
Vier Monate vor der Internationalen Klimakonferenz in Paris hat US-Präsident Barack Obama verschärfte Maßnahmen zur Bekämpfung des Treibhauseffekts bekanntgegeben. Seine Rede wurde am Montagabend im Fernsehen übertragen.

Vier Monate vor der Internationalen Klimakonferenz in Paris hat US-Präsident Barack Obama verschärfte Maßnahmen zur Bekämpfung des Treibhauseffekts bekanntgegeben. Seine Rede wurde am Montagabend im Fernsehen übertragen.

Camden war Amerikas kriminellster Ort. Nach einer Polizeireform ist er zum Vorbild des Landes geworden. Für ihre Sicherheit zahlen die Bewohner aber einen hohen Preis.

Kuba und die USA nähern sich diplomatisch an. Amerikanische Firmen sind startklar für Investitionen. Doch die Normalisierung wird Jahre dauern.

Podcasts bieten Machern und Nutzern die Freiheit des Wortes. Auch Jan Böhmermann und Olli Schulz nutzen den Übertragungsweg

Podcasts bieten Machern und Nutzern die Freiheit des Wortes. Auch Jan Böhmermann und Olli Schulz nutzen den Übertragungsweg

Israels Vizepremier und Innenminister Silvan Shalom über die Botschaft der Makkabiade, die Folgen des Atomdeals mit Teheran und neue Bündnisse im Nahen Osten.

Die EU-Außenkommissarin Cecilia Malmström staunt im Tagesspiegel-Interview über die Kritik aus Deutschland an dem geplanten Freihandelsabkommen - und betont dessen Vorteile.

Die USA stärken der Türkei beim Konflikt mit der PKK den Rücken. Ankara habe das Recht, gegen "terroristische Ziele" vorzugehen. Die EU möchte eine politische Lösung des aktuell wieder aufflammenden Konfliktes mit den Kurden erreichen.

Prüfer des US-Außenministeriums fordern Ermittlungen gegen Hillary Clinton - wegen der Dienst-E-Mails auf ihrem Privataccount. Das ist gefährlich für sie: Schon jetzt hat sie bei den Wählern Probleme in Sachen Ehrlichkeit. Ein Kommentar.

US-Präsident Barack Obama setzt sich in Kenia für die Rechte Homosexueller ein - doch Präsident Uhuru Kenyatta widerspricht: Die kenianische Gesellschaft akzeptiere Homosexualität nicht.

Obama besucht Afrika – und besinnt sich auf die Ziele seiner Präsidentschaft. Erfolg heißt jetzt nicht mehr, ein Ziel komplett zu erreichen, sondern ihm möglichst nahe zu kommen. Ein Kommentar.

In Kenia ist eine Debatte entbrannt, ob der Besuch von US-Präsident Barack Obama in seinem Vaterland nicht zu teuer ist.

US-Präsident Barack Obama will das berüchtigte Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba doch noch schließen. Wie soll das gelingen?

Immer mehr Juden in den USA haben das Gefühl, sich zwischen der Demokratischen Partei und Israel entscheiden zu müssen. Die Auseinandersetzung um das Iran-Abkommen treibt diesen Loyalitätskonflikt nun auf die Spitze.

Schon lange hatte US-Präsident Barack Obama versprochen, das umstrittene Lager Guantanamo dichtzumachen. Bislang scheiterte er am Widerstand des Kongresses. Nun will Obama einen neuen Schließungsplan vorlegen.

Der US-Präsident besucht Kenia, das Heimatland seines Vaters – aber die Oma wartet vergeblich. Sein Besuch ist heikel, weil die Regierung in Nairobi den Terror bisher erfolglos mit Repression zu bekämpfen versucht.

Der Milliardär Donald Trump hetzt, beleidigt, schockiert. Damit hat er es in Umfragen an die Spitze der republikanischen Kandidaten für die Präsidentschaft geschafft. Auch der bisherige Favorit Jeb Bush ist abgeschlagen.

Kooperation mit Iran würde bei vielen Problemen in Nahost helfen - besonders beim Kampf gegen IS und dem Bürgerkrieg in Syrien. Europa muss dabei eine tragende Rolle spielen - vor allem was die Vermittlung mit Saudi Arabien betrifft. Ein Gastbeitrag.

Er beleidigt die konservative Ikone John McCain, bezeichnet Mexikaner pauschal als Vergewaltiger - und führt derzeit das Feld der republikanischen Präsidentschaftsbewerber in den Umfragen an. Donald Trump mag es gerne laut.

Europa tut sich schwer mit dem Abschied von seinen Griechenland-Illusionen. Doch schon bald wird sich die Frage eines "Grexits" wieder stellen. Ein Essay über Regeln und Regelbruch.

Auch Schurkenstaaten können große Redner haben: Der Germanist Karl-Heinz Göttert entzaubert den europäischen „Mythos Redemacht“.

Während der Atomverhandlungen haben die beiden Mächte an einem Tisch gesessen: Trotzdem bleiben Moskau und Washington weiterhin auf Distanz. In den USA sei man sich nicht im Klaren darüber, ob Russland Freund oder Feind sei.

US-Präsident Barack Obama hat sich bei seinem russischen Kollegen Wladimir Putin für dessen Rolle bei der Einigung im Atomstreit mit dem Iran bedankt. Dies teilte das US-Präsidialamt mit.

Dem US-Schauspieler Bill Cosby wird Vergewaltigung vorgeworfen. Nun hat Präsident Obama deutliche Worte dazu gefunden - ohne sich allerdings explizit auf den Fall Cosby zu beziehen.

Am Mittwochabend erreichten die ersten Nahaufnahmen des Zwergplaneten Pluto die Erde. Die Raumsonde „New Horizons“ war mit einem Abstand von 12000 Kilometern an dem Zwergplaneten vorbei geflogen.

Im Iran feiern die Menschen das Atomabkommen bis tief in die Nacht, doch die Nachbarstaaten sind beunruhigt. Dabei könnte der Wiener Atomvertrag im Kampf gegen den "Islamischen Staat" bislang undenkbare Bündnisse stiften.

Benjamin Netanjahu ist über das Iran-Abkommen erbost. Barack Obama wird Israel für den Status-Verlust kompensieren müssen - mit der Lieferung moderner Waffensysteme. Ein Kommentar.

Mit der Nasa-Sonde „New Horizons“ hat erstmals ein irdischer Flugkörper den Zwergplaneten Pluto besucht. Nicht nur Obama ist begeistert. Fotos von der kosmischen Passage gibt es aber noch keine.

Ende des Atomstreits nach 13 Jahren: Das Atomabkommen mit Iran ist ein historischer Schritt. Worauf haben sich die Kontrahenten genau verständigt? Was wird Israel gegen die Vereinbarung tun? Fragen und Antworten zum Thema des Tages.

Es ist sieben Uhr morgens, als US-Präsident Obama ans Mikrofon tritt. In Teheran jubeln da die Menschen bereits auf den Straßen. In Israel reagiert die Regierung entsetzt, andere im Land schöpfen Hoffnung.

Nach den Marathonverhandlungen über ein Atomabkommen mit dem Iran ist nun eine Einigung erzielt worden. Die internationalen Reaktionen schwanken zwischen Hoffnungen und Skepsis

Ob das Atomabkommen mit dem Iran dem Nahen Osten mehr Sicherheit bringt, muss sich erst noch erweisen. Schön wär’s. Nur: Realistisch ist es nicht. Ein Kommentar.

Der erste Trailer zur fünften Staffel der US-Serie "Homeland" ist online. Gedreht wurde in Berlin. Hier können Sie sich einige Szenen ansehen.

Der erste Trailer zur fünften Staffel der US-Serie "Homeland" ist online. Gedreht wurde in Berlin. Hier können Sie sich einige Szenen ansehen.

Verhandlerteams aus sieben Nationen feilen an einem Atom-Abkommen mit dem Iran. Gelingt nun der Durchbruch - oder droht ein endgültiges Scheitern?

Sie ist eine der bestbeschützten Frauen Frankreichs. Zineb El Rhazoui schreibt für „Charlie Hebdo“. Seit den Anschlägen vor genau sechs Monaten kämpft das Land um die Zukunft der Republik – und mittendrin die kleine Redaktion.
US-Präsident Barack Obama hat die amerikanischen Fußball-Weltmeisterinnen ins Weiße Haus eingeladen.

Er ist einer der populärsten Führer dieser Welt, erhielt den Friedensnobelpreis und könnte der Letzte seiner Art sein: Am Montag wird Tenzin Gyatso, der 14. Dalai Lama, 80 Jahre alt

Ein halbes Jahrhundert hat die Feindschaft zwischen Kuba und den USA gedauert. Nun gibt es eine historische Annäherung: Beide Staaten eröffnen wieder Botschaften in den jeweiligen Hauptstädten.

Was die vergangene Woche über Amerika lehrt: Barack Obama hat seine Stimme wiedergefunden. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster