
Während die Koalition am verschärften Asylrecht bastelt, weist das Arbeitsministerium schon einmal auf die Folgen der Flüchtlingskrise für den Jobmarkt hin. Innenminister Thomas de Maizière werden schwere Vorwürfe gemacht.
Während die Koalition am verschärften Asylrecht bastelt, weist das Arbeitsministerium schon einmal auf die Folgen der Flüchtlingskrise für den Jobmarkt hin. Innenminister Thomas de Maizière werden schwere Vorwürfe gemacht.
Andrea Nahles geht wegen der Flüchtlinge von einem vorläufigen Anstieg der Arbeitslosigkeit aus. Die Arbeitsagenturen seien herausgefordert, sagt die Bundesarbeitsministerin.
Vor allem Syrer, Iraker, Afghanen und Pakistaner wollen jetzt zu Tausenden nach Deutschland. Doch wer sind die Flüchtlinge überhaupt?
Heutzutage geht man nicht dahin, wo Kohlegruben sind, sondern wo die besten Leute sind. Für Arbeitsministerin Nahles ist das in Berlin.
Union und SPD haben ein Maßnahmenpaket zur Bewältigung der Flüchtlingskrise beschlossen. Unterstützung für abgelehnte Flüchtlinge sollen gekürzt werden.
Präsenzzwang? Nine-to-Five? Nicht doch! Manche Berliner Unternehmen verwirklichen schon heute geradezu revolutionäre Arbeitsmodelle. Und sie lösen damit nicht nur das Problem mit der Vereinbarkeit – auch eine andere Ungerechtigkeit schaffen sie en passant aus der Welt.
Für 110 Millionen Euro konnten lediglich 6500 Teilnehmer in sichere Festanstellungen vermittelt werden
Die ehemalige Arbeitsministerin Louka Katseli führt die Aufsicht über Griechenlands größte Privatbank, die National Bank of Greece. Im Interview spricht sie darüber, wie eng es wirklich für die Banken war und wie die Chancen für eine griechische Wirtschaftserholung stehen.
Ein 23-jähriger Afghane hat als erster Flüchtling in Potsdam eine Lehrstelle gefunden. Er wird Hotelfachmann. Für ihn bedeutet das: endlich ankommen.
Flexible Arbeitszeiten müssen nicht bedeuten, dass Arbeitnehmer das Familienleben oder ihre Interessen aufgeben. Doch der Umgang der Politik mit der Arbeitswelt in Zeiten der Digitalisierung ist ziemlich bräsig, kommentiert Werner van Bebber.
Die Bundesregierung erleichtert jungen Asylbewerbern und Geduldeten die Aufnahme von Praktika. Zudem ist die erste Online-Jobbörse für Flüchtlinge gestartet.
Die Digitalisierung der Arbeitswelt birgt nach Ansicht von Arbeitsministerin Andrea Nahles vor allem für Frauen neue Berufschancen. Während bisher in vielen Betrieben eine Präsenzkultur geherrscht habe, zählten in der neuen Arbeitswelt vor allem die Resultate.
Nach langem Streit lenkt Arbeitsministerin Andrea Nahles nun doch ein. Sie lockert die Dokumentationspflichten für Arbeitgeber beim Mindestlohn.
Brandenburg und Berlin wollen mehr Vereinbarungen mit Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden treffen, zum Beispiel zu Tarifbindung und Ausbildungsförderung.
Einwanderung nach Deutschland ist gut, weil es an Fachkräften fehlt. Das sagen Wirtschaft und Bundesregierung. Doch wie groß ist der Bedarf überhaupt? In der Asyldebatte wird der angebliche Fachkräftemangel instrumentalisiert. Ein Kommentar.
Brandenburgs Sozialministerin Diana Golze (Linke) feiert am Donnerstag ihren 40. Geburtstag im Ministerium. Eigens wurde der Rittersaal dafür reserviert. Organisiert wurde das Fest von ihren engsten Mitarbeitern - also Landesbediensteten. SPD-geführte Ressorts reagieren irritiert
Arbeitsministerin Andrea Nahles und Wirtschaftsverbände fordern die Öffnung des Arbeitsmarkts für Asylbewerber. Die Hürden für die Flüchtlinge seien immer noch hoch.
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall hat sein 125. Jubiläum mit einer Festansprache von Joachim Gauck gefeiert. Doch der Bundespräsident beließ es nicht bei einem Rückblick.
Den Ruf der linken Nervensäge ist Andrea Nahles nie ganz los geworden. Dabei hat sich die Sozialdemokratin seit ihrer Zeit als Juso-Chefin deutlich verändert. Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt hat die heutige Arbeitsministerin ein Thema entdeckt, das ihr helfen könnte, ihr Image zu korrigieren.
Mit dem Paternoster nur nach Einweisung fahren? Diese Verordnung von Arbeitsministerin Andrea Nahles hat viel Spott und Kritik provoziert. Jetzt rudert die SPD-Politikerin zurück - und will den Ländern erlauben, die Beschränkung aufzuheben.
Nach gut fünfjähriger Lobbyarbeit der Arbeitgeber beschließt der Bundestag mit großer Mehrheit ein Gesetz, das kleinen Gewerkschaften das Leben erschwert. Ob es gegen die grundgesetzliche Koalitionsfreiheit verstößt, entscheidet sich bald in Karlsruhe.
Nach dem Treffen der Koalitionäre im Kanzleramt sind alle unzufrieden mit dem Ergebnis – und jeder beschuldigt den anderen. Der Mindestlohn bleibt zunächst unangetastet.
Mehr Flexibilität ohne ständige Erreichbarkeit - für die digitale Welt müssen neue Regeln gelten, sagt Arbeitsministerin Andrea Nahles und will mit einem Grünbuch eine Debatte über das Arbeiten in der Zukunft anstoßen.
Aus der Union reißen die Forderungen nicht ab, Änderungen am Mindestlohn-Gesetz vorzunehmen. Arbeitsministerin Andrea Nahles legt dem Koalitionsausschuss am Donnerstag einen ersten Erfahrungsbericht mit der Sozialreform vor.
Gute Nachricht für die ältere Generation: Die Renten steigen in diesem Jahr deutlich an - im Osten wieder kräftiger als im Westen Deutschlands.
Zwei Monate nach Einführung des flächendeckenden Mindestlohns versuchte sich der Sonntagstalk bei Günther Jauch an einer ersten Bilanz. Ziemlich früh. 32.000 Anrufe bei der Hotline des Arbeitsministeriums zeigen, dass noch viele Fragen offen sind.
Zwei Monate nach Einführung des flächendeckenden Mindestlohns versuchte sich der Sonntagstalk bei Günther Jauch an einer ersten Bilanz. Ziemlich früh. 32.000 Anrufe bei der Hotline des Arbeitsministeriums zeigen, dass noch viele Fragen offen sind.
Die Stimmung ist prächtig. Deutschland geht es gut. Aber wie nachhaltig ist der Erfolg? Ein Kommentar.
Auch Einwanderung wird das Problem eines schrumpfenden Arbeitsmarkt nicht allein lösen. Eine Studie für das Arbeitsministerium setzt darauf, dass mehr von denen, die schon hier sind, erwerbstätig werden.
In Deutschland haben vergleichsweise viele Menschen Mini- und Teilzeitjobs – vor allem in der Pflege ist das oft unfreiwillig. Die schönen Arbeitsmarktquoten von Ministerin Nahles wirken vor diesem Hintergrund fragwürdig.
Im Tagesspiegel-Interview spricht Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) über Mindestlohn-Kontrollen, neue Arbeitsschutz-Vorgaben - und den richtigen Umgang mit Pegida-Sympathisanten.
Der Mindestlohn wird für ausländische Lkw-Fahrer auf der Durchreise bis auf weiteres ausgesetzt. In einigen Staaten hatte es Proteste gegeben.
Soll der Mindestlohn in Deutschland auch für Lkw-Fahrer aus dem Ausland gelten? Diese Frage ist rechtlich noch nicht endgültig geklärt. Deshalb kündigte Arbeitsministerin Andrea Nahles nun an, ihn zunächst auszusetzen.
Von der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns profitieren viele Brandenburger. Denn ein Drittel der Beschäftigten arbeitete vorher für weniger.
Die Union hat mit dem Mindestlohn noch immer nicht ihren Frieden gemacht. Nun soll es Korrekturen bei den Dokumentationspflichten geben. Doch die SPD hält davon gar nichts.
In der Hauptstadt sind 2014 zwar deutlich mehr Jobs entstanden als im Vorjahr. Die hohe Jugendarbeitslosigkeit beunruhigt aber weiterhin Wirtschaftsvertreter.
Ab sofort gibt es in Deutschland den Mindestlohn. 3,7 Millionen Arbeitnehmer bekommen mehr Geld. Lesen Sie hier, welche Branchen es betrifft, wie die Arbeitnehmer profitieren und welche Auswirkungen es auf den Arbeitsmarkt hat.
"Die Streiks waren unverhältnismäßig": Luftverkehrs-Präsident Klaus-Peter Siegloch bilanziert ein enttäuschendes Jahr 2014.
Der Druck auf den Versandhändler wächst. Mitten im Weihnachtsgeschäft dehnt die Gewerkschaft Verdi die Streiks bis Samstag aus.
Das Land Brandenburg plant eine neue Förderung für Langzeitarbeitslose
öffnet in neuem Tab oder Fenster