
Der frühere Verteidigungsminster Rühe kritisiert die Sicherheitspolitik der Union scharf – und fordert massive Anstrengungen für die Bundeswehr.
Der frühere Verteidigungsminster Rühe kritisiert die Sicherheitspolitik der Union scharf – und fordert massive Anstrengungen für die Bundeswehr.
Nach dem Rückzug der USA vom INF-Vertrag steigt auch Russland aus dem Abrüstungsabkommen aus. Die GroKo diskutiert über neue Atomwaffen in Europa.
Die US-Regierung kündigt den historischen INF-Vertrag. Bundeskanzlerin Merkel gibt Russland die Schuld. In Europa wächst die Angst vor einem neuen Wettrüsten.
Der INF-Vertrag zwischen Russland und Amerika regelt einen Teil der nuklearen Abrüstung. Nun steigen die USA aus. Was bedeutet das für Europa?
Donald Trump schwächelt, der Brexit produziert nur Chaos, und Flüchtlinge kommen kaum noch. Warum die Angst vor Rechten übertrieben ist. Ein Kommentar.
Das atomare Wettrüsten ist zurück – und Deutschland viel zu still. Ein Gastbeitrag.
Wenn kein Wunder geschieht, kündigt Donald Trump einen wichtigen Abrüstungsvertrag. Deutschland versucht Krisendiplomatie, aber bewegt wenig. Ein Kommentar.
Die Menschheit ist der Asteroid, der die Erde zerstört: Pulitzerpreisträgerin Elizabeth Kolbert über Klimawandel, Artensterben und Trumps Umweltpolitik.
Ein US-Think-Tank will mit Satellitenbildern belegen können, dass Nordkorea sein Atomwaffenprogramm weiter verfolgt.
Ab Montag gelten neue US-Sanktionen gegen Iran. Amerika will vor allem Teherans Ölexporte stoppen. Wird sich die Islamische Republik dem Druck beugen?
Oliver Meier ist Experte für Massenvernichtungswaffen der Stiftung Wissenschaft und Politik. In Trumps Politik sieht er große Risiken. Ein Interview.
Bis "die Leute zur Vernunft kommen" will er das Atomwaffenarsenal der USA aufstocken, droht Trump – und richtet sich damit ausdrücklich an China und Russland.
Der Vertrag über den Verzicht auf nukleare Mittelstreckenraketen war ein Meilenstein der Abrüstung. Nun steigt US-Präsident Donald Trump aus.
US-Präsident Trump will das INF-Abrüstungsabkommen mit Russland kündigen. Das ist geschichtsvergessen, unpolitisch und strategisch unklug. Ein Kommentar.
Süd- und Nordkorea nähern sich bei ihrem Gipfel weiter an. Fraglich bleibt, wie ernst es Pjöngjang mit der Abrüstung meint. Und die USA setzen eine Frist.
Wie üblich bei Jubiläen setzt Nordkorea auch am 70. Gründungstag auf militärische Stärke. Doch scheint sich Pjöngjang bei der Waffenschau aktuell zurückzuhalten.
Warum das Gerede über nukleare Aufrüstung Unsinn ist – und eine Nuklearmacht Deutschland ein fatales Signal wäre. Ein Gastbeitrag.
Deutschland verband mit dem Iran-Atomabkommen Hoffnungen, die sich nicht erfüllt haben und Trump den Anlass liefern, sich abzuwenden. Ein Kommentar.
Vor 73 Jahren warf das US-Militär eine Atombombe über Hiroshima ab, die insgesamt etwa 140.000 Menschen tötete. Japan gedenkt der Opfer – und will für Entspannung in internationalen Konflikten sorgen.
Mark Dubowitz über die Logik hinter Trumps Gesprächsangebot an den Iran und weitere Sanktionsdrohungen. "Sie haben Angst vor Trump. Vor Obama hatten sie keine." Ein Interview.
Auf dem EU-China-Gipfel ist Optimismus spürbar, dass beide Seiten Fortschritte in wichtigen Punkten machen. Erstmals seit 2015 soll es zum Abschluss des Gipfels wieder eine gemeinsame Erklärung geben.
US-Präsident Donald Trump geht mit Vorwürfen und Forderungen in den Nato-Gipfel. General Klaus Naumann über den globalen Kampf um Werte, die Allianz und das Geld.
US-Präsident Donald Trump mag sich zur Nato und der Beistandsverpflichtung bekannt haben. Doch die politische Realität hat er nicht zur Kenntnis genommen. Ein Kommentar.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un reist nach dem historischen Treffen in Singapur nun nach Peking. Die USA streichen derweil ein für August geplantes Militärmanöver mit Südkorea
Südkoreas Botschafter Bum Goo Jong spricht über den „Dealmaker“ Moon Jae In und die koreanische Wiedervereinigung.
Während der US-Präsident sich selbst für die Ergebnisse seines Gipfels mit Nordkoreas Machthaber feiert, reagieren deutsche Politiker skeptisch. Aus China und Russland gibt es hingegen Lob.
Außenpolitiker Norbert Röttgen hält Trumps Politikstil für „wahnsinnig gefährlich“. Ein Interview über das Kalkül Kim Jong Uns und die Unberechenbarkeit des US-Präsidenten.
Der Iran plant, die Zahl seiner Zentrifugen zur Urananreicherung zu erhöhen. Israel reagierte nun scharf.
Erst ließ US-Präsident Donald Trump das Gipfeltreffen mit Kim Jong Un platzen, nun lässt er verlauten, es könne doch stattfinden. Nordkorea signalisierte zuvor weiter Gesprächsbereitschaft.
Der Gipfel mit Trump und Kim ist geplatzt, also alles wieder auf Anfang? Unmöglich: Das gegenseitige Misstrauen ist noch weiter gewachsen. Ein Kommentar.
US-Präsident Donald Trump sagt das Gipfeltreffen mit dem nordkoreanischen Diktator ab. Er geht Kim Jong Un hart an – und spricht von den mächtigen US-Atomwaffen.
In einem Brief begründet der US-Präsident den Schritt mit "offener Feindesligkeit" Nordkoreas. Kim Jong Un solle aber "nicht zögern, wieder anzurufen oder zu schreiben", sollte er seine Haltung ändern.
Der US-Präsident verspricht Nordkorea weitreichende Sicherheiten, wenn Gipfeltreffen und Atomdeal zustande kommen – und erinnert an die Ermordung Gaddafis in Libyen.
Bei einem Treffen in Brüssel skizzieren die Außenminister "praktische Lösungen" zur Abfederung von US-Sanktionen skizziert. Die EU-Kommission will auch europäische Firmen schützen.
Außenminister Heiko Maas kritisiert den Ausstieg der USA aus dem am Atomabkommen als "nicht nachvollziehbar". Irans Präsident will zunächst weiter am Vertrag festhalten.
Kriegstreiber Donald Trump? Die deutsche Debatte um das Atomabkommen mit dem Iran ist einseitig. Auch die Kanzlerin hat nämlich Zweifel. Ein Kommentar.
Benjamin Netanjahu ist ein erklärter Gegner des Irans und des Atomabkommens. Das verbindet ihn mit einigen arabischen Staaten. Auch sie warnen vor Teheran.
Das Atomabkommen steht vor dem Ende. Der US-Präsident führt die Sanktionen gegen den Iran wieder ein. Dessen Präsident Ruhani droht mit verstärkter Uran-Anreicherung.
Der Streit um das Atomabkommen mit dem Iran eskaliert. Die Gefahr eines Kriegs zwischen Israel und dem Iran rückt näher. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nur die USA schließen sich bisher Israels Anschuldigungen gegen den Iran an: Die Internationale Atomenergiebehörde widerspricht, Europa ist auch skeptisch - und will das Atomabkommen erhalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster