem.
"Nicht nachvollziehbar", "Verschwendung", "fadenscheinig": Das ungenutzte Terminal verärgert viele. Die FDP sieht ein "klares Statement" der Bundesregierung.
Die große Hitze verdirbt die Ernte, die Bauern fordern Milliardenhilfen. Welche Folgen hat die Dürre für Landwirte und Verbraucher? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Auf der "World Food Convention" in Berlin haben internationale Experten aus Politik und Wirtschaft über Instrumente gegen Hunger und Umweltzerstörung diskutiert. Es gab erschreckende Zahlen.
Während der US-Präsident sich selbst für die Ergebnisse seines Gipfels mit Nordkoreas Machthaber feiert, reagieren deutsche Politiker skeptisch. Aus China und Russland gibt es hingegen Lob.
Sie ist Ex-Boxerin, heiratet in Weiß, schätzt Heimatliebe. Agnieszka Brugger zählt zum linken Flügel der Grünen. Und in der Partei zu den jungen Frauen, die keine Angst vor der Macht haben und Bedingungen stellen.
Vor fünf Jahren kaufte Berlin die Wasserbetriebe von den Konzernen Veolia und RWE zurück. Seither ist Wasser in der Hauptstadt so günstig wie nie. Zeit, um ein liberales Credo zu überprüfen: Wirtschaften die Privaten wirklich besser als der Staat?
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter kritisiert die Bundeskanzlerin für ihre EU-Politik. Vor Verleihung des Karlspreises an Emmanuel Macron mahnt auch Martin Schulz Veränderungen an.
Grünen-Fraktonschef Hofreiter fordert ein neues Klagerecht für Deutschland. Er wirft der Bundesregierung Verzögerung vor. Ein Interview.
Die Grünen-Fraktion berät über die Oppositionsrolle und die eigene Zukunft. Informell geht es auch um den Führungsanspruch von Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter.
Nach dem Angriff auf einen jungen Israeli zeigen an diesem Mittwoch viele Menschen ihre Solidarität mit Juden unter dem Motto "Berlin trägt Kippa". Fragen und Antworten zum Thema.
Volkswagen baut kräftig um. Die Marken werden neu geordnet, der Konzernvorstand neubesetzt. An der Spitze steht ab sofort Herbert Diess, der Matthias Müller ablöst.
Politik und Autoindustrie streiten beim Future Mobility Summit des Tagesspiegels um die richtige Richtung bei der Verkehrswende. Daimler-Chef Zetsche bezeichnet den modernen Diesel "als Teil der Lösung".
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn bekommt einen neuen Vorsitzenden und neue Mitglieder. Scharfe Kritik wird an der Millionen-Abfindung für Rüdiger Grube geübt.
Flughafen-Chef und IHK erwarten von der Lufthansa mehr Engagement in der Hauptstadt - und Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter fordert einen Plan B für den BER.
"Mutlos, kraftlos und visionslos": Die Grünen attackieren die neue Bundesregierung gleich am ersten Tag und fordern mehr Anstrengung beim Klimaschutz.
Heute vor zwei Jahren ist Roger Willemsen gestorben. Als kluger Beobachter gab der Publizist dem Tagesspiegel im März 2014 ein Interview über den Zustand der deutschen Politiker.
Michael Müller kann sich eine vorzeitige Inbetriebnahme des Flughafens vorstellen – vor Fertigstellung des Hauptterminals. Neu ist die Idee nicht.
Der Bundestag nimmt eine Resolution zur Weiterentwicklung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages an. Die AfD bleibt nach der Rede des französischen Parlamentspräsidenten demonstrativ sitzen.
Am unvollendeten Airport ist nicht geklärt, wer eine Milliarde bis zum Start 2020 bezahlt – da wird über weitere Milliarden geredet
Die alte Fraktionsspitze ist die neue Fraktionsspitze, die Grünen schaffen keine Veränderung. Ob das gut geht? Ein Kommentar
Die Grünen formieren sich - auch gegen eine große Koalition. In der Fraktion sind dabei die alten auch die neuen Chefs. Spannend wird es auf dem Parteitag.
Simone Peter und Cem Özdemir geben auf dem Parteitag Ende Januar den Parteivorsitz auf und machen so den Weg für neue Bewerber frei
"Ich habe keine erkennbare Mehrheit", sagte Cem Özdemir der "FAS". Katrin Göring-Eckardt kündigt im Tagesspiegel eine "herausragende Rolle" für den scheidenden Vorsitzenden an.
Christian Lindner hält Gespräche über eine Jamaika-Koalition noch immer für möglich - nach einer Neuwahl. Von Seiten der SPD, der Grünen und der Linken erhält der FDP-Chef Kritik.
Die Bundeskulturbeauftragte und CDU-Landeschefin Monika Grütters spricht im Interview über eine neue Vision für Berlin, die zähe Regierungsbildung und ihre politische Zukunft.
Die Politik diskutiert eine Flughafeneröffnung ohne Terminal. An einen Termin im Herbst 2020 will man nicht recht glauben.
Während Flughafenchef Lütke Daldrup eine stufenweise Eröffnung des Flughafens ausschließt, diskutiert die Politik einen BER-Start ohne Terminal.
Was tun mit dem BER? Der Grünen-Politiker hat da einen Vorschlag. Und unser Kolumnist erklärt ihn. Eine Glosse.
BER-Chef Engelbert Lütke Daldrup will am Freitag einen Eröffnungstermin für den Hauptstadtflughafen nennen. Doch es gibt auch neue Finanzierungslücken.
Der Flughafenchef will am Freitag einen Eröffnungstermin für den BER nennen. Doch es gibt bereits ein neues Hindernis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster