
Im Bundestag wurde heftig über das Klimapaket der Bundesregierung gestritten. Die große Koalition warb um Zustimmung für ihr Vorhaben.
Im Bundestag wurde heftig über das Klimapaket der Bundesregierung gestritten. Die große Koalition warb um Zustimmung für ihr Vorhaben.
Cem Özdemir ist in seiner Grünen-Fraktion geschätzt, dennoch wollte sie ihn nicht als Chef haben. Das lag wohl auch an der Angst vor seinen „Egotrips“.
Der Machtkampf bei den Grünen im Bundestag ist entschieden. Cem Özdemir ist mit dem Versuch gescheitert, zurück in die erste Reihe zu kommen.
Erst hieß es nein, jetzt doch. Der Fraktionschef taucht plötzlich auf einer der Stakeholder-Listen auf. Bayer sagt, es gibt keine neuen Listen.
Kirsten Kappert-Gonther strebt gemeinsam mit Cem Özdemir die Fraktionsführung der Grünen an. Sie machen dem Duo Göring-Eckardt und Hofreiter Konkurrenz.
Im Kampf um die Fraktionsspitze fehlt Cem Özdemir der Rückhalt. Gewinnt er aber, ist er für höhere Aufgaben im Spiel. Ein Kommentar.
Mit der grünen Geschlossenheit ist es vorbei: Cem Özdemir und Kirsten Kappert-Gonther wollen in die erste Reihe der Fraktion. Ob sie das schaffen, ist ungewiss.
Cem Özdemir will bei den Grünen zurück in die erste Reihe. Zusammen mit einer Mitstreiterin will er die Fraktionschefs Göring-Eckardt und Hofreiter ablösen.
Aus Sicht der Grünen geben die Behörden dem Kampf gegen Rechtsextremismus nicht die erforderliche Priorität. Die Partei fordert ein ganzes Maßnahmenbündel.
Wenn die Temperaturen über 30 Grad klettern, macht das vielen zu schaffen. Die Grünen haben Vorschläge, wie man das Leben bei Hitze erleichtern könnte.
Die Grünen halten „gigantische“ Investitionen für notwendig. Doch bei der Gegenfinanzierung bleiben sie noch vage.
Am Dienstag entscheidet der Europäische Gerichtshof über die geplante Infrastrukturabgabe. Grünen-Fraktionsschef Anton Hofreiter findet sie diskriminierend.
Die Stimmung für Rot-Rot-Grün im Bund wird besser, glauben Funktionäre der Linkspartei. Außenpolitische Differenzen halten sie für überwindbar. Eine Analyse.
2,8 Milliarden Wegwerfbecher nutzen die Deutschen im Jahr. Grünen-Fraktionschef Hofreiter sagt, die Regierung müsse noch in diesem Jahr handeln.
Verkehrsminister Scheuer ist nicht überzeugt von einer BER-Eröffnung im Oktober 2020. Einige loben die Einsicht – von anderer Stelle aber kommt Widerspruch.
Kann der BER im Herbst 2020 noch eröffnen? Daran hat Verkehrsminister Scheuer erhebliche Zweifel und wendet sich mit einem Brandbrief an den Flughafenchef.
Die Mängel am BER geben „Anlass zur Sorge“, schreibt Verkehrsminister Scheuer an den Flughafenchef. Und wird dafür von Anton Hofreiter gelobt.
Nachdem am Mittwoch das Klimakabinett getagt hatte, gibt es einen Verweis auf eine Grundsatzentscheidung im Herbst. "Das überzeugt nicht", meint Hofreiter.
Als die Grünen ihr historisches Ergebnis bejubeln freut sich einer ganz besonders. Auf der Suche nach einem speziellen Partygast.
Grüne und Gewerkschaften haben sich in den letzten Jahren aufeinander zubewegt. Nun soll ein neues Gremium die Zusammenarbeit intensivieren.
Deutschland soll nicht auf ein Abkommen zum Exportverbot für Plastikmüll warten, sagt Grünen-Fraktionschef Hofreiter. In Genf tagt eine Konferenz zum Thema.
Innerhalb der Grünen gibt es neuen Streit: Parteichef Habeck ist für Enteignungen von Wohnungen als letztes Mittel. Parteifreund Kretschmann nennt das "Unsinn".
Ab 2030 sollen nur noch abgasfreie Autos neu zugelassen werden, fordert Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter. Es brauche einen gesetzlich festgelegten Ausstieg.
Die Grünen wollen im Europawahlkampf mit sozialpolitischen Versprechen punkten. Die Haltung der Union sei „kurzsichtiger und kalter Eigensinn“.
Zum Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Fukushima widmen sich die Grünen einem großen Vorhaben: dem "Atomausstieg weltweit". Doch das Ziel ist keinesfalls nähergerückt.
Auf der Flughafenbaustelle kommt es zu weiteren Verzögerungen. Doch Engelbert Lütke Daldrup hält an einer Eröffnung im Oktober 2020 fest.
Auf der BER–Baustelle ist die Lage ernst. Die Inbetriebnahme der Brandmeldeanlagen verzögert sich. Anton Hofreiter fordert, den Start 2020 zu verschieben.
An diesem Mittwoch lädt Andreas Scheuer (CSU) die Bahn-Spitze zum dritten Krisen-Gipfel – manche sehen den Verkehrsminister selbst als Krisenfall
Der Grünen-Fraktionschef fordert, die Ausgaben für die Bahn schnell zu verdoppeln. Verkehrsminister Scheuer trifft die Bahn-Spitze zu weiterem Krisen-Gespräch.
Werbung für Abtreibungen bleibt verboten. Doch die Bundesregierung einigt sich im Streit um Paragraf 219a auf einen Kompromiss - der aber stößt auf Kritik.
Konzernchef Carsten Spohr spricht von „unhaltbaren Zuständen“ am Berliner Flughafen.
Das Verkehrsministerium fordert von der Bahn Verbesserungen. Dabei sei die Bundesregierung selbst in der Verantwortung, mahnt Grünen-Fraktionschef Hofreiter.
Alt, marode, überfüllt, aber praktisch nah: Die Lufthansa will eine Debatte. Die Reaktionen sind unterschiedlich
Der Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) spricht über Extremismus, vorgezogene Neuwahlen – und alte weiße Männer.
Zigarettenkippen am Strand und in Parks sind ein Ärgernis. Umweltministerin Schulze will die Tabakkonzerne für die Reinigung zur Kasse bitten.
Eine wachsende Koalition aus Spitzenpolitikern der Grünen und der CDU verlangt von Merkel den Stopp der Pipeline. Die Abhängigkeit von Moskau soll sinken.
Am Freitag tagt der Flughafen-Aufsichtsrat: Ist die BER-Eröffnung im Jahr 2020 haltbar? Die Geldgeber stellen schon mal Blankoschecks für Verzögerungen aus.
Verspätungen und defekte Züge: Die Probleme der Bahn lassen sich nach Ansicht der Grünen nur durch eine massive Reform lösen. Gewerkschafter sind dagegen.
Am Sonntag berät sich die EU auf einem Sondergipfel in Brüssel zum Brexit. Grüne und Linke erwarten von Merkel vorab eine Regierungserklärung zum Thema.
Auf der Südbahn stehen Kabelschächte unter Wasser, Kosten für die Erneuerung: zehn Millionen. Auch im Terminal gibt es noch viele Mängel. Ein Statusbericht
öffnet in neuem Tab oder Fenster