
Kanzlerin Merkel zeigt sich erschüttert über die Unwetter-Folgen. Sie unterbrach ihren Besuch bei US-Präsident Biden, um sich öffentlich zur Lage zu äußern.
Kanzlerin Merkel zeigt sich erschüttert über die Unwetter-Folgen. Sie unterbrach ihren Besuch bei US-Präsident Biden, um sich öffentlich zur Lage zu äußern.
Ist der Ausnahmezustand von heute das Normal von morgen? Das kann niemand wollen. Genau deshalb ist die Unwetter-Katastrophe hochpolitisch.
Der Unions-Kanzlerkandidat und Ministerpräsident von NRW hat die Unwetter-Gebiete besucht. Dabei muss er sich auch unangenehmen Fragen stellen.
Schlecht war das Verhältnis zwischen CDU und CSU ja oft, aber schlechter geht offenbar immer. Darum muss jetzt ein bisschen geflunkert werden. Ein Kommentar.
Die Grünen drohen in Umfragen schon bald auch hinter die SPD zurückzufallen. Die Union und Kanzlerkandidat Laschet stehen stabil an der Spitze.
Der Kanzlerkandidat der Union betont, er wolle keine Schlammschlacht im Wahlkampf. Mediale Kritik aber müsse man „halt ertragen, wenn man Spitzenkandidat ist“.
CSU-Chef Markus Söder drängt darauf, dass es nach der Wahl Steuerentlastungen gibt. Doch CDU-Chef Armin Laschet ist davon nicht überzeugt.
CSU-Chef Söder stellt sich in der Steuerpolitik gegen den Kanzlerkandidaten, der erst mal keine Chance für Senkungen sieht. Am Donnerstag treffen sich beide.
Neue Superministerien, alte Fehler? Und wo sitzt ein Vizekanzler? Bald geht es wieder darum, wer welche Ressorts übernimmt. Ein Blick voraus und zurück
Auch in den sozialen Netzwerken hat der Wahlkampf längst begonnen. Eine erste Analyse zeigt, wie erfolgreich die Spitzenkandidierenden online kommunizieren.
Armin Laschet fühlt sich zu Unrecht als Lockerer hingestellt. Er, und alle anderen bis zur Kanzlerin, sehen eine neue Lage. Auch bei hohen Inzidenzen.
Antje Kapek über neue Radwege, zu niedrige Parkgebühren – und das gespaltene Verhältnis der Grünen zum Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“.
Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer erklärt im Interview, warum es Ausnahmen für Sprit beim CO2-Preis geben sollte. Und was im Wahlkampf aktuell gewaltig schief läuft.
Klimaschutz: Ja. Höherer Spritpreis: Lieber nicht. Wie das Thema spaltet und instrumentalisiert wird – und wie die „Klimakostenfalle“ gelöst werden könnte.
Armin Laschets Auftritt im ARD-Sommerinterview bringt wenig neue Erkenntnisse und kein Lob für Merkel. Nur die Vermieter dürften überrascht gewesen sein.
Immer mehr Politiker fordern vermehrte Impfungen von 12- bis 17-Jährigen. Doch CDU-Chef Laschet pocht auf die Unabhängigkeit der Ständigen Impfkommission.
SPD und Grüne liegen in einer Umfrage wieder gleichauf. Das zeigt, wie offen das Rennen ist, in dem alle Kandidaten Probleme haben und selten überzeugen.
Laut einer Umfrage des Instituts Insa verlieren die Grünen vor der Wahl an Zustimmung. Kanzlerkandidatin Baerbock kann in der Wählergunst aber leicht zulegen.
Der Wahlkampf der Grünen schien perfekt zu laufen. Dann kamen Vorwürfe gegen die Kandidatin – und die Partei reagierte konfus. Eine Chronik.
In NRW fallen in vielen Bereichen Kontaktbeschränkungen, Masken- und Nachverfolgungspflichten. Die SPD ist sauer. Laschet betreibe „Schönwetterpolitik“.
In Umfragen stabilisiert die Union ihren Vorsprung. Interne Papiere zeigen, wie Grüne und SPD nochmals angreifen wollen. Dabei werden sie auch mal persönlich.
Die künftige Rolle der Bundeswehr sollte ein gewichtiges Thema im Wahlkampf sein. Ein Kommentar.
Grünen-Wahlkampfchef Michael Kellner räumt Fehler im Umgang mit den Plagiatsvorwürfen gegen Baerbock ein – und attackiert die Union.
Der CDU-Chef erwähnt bei „Brigitte live“ den Namen Maaßen kein einziges Mal. Er könne nicht jede Bemerkung durch eine Reaktion aufwerten, sagt Laschet.
Auf ihren Wahlplakaten bildet die CDU die deutsche Einwanderungsgesellschaft nicht ab. Das mag zu ihrer Strategie passen, falsch ist es dennoch. Ein Kommentar.
Wolkiges Wahlprogramm, Hauptsache nicht polarisieren – und das Aussitzen des Falls Maaßen. Will Armin Laschet so die Wahl gewinnen? Ein Kommentar.
Weil die Zahl der Corona-Impfungen abnimmt, schaffen die Länder nun Anreize für Zögerer. Mit Strafen tun sie sich aber schwer, zeigt eine Tagesspiegel-Umfrage.
Während die Grünen mit Annalena Baerbock weiter straucheln, legt die SPD mit Olaf Scholz zu. Armin Laschet und die CDU bleiben in den Umfragewerten unverändert.
Saskia Ludwig gehörte von Beginn an in Brandenburg zur Werte-Union. Sie ist inzwischen kein Mitglied des ultrakonservativen Netzwerks mehr. Nun äußert sie sich über dessen Entwicklung.
Was man zur Kreuzimpfung wissen sollte, Urteil im Missbrauchsprozess in Münster, wie Habeck von der Baerbock-Debatte profitiert. Der Nachrichtenüberblick.
Die CDU hat ihre Kampagne für die Bundestagswahl vorgestellt. Gemeinsame Wahlplakate von Armin Laschet mit Hans-Georg Maaßen wird es nicht geben.
Glücklich ist die CDU-Spitze nicht, dass Hans-Georg Maaßen als Direktkandidat antritt. Dessen Äußerungen belasten den Wahlkampf von Kanzlerkandidat Laschet.
Die Querschüsse von Ex-Verfassungsschutzchef Maaßen als CDU-Direktkandidat belasten die Partei. Aus seinem Wahlkreis in Südthüringen aber kommt Unterstützung.
Ex-Geheimdienstchef Hans-Georg Maaßen bringt die CDU in die Bredouille. Doch Kanzlerkandidat Laschet hält sich weiterhin zurück.
Die jüngste Provokation des CDU-Kandidaten Maaßen zielt auf die ARD. Die Querschläge des Ex-Verfassungsschutzchefs werden zum Problem für CDU-Chef Laschet.
Kassenärzte-Chef fordert Ende der Einschränkungen für Geimpfte. Erdogans Regierung versinkt im Korruptionssumpf. Der Nachrichtenüberblick.
Nach der Wahl Max Ottes zum Bundeschef droht der Werte-Union die Zerreißprobe. Viele CDU-Mitglieder verlassen sie, Friedrich Merz ruft weitere zum Austritt auf.
Trotz der Ausbreitung der Delta-Variante werden Impftermine geschwänzt. Lauterbach spricht sich für Strafen aus, ein CDU-Politiker stellt sich gegen Laschet.
Sie selbst war wegen eines Plagiatsverdachts zurückgetreten. Jetzt verteidigt die SPD-Politikerin Baerbock – und beklagt einen härteren Umgang mit Frauen.
Nach Ansicht von Armin Laschet wäre Tempo 130 auf Autobahnen sinnlos. Wissenschaftler kontern mit Verweis auf eine Studie des Umweltbundesamtes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster