
Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock kämpft, Wahlkampf-Pannen häufen sich. Doch auch die Kandidaten von Union und SPD haben offene Flanken. Ein Überblick.
Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock kämpft, Wahlkampf-Pannen häufen sich. Doch auch die Kandidaten von Union und SPD haben offene Flanken. Ein Überblick.
Der Ton im Wahlkampf wird rauer: Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer meint, die Laschet-Politk koste Menschenleben.
Angela Merkel hat sich in der viel Welt Respekt erworben, aber bald tritt sie ab. Wie gehen die Anwärter auf ihr Amt mit ihrem Erbe um? Ein Vergleich der Parteiprogramme.
Kleine C-Krise, große C-Krise: Der bestens vernetzte Robin Alexander lauscht dem „Machtverfall“ der Christdemokratie. Eine Rezension aus grüner Perspektive.
Die Kanzlerkandidatin soll abgeschrieben haben. Ihre Partei kontert: Es handle sich um Rufmord. Kein kluger Schachzug, finden Experten.
Annalena Baerbock will Kanzlerin werden. Auch deshalb hat sie menschlich viel Fieses auszuhalten. Ganz unschuldig ist sie daran allerdings nicht. Ein Kommentar.
Die Union profitiert weiter von einem Aufwärtstrend. Der Grund, laut Forsa-Chef Manfred Güllner: Wähler würden von den Grünen und FDP abwandern.
Es gibt vorerst keine Verschärfungen bei Einreisen, obwohl die Delta-Variante auf dem Vormarsch ist. Manche warnen vor einer Wiederholung des Sommers 2020.
Klimaschutz im Unionwahlprogramm: Welche Taktik steckt dahinter? Außerdem: Wie Kanzlerkandidat Armin Laschet selbst zum Thema steht. Das und mehr im Podcast.
Die Bürger wollen nach Corona nicht weiter gestresst werden. Deshalb kann Laschets Methode, nicht zu viel Reformeifer anzukündigen, Erfolg haben. Ein Kommentar.
CSU-Chef Markus Söder sagt: Eine CSU-Regierungsbeteiligung nur mit mehr Mütterrente – zwei mögliche Koalitionspartner lassen ihn auflaufen.
Laut Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus entfernt sich Ungarn vom Wertekonsens der EU. Hintergrund ist das umstrittene neue ungarische Gesetz.
CSU-Generalsekretär Markus Blume spricht im Interview über den Wahlkampf der Union, die Verteuerung des Benzinpreises und die FDP als „gefährliche Wundertüte“.
Sollte Putin die Pipeline gegen die Ukraine einsetzen, könne diese auch wieder gestoppt werden. Das machten die Kanzlerkandidaten am Samstagabend deutlich.
CSU-Generalsekretär Markus Blume fordert, in Stadien die Maskenpflicht durchzusetzen. Einen „Lockdown-Automatismus“ lehnt er bei einer vierten Welle ab.
Der Berliner CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner will eine Task Force für den Handel einrichten und Parkplätze für sichere Radwege wegnehmen, sagt er im Interview.
Zum Ende der Legislaturperiode muss der Bundestag viel abarbeiten - und tagt bis in die Nacht. Auch langjährige Abgeordnete werden verabschiedet.
Deutlich mehr Bürger als Ende Juni 2017 sind der Ansicht, die Bundestagswahl sei noch nicht entschieden. Bei der Sonntagsfrage gibt es wenig Veränderung.
Die wohl letzte Regierungserklärung von Kanzlerin Merkel wird verdrängt vom Schaulaufen ihrer potenziellen Nachfolger. Überzeugen sie?
Im Bundestag sind am Donnerstag der Klimaschutz sowie der Anschlag vom Breitscheidplatz Thema - und Angela Merkels voraussichtlich letzte Regierungserklärung.
„Im Großen und Ganzen vieles richtig gemacht.“ Ob Pandemie, Digitalisierung, Mieten oder Klimaschutz – die Kanzlerin zieht im Bundestag für sich Bilanz.
Vor 20 Jahren riefen die Liberalen 18 Prozent als Wahlziel aus. Heute ist die FDP so nah dran wie nie. Doch das plötzliche Umfragehoch birgt Risiken.
Als Bundesfinanzminister hat der SPD-Kanzlerkandidat ordentliche Umfragewerte gesammelt. Aber hilft ihm das im Wahlkampf?
CDU und CSU legen in einer Umfrage zur Bundestagswahl weiter zu. Auch die SPD gewinnt leicht. Grünen-Kandidatin Baerbock verliert an Ansehen.
Olaf Scholz und Markus Söder tanken nicht selbst, Armin Laschet schon. Allerdings weiß nur einer auf Anhieb den Benzinpreis – obwohl er gar nicht gefragt wird.
Die Union hat nun auch ihr Wahlprogramm vorgelegt. Wir erklären, was die einzelnen Parteien planen. Und wer bei welcher Regierungsbeteiligung mehr zahlen müsste.
Erst gegeneinander, jetzt miteinander - Armin Laschet und Markus Söder üben eine neue Rollenverteilung für den Wahlkampf.
Vor 25 Jahren wurde sie geplant und steht bis heute nicht: eine Ampel in Marzahn-Hellersdorf. Das stört nun auch CDU-Chef Laschet. Was hat es damit auf sich?
Die schwarz-rote Bundesregierung verabschiedet sich mit dem Etatentwurf für 2022 in den Wahlkampf. Was hinterlässt sie haushaltspolitisch ihrer Nachfolgerin?
CDU und CSU haben sich einstimmig auf ihr Programm für die Bundestagswahl geeinigt. Die Parteichefs Laschet und Söder zeigten sich danach „wild entschlossen“.
Beim Wahlprogramm verzichten CDU und CSU auf den rituellen Streit. Laschet und Söder wollen es am Mittag vorstellen.
Die Unions-Parteien beschließen am Montag ihr gemeinsames Wahlprogramm. Am Sonntag haben die Parteichefs sich bereits zu den wichtigsten Punkten geäußert.
Armin Laschets Wahlerfolg in NRW 2017 lieferte eine Blaupause. Der Kanzlerkandidat knüpft heute in etlichen Punkten daran an.
Gleitflieger beinahe von Scharfschützen abgeschossen, Polizisten in der Rigaer Straße in Berlin attackiert – der Nachrichtenüberblick.
Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock musste ihren Lebenslauf korrigieren, CDU-Kandidat Laschet ließ etwas aus. Jetzt hat es auch den SPD-Herausforderer erwischt.
Trend ist kein Genosse - im Gegenteil: Olaf Scholz, dem in Umfragen zuletzt noch seine Regierungserfahrung half, sinkt ab. Es sieht trist aus. Ein Kommentar.
Die Grünen haben einen sozialen Ausgleich für den steigenden CO2-Preis bereits im Programm. Doch es gibt auch andere Wege – und viele offene Fragen.
Die Umfragewerte der Union klettern rauf, die der Grünen sinken dafür immer tiefer. Und: Armin Laschet ist erstmals populärer als Annalena Baerbock.
Nun ist die Sache klar – vorerst. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hält am KSK der Bundeswehr fest. Sagen wir: bis auf Weiteres. Eine Analyse.
Die CDU will klimaneutrale Antriebe auf der Straße, in der Luft und auf dem Wasser fördern. Und das Schienennetz ausbauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster