
In der EU ist das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat für weitere fünf Jahre zugelassen. Das CSU-geführte Landwirtschaftsministerium stimmte in Brüssel anders als bisher dafür.
In der EU ist das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat für weitere fünf Jahre zugelassen. Das CSU-geführte Landwirtschaftsministerium stimmte in Brüssel anders als bisher dafür.
Bei der Klimakonferenz sollen diese Woche die Details zum Pariser Abkommen formuliert werden. Wie unterschiedlich sind die Positionen?
Wer hat schuld am Wahldesaster der SPD? Der Noch-Außenminister mischt sich ein. Und löst einen Klimastreit aus.
Der Kampf gegen die Erderwärmung steht im Mittelpunkt der Tagung. Umweltministerin Hendricks mahnt USA zur Kooperation.
Deutschland lässt sich gern als Vorreiter beim Klimaschutz feiern. Doch die 2007 gesteckten Ziele werden verpasst. Es fehlt der Mut zu radikalen Lösungen. Ein Rückblick.
Laut "Spiegel" fordert das Bundesverkehrsministerium, dass bei Dieselfahrzeugen nun auch Hardware nachgerüstet werden muss. Die Grünen bezweifeln das.
Auch einige prominente Politiker müssen um ihr Mandat bangen. Denn nicht immer sind sie über die Liste abgesichert.
Am Mittwoch kamen die Bundesminister und die Kanzlerin zu ihrer letzten Sitzung vor der Bundestagswahl zusammen. Ein Überblick über die vergangenen vier Jahre.
Die Stadt ist beim Papierrecycling als „Aufsteiger des Jahres“ ausgezeichnet worden. Die Stadt hat ihren Recycling-Anteil um mehr als 52 Prozent erhöht.
Die Bundesregierung sucht ein neues Endlager. Atomgegner gehen davon aus, dass sie es nicht schaffen wird.
Union, SPD und FDP wollen Familien den Hauskauf erleichtern – ein Überblick.
Volkswagen wehrt sich weiter gegen den Umbau der Motoren bei älteren Dieselfahrzeugen. Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hatte das gefordert.
Dachterrasse mit Fluglotsen-Blick: Das erste Projekt zur Öffnung des Tempelhofer Flughafens beginnt.
Fluglotsen-Blick für alle: Das erste Bauprojekt zur Öffnung des Tempelhofer Flughafen beginnt.
Vom Bund finanzierte Kunst am Bau ist oft nicht frei zugänglich. Eine virtuelle Sammlung macht die Werke nun sichtbar. Es könnte die Perspektive auf die Institution des Museums verändern.
Der Kanzlerkandidat kündigt klare Regeln für die Autoindustrie an und legt einen Fünf-Punkte-Plan vor. Union und FDP winken ab.
Die Ministerien streiten über Forderungen an die Autoindustrie. Derweil machen Umweltverbände mobil. Die Grünen schlagen eine „Zukunftskommission“ vor.
Umweltministerin Barbara Hendricks wirbt im Interview für eine grundsätzliche Verkehrswende hin zu emissionsfreier Mobilität – und warnt vor Konkurrenz aus China.
Die Effekte von technischen Innovationen, Fahrverboten und verkehrslenkenden Maßnahmen sind zwischen Politik, Autobauern, Umwelt- und Kundenverbänden umstritten. Ein Überblick.
Die Politik erhöht den Druck auf die Autohersteller. Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries will aber kein festes Datum für den Abschied vom Verbrennungsmotor.
Beim Dieselgipfel erwartet die Umweltministerin zwar noch nicht alle Antworten. Aber sie erwartet schnell Informationen über die Nachbesserungskosten und ihren Effekt auf die Luftqualität.
Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) besucht Volkswagen und spricht Klartext – mit dem Konzernchef und der Politik.
Vor dem Diesel-Gipfel übt sich die Umweltministerin in Selbstkritik. VW-Chef Matthias Müller kündigte an, vier Millionen Fahrzeuge nachzurüsten.
Aber es gibt nur 80.000 mit Mietpreisbindung, sagt der Mieterverein. Bauministerin Hendricks will bundesweit jährlich 350.000 neue Wohnungen bauen.
Der Flaggenerlass des Innenministers sieht keinen Regenbogen vor, aber mehrere SPD-Minister setzen sich darüber hinweg. Und der Berliner Senat zeigt ohnehin Flagge für die lesbisch-schwule Bewegung.
Die Vorschläge der Parteien gegen Wohnungsnot sind mangelhaft. Deutschland braucht die staatlich geförderte Bürgerwohnung. Ein Kommentar.
Beim Klima richtet sich der Blick nach dem Versagen der USA gen Osten. Das Thema beschäftigt jetzt deutsche Diplomaten in Peking.
Nach einem Bericht der Bundesregierung sind immer mehr Haushalte mit mittlerem Einkommen von Wohnungsmangel betroffen. Ursache sind Zuwanderung und der Zuzug in Ballungsräume.
Der Bund ist mit 6,4 Millionen Euro an maroden belgischen Akw beteiligt, setzt sich aber gleichzeitig für deren Schließung ein. Bisher spielt Nachhaltigkeit für die Geldanlagen des Bundes keine Rolle.
Umweltministerin fordert mehr Energieeffizienz als Voraussetzung für einen naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien.
54 Quadratmeter Wohnfläche kann sich der Berliner Durchschnittshaushalt leisten. Zu wenig für Familien. Und die Wohnungsnot wächst weiter, bundesweit
Das "Experiment Begegnungszone Maaßenstraße" in Schöneberg sei gescheitert. Der Parteitag berät am Samstag auch über die Bauakademie und die Zukunft des ICC.
Von Virginia Woolf bis Kristen Stewart: Eine kurze Geschichte des Lesbentums als neue Folge unseres Queer-Lexikons.
Angela Merkel, Barack Obama, Elon Musk: Politiker und Wirtschaftsführer aus aller Welt kritisieren die USA für den Ausstieg aus dem Abkommen von Paris.
Unabhängig davon, wie sich Donald Trump in Bezug auf das Pariser Klimaabkommen entscheiden wird, die US-Regierung hinterlässt eine Lücke.
Die EU-Kommission will das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel von Monsanto für weitere zehn Jahre genehmigen. Agrarminister Schmidt und Umweltministerin Hendricks vertreten unterschiedliche Auffassungen.
Die SPD hat das vorläufige Programm vorgelegt, mit dem Martin Schulz die Wähler im Bund überzeugen will. Eine kommentierte Übersicht wichtiger Punkte.
Angela Merkel hält es für unrealistisch, dass bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen rollen. Die SPD-Ministerinnen Zypries und Hendricks widersprechen.
Um die Klimaziele zu erreichen, muss zunächst der Verkehr elektrifiziert werden. Das sagen die Experten. Doch wie geht es weiter mit dem Diesel?
Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) verlangt von den Herstellern die Nachrüstung von neun Millionen Autos. Die Blaue Plakette gibt sie dagegen auf. Denn auch der Euro-6-Diesel dürfte nicht in die Innenstädte fahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster