
Vor 74 Jahren zündeten die USA Atombomben über Hiroshima und Nagasaki. Gezielt wurden Zivilisten getötet. Das war ein Kriegsverbrechen. Ein Kommentar.
Vor 74 Jahren zündeten die USA Atombomben über Hiroshima und Nagasaki. Gezielt wurden Zivilisten getötet. Das war ein Kriegsverbrechen. Ein Kommentar.
Der INF-Vertrag endet, es droht ein neues atomares Wettrüsten. + Julia Klöckners Vorliebe für Schokoriegel + Die unvollständige Lise der Abtreibungsärzte.
Ronald Reagan und Michail Gorbatschow unterzeichneten 1987 den Vertrag, der die Gefahr eines Atomkriegs eindämmen sollte. Ab Freitag ist er nur noch Geschichte.
Alle wissen, was nötig wäre, um den Fortschritt an Frieden durch atomare Rüstungskontrolle zu retten. Warum tut es nur keiner? Ein Kommentar.
Der Verein Hiroshima-Platz regt anlässlich des 75. Jahrestages der Potsdamer Abkommens im Jahr 2020 eine internationale Konferenz zur Abrüstung an.
Der Iran hat erneut gegen das internationale Atomabkommen verstoßen. Die EU fordert Teheran "nachdrücklich" auf, alle Aktivitäten zu stoppen.
Iran verstößt gegen den Nukleardeal: Ein Gespräch mit Experte Oliver Thränert über künftige Kontrollen, militärische Optionen und die Gefahr eines Wettrüstens.
Zunächst: SORRY, das neue Talkformat findet nicht, wie zunächst angekündigt, heute, sondern erst in einem Monat statt! Heute erwartet wird dagegen: Staus, aber immerhin fährt die Tram wieder durchgehend. Zudem wird ein Zeichen gegen Atomwaffen gesetzt und Geld für Stehlampen gespendet.
Nach dem INF-Vertrag droht das letzte große Abrüstungsabkommen zwischen den USA und Russland zu enden. Nun wollen Putin und Trump Verhandlungen zum New-Start.
Der US-Präsident Trump erhöht den Druck auf den Iran. Gleichzeitig bietet er dem Land aber wirtschaftliche Entwicklung an – und sogar seine Freundschaft.
Militärs erwarteten 150 Tote bei einer Attacke auf den Iran. „Unverhältnismäßig“ für den Abschuss einer Drohne, befand Präsident Trump nach eigenem Bekunden.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer fordert ein Ende der Russland-Sanktionen. Worum es geht – und wer die Forderung unterstützt.
Bei einem Außenministertreffen in Stockholm will sich Heiko Maas für atomare Abrüstung stark machen. Diese stecke in der Krise.
Der deutsche Außenminister bemüht sich in Teheran um Entspannung. Ziel ist, das Atomabkommen mit dem Iran zu retten. Konkrete Ergebnisse gibt es nicht.
Der Deutschland-Besuch des US-Außenministers war geprägt von Beschwichtigungen. Doch die Differenzen blieben offensichtlich. Eine Analyse.
Die Bundeskanzlerin empfängt am Freitag Trumps Chefdiplomaten. Zentrales Thema ist der Konflikt zwischen den USA und dem Iran. Kann Deutschland vermitteln?
Die Golfmonarchie hat ihren ersten Reaktor fast fertiggestellt und droht mit der Entwicklung von Atomwaffen. Und was sagt Donald Trump dazu?
Im Konflikt um den Atomdeal mit dem Iran sieht der US-Präsident nun Teheran am Zug. Eine militärische Konfrontation schließt er nicht aus.
Nach neuen US-Sanktionen reduziert der Iran seine Verpflichtungen aus dem Atomdeal. Das Verhältnis der beiden Länder ist gefährlich angespannt.
Künstliche Intelligenz ist zwar ein Werkzeug, das Fehler hat. Doch Europa hat die Chance, diese Mängel zu beheben. Ein Gastbeitrag.
Die Gefahr durch Atomwaffen steigt. Doch immer weniger Bürger kommen zu den Protesten. Ein Grund sind antieuropäische Positionen. Ein Kommentar.
Uns geht es zu gut für Religion, sagt Alexander Höner. Der evangelische Pfarrer spricht über Hoffnung zu Ostern, die Fehler seiner Kirche und Käse-Lauch-Suppe.
Früher kamen Hundertausende zu den Ostermärschen. Nun meldet Berlin mit 1000 Menschen die größte Teilnahme. Doch Zahlen sind den Organisatoren nicht wichtig.
Nach dem gescheiterten Gipfel zwischen Nordkorea und den USA zeigen sich beide Seiten weiter offen für die Gipfeldiplomatie. Doch Nordkorea ist unzufrieden.
Der frühere Außenminister Sigmar Gabriel hat Nordkorea besucht. Im Interview berichtet er über seine Eindrücke und seine politische Einschätzung.
In der zweiten UN-Sicherheitsratssitzung unter deutschem Vorsitz geht es um ein heikles Thema: Abrüstung. Zwischen den USA und Russland droht neues Wettrüsten.
Außenminister Heiko Maas findet es inakzeptabel, wie die Türkei mit deutschen Journalisten umgeht. Im Interview spricht er auch über Rüstungsexporte und Macron.
Die Stadtverordneten in Potsdam hielten am Mittwoch eine Mammutsitzung ab – und fällten einige besonders bemerkenswerte Beschlüsse
Potsdam will auf Atomwaffen verzichten und sich auch für das Verbot ebensolcher einsetzen. Da können wir ganz entspannt die vielen Angebote heute wahrnehmen - und uns stundenlang ins Stadtparlament setzen.
Der Gipfel mit Kim Jong Un endet mit einer Enttäuschung. Und zuhause wird Donald Trump vom Ex-Anwalt belastet. Ist das der Tiefpunkt seiner Präsidentschaft?
Trump widersteht der Versuchung, sein ergebnisloses Treffen mit Kim zum Erfolg zu erklären. Der nächste Gipfel wird realistischer. Ein Kommentar.
Der Gipfel zwischen den USA und Nordkorea ist vorzeitig gescheitert. Donald Trump kann nur verkünden, dass Kim keine neuen Atomwaffentests plant.
Der Gipfel von US-Präsident Trump mit seinem "Freund" Kim soll endlich die atomare Abrüstung Nordkoreas voranbringen. Angekündigt ist eine gemeinsame Erklärung.
Erneut treffen sich Donald Trump und Kim Jong Un mit großer Geste zum Atomgipfel. Was als Erfolg zu werten wäre – und was als Enttäuschung. Eine Analyse.
Mit Spannung wird das Treffen des US-Präsidenten mit Nordkoreas Machthaber erwartet. Denkbar wäre eine Friedenserklärung. Aber will Kim wirklich abrüsten?
Der iranische Außenminister Sarif verkündet per Instagram seinen Rücktritt. Doch Präsident Ruhani macht klar, dass es keinen Personalwechsel geben wird.
Nach Nordkoreas Machthaber Kim ist auch US-Präsident Trump zum Gipfel in Hanoi eingetroffen. Beide wollen am Mittwoch miteinander sprechen.
Trump und Kim könnten in Hanoi offiziell das Ende des Koreakrieges erklären. Das kritische Thema ist aber die Reduzierung von Nordkoreas Raketenarsenal.
Die Rüstungskontrolle wankt. Deutschland hat kaum noch Politiker, die sich da auskennen. Die neuen Parteiführungen müssen rasch lernen. Ein Kommentar.
Bei der Sicherheitskonferenz in München gilt Deutschland als das Nato-Land, das in der Atomwaffenfrage empfänglich für russische Propaganda ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster