
Das Wahlprogramm für Kanzlerkandidat Laschet nimmt Konturen an. Die drohen aber allzu sanft zu werden. Ein Kommentar.
Das Wahlprogramm für Kanzlerkandidat Laschet nimmt Konturen an. Die drohen aber allzu sanft zu werden. Ein Kommentar.
Die CDU hat eine Ideensammlung für ihr Programm zur Bundestagswahl fertiggestellt. An erster Stelle: Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden.
Steuern senken, das Renteneintrittsalter unberührt lassen und schnelles Internet für alle: Die CDU präsentiert einen ersten Entwurf ohne die CSU.
Armin Laschet geht auf Distanz zu den Grünen – und macht den Liberalen Avancen: Parteichef Lindner schätze er „sehr“.
Baerbock, Giffey, Laschet und Scholz stehen wegen persönlicher Verfehlungen in der Kritik. Bewerten müssen das die Wählerinnen und Wähler. Eine Handreichung.
Grünen-Experte Kleinert über Baerbocks Lebenslauf, einen riskanten Parteitag sowie die „Todeszone“ in der Politik. Und fehlendes Charisma aller Kandidaten.
Heinrich-Wilhelm Tölle will Windräder bauen, wo einst Fichten standen. Bekämpft man so den Klimawandel? Menschen vor Ort wehren sich. Sie haben das Gefühl: Was Berlin entscheidet, muss das Land ausbaden.
Die Fernsehsender fahren Tag für Tag auf Kanzlerkandidatin und Kanzlerkandidaten ab. Wo bleiben da Linke, FDP und AfD? Ein Kommentar
Fraktionschefin Göring-Eckhardt bescheinigt Baerbock einen „klaren Wertekompass“ – weil die Fehler einräumt. Sie selbst nennt ihren Lebenslauf „komprimiert“.
Swetlana Tichanowskaja wirbt in Berlin um mehr Unterstützung für die Demokratiebewegung in Belarus.
Die SPD-Spitze hat den Maskenstreit eskaliert. Das ruft sogar die Kanzlerin auf den Plan. Jetzt sind die Sozialdemokraten in Bedrängnis. Ein Kommentar.
Die Union steigt nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt in der Wählergunst deutlich. Annalena Baerbock trauen nur noch 28 Prozent das Kanzleramt zu.
Wo sich nicht nur die CDU Rat und Tat holt - in der Chefredaktion von Deutschlands auflagenstärkster Zeitung
Annalena Baerbocks Krisenkommunikation war schwach. Armin Laschet holt sich Profi-Hilfe, damit das seiner Wahlkampagne gar nicht erst passiert.
Erst Jan Hofer, dann Linda Zervakis, jetzt Pinar Atalay: Das Privatfernsehen bedient sich für die Informationskompetenz bei „Tagesschau“ und „Tagesthemen“.
Reiner Haseloffs fulminanter CDU-Sieg nutzt auch Kanzlerkandidat Armin Laschet. Beide zeigen Geschlossenheit. Nur Markus Söder stichelt.
FDP-Chef Christian Lindner profitiert vom guten Abschneiden der CDU in Sachsen-Anhalt – und sieht sich als neuer Sportsfreund der Union.
Im Lebenslauf des CDU-Politikers Armin Laschet finden sich Unstimmigkeiten. Hat der Kanzlerkandidat eine Tätigkeit bewusst ausgelassen?
Kanzlerin Merkel und CDU-Chef Laschet haben Gesundheitsminister Spahn in der Maskenaffäre verteidigt. Die Angriffe des Koalitionspartners SPD rügen sie.
Die Wahl in Sachsen-Anhalt war ein Sonderfall, lautet die Erklärung der SPD-Spitze. Andere sehen das ganz anders: Für Olaf Scholz gibt es einige Lehren.
Das Gesundheitsministerium wollte nicht-zertifizierte Masken an Obdachlose und Menschen mit Behinderung verteilen. Die SPD ist empört. Spahn wehrt sich.
In Sachsen-Anhalt hat die CDU mit einem starken Ergebnis die AfD abgeparkt. Im Bund aber ist die Ausgangssituation eine ganz andere. Ein Kommentar.
Im „Sonntagstrend“ kommt die SPD weiterhin nur auf Platz drei. Aber ihr Spitzenkandidat hat im Vergleich zu Annalena Baerbock und Armin Laschet die Nase vorn.
Sachsen-Anhalt ist der letzte große Stimmungstest vor dem Superwahltag im Herbst. Am meisten zu verlieren hat dabei die CDU. Ein Kommentar.
Der Unions-Kanzlerkandidat wirft den Grünen „kleinkariertes Gucken auf Verbote“ vor. Einen Verzicht auf Kurzstreckenflüge knüpft er an Bedingungen.
Der Konflikt zwischen Stephan Kramer und Hans-Georg Maaßen spitzt sich zu. Maaßen sieht parteipolitischen Missbrauch des Thüringer Verfassungsschutzes.
Die FDP steht im Umfragen derzeit glänzend da. Grund seien vor allem Vorbehalte gegen Unionskanzlerkandidat Laschet, sagt der Forsa-Meinungsforscher Güllner.
Der CDU-Chef distanziert sich von der „Werte-Union“. Die Grenzgänger am rechten Rand drohen trotzdem seine Kampagne zu vergiften.
Was ist dran an den Antisemitismusvorwürfen gegen den CDU-Bundestagskandidaten? Das Urteil des thüringischen Behördenchefs ist verheerend.
Kein Geld für neue Straßen und ein Verbot von Verbrennern? Eine Analyse der Verkehrspolitik zum Future Mobility Summit.
Ein Vize von Werte-Unions-Chef Max Otte war 1990 angeklagt, Funktionär von Neonazikameradschaften zu sein. Otte hält zu ihm. CDU-Politiker schlagen Alarm.
Max Otte äußert sich zu seiner AfD-Nähe und betont, er sei „bombenfest CDU-Mitglied“. Zugleich verbreitet er Verschwörungstheorien über den Verfassungsschutz.
Die Liberalen unter Parteichef Lindner schließen in einer Forsa-Erhebung zu den Sozialdemokraten auf. Die Union liegt wieder knapp vor den Grünen.
Max Otte als Vorsitzender spaltet die „Werte-Union“.
Am kommenden Sonntag findet in Sachsen-Anhalt die letzte große Abstimmung vor der Bundestagswahl statt. Die AfD liegt nur knapp hinter der CDU – eine Umfrage sieht sie sogar vorn.
Die „Werte-Union“ wählt den AfD-Sympathisanten Max Otte zum Vorsitzenden. CDU-Kanzlerkandidat Laschet hatte die Gruppe zuletzt „suspekt“ genannt.
Max Otte war im Kuratorium einer AfD-nahen Stiftung. Jetzt ist er Vorsitzender der CDU-nahen Werte-Union. Die SPD spricht von einem „Putsch der AfD-Treuen“.
Tobias Hans spricht im Interview über Vorsorge für die vierte Welle, Markus Söder im Wahlkampf und Säle voller Männer
Die grün-weiße Flagge der radikalislamischen Palästinenserorganisation war auch auf Demos in Deutschland gezeigt worden. Damit soll in Kürze Schluss sein.
Auch Muslime kritisieren die Regierung Laschet für ihre Kooperation mit dem Verein. Fragen und Antworten zur Ditib.
öffnet in neuem Tab oder Fenster