
Reiner Hoffmann und Frank Bsirske sind stinksauer, weil der Zoll kaum die Einhaltung des Mindestlohns kontrollieren könne. Die Erfassung der Arbeitszeit ist umstritten.
Reiner Hoffmann und Frank Bsirske sind stinksauer, weil der Zoll kaum die Einhaltung des Mindestlohns kontrollieren könne. Die Erfassung der Arbeitszeit ist umstritten.
Im Streit um die Tarifeinheit werden die Konflikte im Deutschen Gewerkschaftsbund deutlich. Der neue Vorsitzende Reiner Hoffmann ist schon beschädigt.
Immer mehr Ältere haben einen Job. Die Bundesregierung sieht sich bestätigt und hält an der Rente mit 67 fest. Ein längeres Arbeitsleben sei keine Bedrohung, sondern eine Chance auf mehr Wohlstand und Teilhabe. Die Renten werden 2016 um über 4 Prozent erhöht.
Die Gewerkschaften sind sich beim geplanten Gesetz über die Tarifeinheit nicht einig. DGB-Chef Reiner Hoffmann muss den kleinsten gemeinsamen Nenner suchen. Ein schwieriges Manöver.
Eine neue „Magdeburger Plattform“ soll die SPD-Linke schlagkräftiger machen. SPD-Chef Gabriel wird gewarnt, eigenmächtig Beschlüsse zu kassieren. Aber so ganz grün ist man sich untereinander nicht.
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat seiner Partei Geschlossenheit verordnet. Doch nun wehrt sich der linke Flügel gegen seinen Steuer- und Freihandelskurs.
Zuletzt waren ihnen die Mittel gekürzt worden. Nun rückt Arbeitsministerin Andrea Nahles die Langzeitarbeitslosen wieder in den Fokus - und will ihnen mit Lohnzuschüssen helfen.
Der Potsdamer Linke-Politiker Norbert Müller rückt in den Bundestag nach. Der 28-Jährige nimmt den Platz von Diana Golze ein, die in der neuen rot-roten Landesregierung Arbeitsministerin wird.
In Deutschland hat sich der Arbeitsmarkt belebt. Das gilt auch für Berlin - auch wenn das Land gemeinsam mit Brandenburg Schlusslicht bleibt. Zudem sind 643 Lehrstellen unbesetzt.
Mit ihrem Gesetz zur Tarifeinheit geht Andrea Nahles ein politisches Risiko ein. Ein Kommentar.
Gewerkschaften sollen sich künftig stärker auf eine gemeinsame Linie verständigen. So steht es im Gesetzentwurf der Arbeitsministerin.
Die große Koalition will den Streit der Gewerkschafter mit einem Gesetz zur Tarifeinheit schlichten. Die Betroffenen allerdings befürchten, ihr Verfassungsrecht auf Streik soll eingedämmt werden. Ein Kommentar.
Der Bahnstreik ist fürs erste beendet und in dieser Woche soll es auch keinen weiteren Ausstand geben. Am Montagmorgen normalisiert sich der Zugverkehr in Berlin. Im Live-Ticker können Sie nachlesen, wie Berlin den Streik erlebt hat.
Spätestens zum Arbeitgebertag am 4. November will Angela Merkel einen Gesetzentwurf über die Tarifeinheit präsentieren. Die Kanzlerin steht seit Jahren im Wort.
Eigentlich sind Arbeitgeber und DGB-Gewerkschaften für ein Gesetz zur Regelung der Tarifeinheit. Doch der IG Metall-Chef Detlef Wetzel wirft nun den Arbeitgebern vor, das Projekt nicht hinreichend zu unterstützen.
Politik und DGB haben den Arbeitgebern ein Gesetz versprochen, das es womöglich gar nicht geben kann. Arbeitsministerin Andrea Nahles will in den kommenden Tagen einen ersten Entwurf vorlegen. Der Widerstand ist erheblich.
Fieberhaft versucht die Bahn, die Folgen eines Streiks zu begrenzen. Bei Güterzügen könnte das klappen – im Personenverkehr kaum.
Arbeitsministerin Andrea Nahles will in den nächsten Tagen einen Gesetzentwurf vorlegen. Der Streit dreht sich aber noch immer um Einschränkungen des Streikrechts.
Union und SPD nehmen die komplizierten Hartz-IV-Regeln unter die Lupe. Das Arbeitsministerium von Andrea Nahles will die besonders scharfen Sanktionen für unter 25-Jährige abschaffen. Die Union ist skeptisch.
Die Bundesregierung lädt zum Tag der offenen Tür
Die Regierung will auf Drängen von CSU und Kommunen Sozialmissbrauch einschränken. Arbeitsministerin Andrea Nahles und Innenminister Thomas de Maizière versuchen eine Balance zwischen Problem- und Hysteriebekämpfung. Kritik gibt es trotzdem.
Nach Ansicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes braucht Deutschland so schnell wie möglich eine Anti-Stress-Verordnung. Jetzt zu zögern, sei falsch.
Kein Europäer unter 25 soll länger als vier Monate arbeitslos bleiben. Als die EU-Kommission Ende 2010 die Einführung einer "Jugendgarantie" vorschlug, war der Zuspruch groß. Doch ist das Vorhaben wirklich mehr als nur Symbolpolitik?
Die SPD-Linke steht vor der Spaltung. Im Streit um den Mindestlohn haben ihr fünf prominente SPD-Politiker den Rücken gekehrt.
Arbeitsministerin Andrea Nahles rechnet damit, dass es durch den Mindestlohn zu Preiserhöhungen kommen wird. Im Tagesspiegel-Interview spricht sie außerdem über ihre Pläne einer Flexirente, was passiert, wenn ein Unternehmen die 8,50 Euro nicht bezahlt – und die neue Harmonie mit der Union.
Andrea Nahles rechnet damit, dass die Verbraucherpreise durch den Mindestlohn steigen werden. Außerdem will die Arbeitsministerin Frauen vor "Teilzeitfalle" schützen.
Nur fünf Gegenstimmen: Der Bundestag hat mit überwältigender Mehrheit für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro ab dem Jahr 2015 gestimmt.
Am Donnerstag will die Große Koalition ihr Gesetz für den Mindestlohn verabschieden. Massive Kritik gibt es an den geplanten Ausnahmen. Und jetzt schießt auch noch der Wirtschaftsflügel der Union quer.
Union und SPD haben sich bei den Ausnahmen vom Mindestlohn überraschend geeinigt. Es soll nun wohl doch keine Rabatte für Zeitungsverleger bei den Sozialbeiträgen ihrer Zusteller geben. Auch bei Erntehelfern und Praktikanten soll es Sonderregelungen geben.
Der Mindestlohn kommt, auch für Erntehelfer. Doch die Arbeitgeber pokern weiter und verzögern die Einführung in manchen Branchen womöglich bis 2017.
Die Kritik aus der Union an den Mindestlohn-Plänen verstummt nicht. Jetzt sagt CDU-Generalsekretär Peter Tauber, einige Hinweise seien durchaus berechtigt.
"Ich bin nicht bereit, über diese Grundfrage zu verhandeln": Arbeitsministerin Andrea Nahles lehnt Forderungen nach Ausnahmen beim geplanten Mindestlohn ab. Auch die "Generation Praktikum" soll bald der Vergangenheit angehören.
Der Mindestlohn kommt – und gilt dann auch für Praktikanten. Das hat weitreichende Folgen, auch zum Beispiel für die Arbeit der Bundesparteien in Berlin.
Im Februar hat Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen ihren Rüstungsstaatssekretär Beemelmans entlassen. Zur Nachfolgerin könnte eine Unternehmensberaterin werden.
Das bis zuletzt umstrittene Rentenpaket kommt. Nach der Einigung zwischen Union und SPD auf den letzten Metern war dem Vorhaben von Arbeitsministerin Nahles am Freitag eine Mehrheit im Bundestag sicher.
Rente mit 63, Mütterrente, neue Reha-Leistungen - das Rentenpaket von Andrea Nahles ist voller Neuerungen. Die Regelungen sind an vielen Stellen sinnvoll, entbehren jedoch an anderen jeder Gerechtigkeit. Eine Bestandsaufnahme.
Andrea Nahles präsentierte das Rentenpaket - und zeigt, wie gönnerhaft die deutsche Sozialpolitik sich gerne gibt. Das muss ein Ende haben. Für die Anerkennung von Lebensleistung ist nicht die Politik zuständig.
Frauen sollen mehr arbeiten können - da sind sich Politik und Wirtschaft einig. Und die Familienministerin wirbt für die stärkere Einbindung von Männern in die Erziehung.
Andrea Nahles streitet für die Rente mit 63. In der Koalition wächst der Unmut über das Vorhaben - und die nächste Reform ist schon in Planung.
Manche können den Ruhestand nicht erwarten, andere wollen gar nicht aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Nun wird über sinnvollere Übergänge in die Rente diskutiert. Wie flexibel ist der Renteneintritt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster