
Botschaft von Kim Jong Un an die USA: Nordkorea will Atomarsenal vergrößern und Militärmacht stärken
Nordkoreas Machthaber setzt kurz vor dem Amtsantritt Joe Bidens in den USA auf Konfrontation. Kim Jong Un sieht die USA als den „Hauptfeind“
Nordkoreas Machthaber setzt kurz vor dem Amtsantritt Joe Bidens in den USA auf Konfrontation. Kim Jong Un sieht die USA als den „Hauptfeind“
Sind die Grünen gerüstet für Aufgaben Deutschlands und Europas in einer unsicheren Welt? Darüber streitet die Partei nun mit einem Politikwissenschaftler und der Union.
Auch der künftige US-Präsident dürfte es mit dem Diktator in Pjöngjang schwer haben. Der sagt, es gehe darum „die USA zu unterwerfen“.
Sind die Grünen regierungsfähig, können sie die EU in der Welt stärken? Der Politologe Herfried Münkler hat das verneint. Jürgen Trittin widerspricht ihm heftig. Ein Interview.
Die Bundesregierung müsse sich für eine Welt ohne Atomwaffen einsetzen, sagt die Vize-SPD-Fraktionsvorsitzende Heinrich. Der UN-Vertrag sei dafür wichtig.
Die Hackerattacken auf die US-Regierung nehmen immer größere Ausmaße an. Außenminister Pompeo sieht Russland dahinter, Trump gibt sich ungewohnt diplomatisch.
Israels Ministerpräsident Netanjahu ist nach Saudi-Arabien gereist. Das Treffen mit dem saudischen Prinzen wird vermutlich Geschichte schreiben.
Außenminister Heiko Maas über Diplomatie in Zeiten der Pandemie, einen „New Deal“ mit Washington nach der Wahl des US-Präsidenten und den Umgang mit islamistischem Terror.
Nach der US-Absage an den ersten Vorschlag Russlands drohte das New-Start-Abkommen zur atomaren Abrüstung auszulaufen. Nun aber ist eine Wende in Sicht.
Zuletzt gab es Unstimmigkeiten wegen des New-Start-Abkommens. Russlands Präsident Putin geht einen Schritt auf die USA zu - doch die sind nicht interessiert.
Ausgezeichnet werden Menschen und Organisationen, die sich für ein Ende von Gewalt und Krieg einsetzen. Was haben die Geehrten der vergangenen Jahre bewirkt?
Ob in den USA oder Israel, Brasilien oder Spanien: Korrespondenten schauen genauer hin und helfen uns, die Welt und die Zusammenhänge besser zu verstehen.
In der Außen- und Sicherheitspolitik driften Union und SPD auseinander. Beide wollen die Kontroversen nun im Bundestagswahlkampf austragen.
Der Politiker der Linkspartei über den Mittelstand als potenziellen Verbündeten, den steinigen Weg hin zu einem Linksbündnis im Bund und seine eigene Zukunft.
Die USA sind in der Iran-Frage im UN-Sicherheitsrat weitgehend isoliert. Nun wollen sie „vor nichts Halt machen“, um ihren Willen doch noch durchzusetzen.
Vor 75 Jahren warfen die USA die erste Atombombe in einem Krieg auf Hiroshima in Japan ab. Die Überlebenden appellieren an ihr Land - und die Menschheit.
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich will, dass die USA ihre Atombomben aus Deutschland abziehen. Doch sein Vorschlag wirft viele Fragen auf.
Für die meisten Amerikaner steht fest: Die Atombomben haben das Krieg und die Leiden verkürzt. Das und mehr in "Twenty/Twenty", dem Newsletter zur USA.
Was nach dem Ende des letzten Abrüstungsvertrags kommt, ist noch unklar. Zugleich stellen neue Atommächte wie Nordkorea die Welt vor Probleme. Eine Analyse.
Uwe Fröhlich, Vorsitzender des Vereins Hiroshima-Platz-Potsdam und grüner Stadtverordneter, schreibt, was die Atombomben von vor 75 Jahren mit Potsdam zu tun haben und wie der Einsatz von Atomwaffen künftig verhindert werden könnte.
Internationale Sanktionen sollen das eigentlich verhindern: Nordkorea hat einem Bericht der Vereinten Nationen zufolge sein Atomwaffenprogramm vorangetrieben.
Versteckte Waffen, SS-Liederbücher: Etwas läuft schief beim Kommando Spezialkräfte. In Calw ist es stationiert – der Bürgermeister versucht zu vermitteln.
Das Abkommen ist ein wichtiger und letzter Anker - und Europa kann mehr tun, um den Erwartungen Irans an einen rechtmäßigen Handel gerecht zu werden.
Im Streit um die künftigen Beziehungen zu den USA geht die Union Außenminister Maas an. Die SPD dürfe Anti-Amerikanismus keinen Vorschub leisten.
Die USA und Russland verhandeln über eine Verlängerung des Abrüstungsvertrages „New Start“. Kann das gelingen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Das Sipri-Institut zählt Anfang 2020 weniger Atomsprengköpfe als ein Jahr zuvor. Grund für Optimismus ist das den Forschern zufolge aber nicht.
Die USA und Russland sprechen bald wieder über eine atomare Abrüstungsvereinbarung. China schlägt die Einladung zu einem Dreiertreffen aus.
Bis zu 15.000 US-Soldaten will Donald Trump aus Deutschland abziehen. Berlin ist alarmiert, Ex-US-General sieht "kolossalen Fehler".
Er hatte sich zuletzt selten sehen lassen, jetzt leitete Nordkoreas Machthaber Kim wieder ein Militärtreffen – und sandte eine klare Botschaft in die Welt.
Erst kündigen die USA den Ausstieg aus dem Militärabkommen „Offener Himmel“ an. Nun wurde ein Zeitungsbericht öffentlich, der Abrüstungsaktivisten alarmiert.
Trump hat einen weiteren Rüstungskontrollvertrag gekündigt. Um eine neue Aufrüstungsspirale zu verhindern, muss Peking mit ins Boot. Ein Kommentar.
Die USA steigen aus dem "Open Skies"-Vertrag mit Russland zur Rüstungskontrolle aus. Bei den Europäern kommt das nicht gut an. Eine Analyse.
Atomwaffen werden bald völkerrechtlich verboten, aber Deutschland will aufrüsten. Dabei ist die nukleare Teilhabe Augenwischerei. Ein Gastbeitrag.
Der Transatlantik-Koordinator der Bundesregierung, Peter Beyer, ist beinahe froh, dass seine amerikanischen Kollegen gerade andere Sorgen haben. Ein Interview.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Mützenich will keine US-Atomwaffen mehr in Deutschland. Das ist nicht zu Ende gedacht, meint Sigmar Gabriel. Ein Gastbeitrag.
Alle politischen Kräfte kämpfen gegen die Corona-Krise. Die SPD aber beschäftigt sich wieder einmal ausgiebig mit sich selbst.
Für seine Absage an US-Atomwaffen in Deutschland erhält der SPD-Fraktionschef viel Zuspruch aus seiner Partei - und kann nun mehr Führung beanspruchen. Ein Porträt.
Deutschland braucht den Schutz der US-Atomwaffen. Über die Bedingungen aber sollten wir reden, schreibt der SPD-Außenpolitiker Nils Schmid. Ein Gastbeitrag
Die US-Atomwaffen müssten aus Deutschland abgezogen werden, hat SPD-Fraktionschef Mützenich gefordert. Der SPD-Außenminister hält dagegen.
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich fordert den Abzug aller US-Atomwaffen aus Deutschland. Außenminister Maas wehrt sich dagegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster