zum Hauptinhalt
Thema

Bärbel Bas

Arbeitskampf. Lufthansa-Piloten demonstrieren in Frankfurt am Main.

Die Lufthansa-Piloten sind im Ausstand - und deutsche Passagiere zeigen sich davon wenig beeindruckt. Noch ist keine Einigung des Tarifstreits in Sicht. Was am ersten Streiktag bis zum Nachmittag geschah, können Sie an dieser Stelle nachlesen.

Von Sarah Kramer
Die Koalition schafft mit ihrer Reform eine Zweiklassengesellschaft bei der Rente.

Die Renten steigen 2014 stärker als die Inflation. Von solchen automatischen Steigerungen aber können viele jüngere Arbeitnehmer nur träumen - dessen sollten sich die Rentner bewusst sein. Das Bild, das von ihnen gezeichnet wird, stimmt oft nicht.

Von Fabian Leber
Unattraktiver Aushilfsjob? Jugendliche unter 18 Jahren sollen nach dem jetzt vorgelegten Gesetzentwurf keinen Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde haben.

Arbeitsministerin Andrea Nahles will einen flächendeckenden Mindestlohn von 8,50 Euro für alle Branchen und ab dem 18. Lebensjahr. Doch der Referentenentwurf ist noch kein Gesetz.

Von Cordula Eubel
Die drei Parteichefs Seehofer, Merkel und Gabriel

Am Mindestlohn will niemand in der Koalition mehr rütteln, auch Horst Seehofer nicht. Doch ganz ohne Zwist geht es auch nicht: Vor allem über Ausnahmen für Berufseinsteiger wird bis zum Schluss debattiert.

Von Cordula Eubel
Kanzlerin und Vize-Kanzler auf der Regierungsbank

Die SPD-Minister mühen sich, der Großen Koalition ihren Stempel aufzudrücken, dennoch verharrt die SPD im Umfragetief. Die Sozialdemokraten regieren das Land, die Kanzlerin die Umfragen.

Von Christoph Seils
Arbeitsministerin Andrea Nahles soll die Rente mit 63 durchsetzen - am Problem der Zeitverträge bei jüngeren Beschäftigten aber ändert sich nichts.

Die große Koalition nimmt sich die abschlagsfreie Rente mit 63 zu Herzen. An einem anderen Problem aber ändert sie nichts: Immer mehr Arbeitnehmer arbeiten mit Befristung - vor allem junge Menschen. Fair ist das nicht.

Von Fabian Leber
Andrea Nahles.

Andrea Nahles ist nicht nur Bundesministerin für Arbeit und Soziales, sie ist auch Frau und Mutter mit vielen Hobbies und Vorlieben. Wir wollten mehr über die Sozialdemokratin wissen. Andrea Nahles steht uns Rede und Antwort.

Andrea Nahles (SPD) in der Bundespressekonferenz

Für die Parteien der großen Koalition ist es völlig rational, Klientelpolitik für Rentner zu betreiben. Deutschland ist schon bald eine Rentnerrepublik. Politik für die junge Generation machen andere Parteien.

Von Christoph Seils
Wenn der Lohn trotz Vollzeitjob nicht ausreicht, bleibt oft nur der Weg zur Arbeitsagentur.

Eine neue Statistik zeigt, dass es weniger Aufstocker bei Hartz IV gibt als gedacht. Das stellt die gesamte Begründung des Mindestlohns infrage: Vor allem Alleinverdiener mit Kindern müssen aufstocken - die Lösung dieses Problems aber ist nicht Aufgabe von Arbeitgebern.

Von Ursula Weidenfeld
Ansprache im sitzen: Bundeskanzlerin Angela Merkel gibt die Regierungserklärung ab.

Kanzlerin Angela Merkel hat die Politik von Union und SPD erklärt. Zeit wurde es - vier Monate nach der Wahl. Szenen einer noch sehr frischen Zweckgemeinschaft. Mit Lob von der SPD für die CSU und Kritik der Grünen am früheren Wunschpartner. Unser Nachrichten-Ticker zum Nachlesen.

Von
  • Lutz Haverkamp
  • Ruth Ciesinger
  • Hans Monath
Ältere Dame mit Rollator.

Die Kritik an der geplanten Rentenreform kommt nicht nur von außen, sondern auch aus den eigenen Reihen. Sie könnte „neue Ungerechtigkeiten“ schaffen, befürchtet die SPD-Linke. Und in der Union warnen sie vor einer neuen Verlockung zur Frühverrentung.

Von Rainer Woratschka
Streit und Kakofonie: So präsentiert sich die große Koalition.

Mit einem Interviewmarathon hat die neue Regierung ihre Arbeit aufgenommen. Der Kampf um die Deutungshoheit über die Politik der großen Koalition hat begonnen. Schon haben sich die ersten Pärchen gebildet, die uns die kommenden vier Jahre unterhalten werden.

Von Christoph Seils
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })