
Die Bundesregierung hat sich endgültig auf den umstrittenen Klimaschutzplan geeinigt. Dies teilten Regierungsvertreter mit.
Die Bundesregierung hat sich endgültig auf den umstrittenen Klimaschutzplan geeinigt. Dies teilten Regierungsvertreter mit.
Damit sich ein Desaster wie beim Pergamonmuseum nicht wiederholt, kommt die „Reform Bundesbau“.
Fast doppelt so teuer wie geplant und drei Jahre längere Bauzeit: Das Pergamonmuseum macht dem BER Konkurenz. Eine Reform soll dem künftig vorbeugen.
Aus Sorge um die Braunkohleregionen blockiert Vizekanzler Gabriel den Klimaschutzplan 2050 von Umweltministerin Hendricks - angeblich nur wenige Tage.
Sozial aufzusteigen, ist noch immer schwer. Vor allem in der Wirtschaft.
Umweltministerin Hendricks muss ohne Klimaplan zum Gipfel nach Marrakesch reisen, weil Wirtschaftsminister Gabriel ihr Projekt am Dienstagabend in der Regierung blockiert hat.
In der Nacht zu Dienstag war von einer Einigung beim Klimaschutzplan in der Bundesregierung die Rede. Die gibt es nun offenbar doch nicht. Angeblich scheiterte der Plan an Gabriel.
Der Klimaschutzplan 2050 war schon in trockenen Tüchern. Aber plötzlich am späten Dienstagabend machte ein Ministerkollege der Umweltministerin Hendricks einen Strich durch die Rechnung. Ein Kommentar.
In Berlin reihen sich die Problembaustellen aneinander: Museumsinsel, Regierungsviertel, BND. Die Extrakosten gehen aufs Konto von Schlamperei, mangelhafter Kontrolle sowie später Sonderwünsche.
Umweltministerin Hendricks hat sich durchgesetzt: Die Koalition beschließt einen Klimaschutzplan – aber Industrie und Hausbesitzer werden geschont.
Vor wenigen Tagen berichtete der Tagesspiegel vom drastischen Anstieg der Baukosten beim Pergamonmuseum. Bauministerin Barbara Hendricks stellte nun ein Reformprogramm für staatliche Bauprojekte vor.
"Real Estate Conference Berlin" diskutiert die Folgen der Globalisierung. Die Hauptstadt könne im Wohnungsbau mehr tun, sagen die Experten.
Vor dem Klimagipfel in Marrakesch wehrt sich vor allem das Finanzministerium gegen zu viel Ehrgeiz bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Staatssekretäre verhandeln weiter über den Klimaschutzplan.
Das Pariser Klima-Abkommen ist am 4. November 2016 in Kraft getreten. Noch nie ist ein internationaler Vertrag so schnell wirksam geworden. Nun haben sich alle Staaten in die Pflicht genommen, Kohlendioxid zu sparen.
Der Lack ist ab. 2007 hatte Angela Merkel ihren Klima-Moment. Aber jetzt hat sie Angst vor und um die Autoindustrie - und lässt ihre destruktiven Fraktions-Vizes einfach machen. Ein Kommentar.
Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) kämpft um die Ziele für Verkehr, Landwirtschaft und Energie - will aber bis Ende des Jahres zu einer Einigung im Kabinett kommen.
Umweltministerin Barbara Hendricks sieht ihren Klimaschutzplan 2050 durch Widerstand von Kabinettskollegen gefährdet. Die Kanzlerin müsse durchgreifen, sagt sie.
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband und Umweltministerin Barbara Hendricks stellten am Dienstag den "Umweltcheck" vor - so sollen Hotels klimaeffizienter werden. Das dient vor allem dem eigenen Image.
Obwohl Parlamentsbauten und Kanzleramt erst 15 Jahre alt sind, steckt der Staat jährlich Millionen in Reparaturen. Wer trägt die Verantwortung?
Keine Minister und kein Konzept: Beim Weltgipfel Habitat III in Quito hat sich die Regierung schlecht verkauft.
Die Sanierungsarbeiten verzögern sich um Jahre, die Kosten steigen von 261 auf 477 Millionen Euro - und das in der ersten Bauphase. Suche nach Gründen bei einem Baustellenrundgang.
Die Baukosten für das Pergamonmuseum steigen von 261 auf 477 Millionen Euro, die Sanierung verzögert sich um Jahre. Politiker zeigen sich entsetzt.
Für die deutsche Industrie steht bei der digitalen Transformation und den neuen Antrieben viel auf dem Spiel. Die Politik warnt vor Egoismus und Unbeweglichkeit.
25 Jahre nach dem Hauptstadtbeschluss: Die Bundesregierung setzt auf eine langsame, aber stetige Verlagerung von Arbeitsplätzen vom Rhein an die Spree.
20.700 Dienstreisen in einem Jahr und leidende Effizienz - Bundesbauministerin Barbara Hendricks und ihr Bericht zur Berlin-Bonn-Teilung.
Bundesbauministerin Barbara Hendricks hat heute zwei Mal den gleichen Termin - erst in Bonn, dann in Berlin. Es geht um den Regierungsumzug - und eine Reise nach Absurdistan. Eine Glosse.
Michael Müller soll für die deutsche Delegation beim UN-Städtekongress Habitat III im ecuadorianischen Quito sprechen. Worum geht’s da eigentlich?
29 Staaten unter Führung von Kenia wollen Handel mit Elfenbein verbieten – aber es gibt Widerstand von den Staaten im Süden des Kontinents.
Umweltverbände kritisieren den Klimaschutzplan 2050 als zu lax – die Union hält ihn für zu scharf. Agrar- und Verkehrsministerium korrigieren derweil fleißig weiter.
Beim "Festival der Zukunft" diskutiert Umweltministerin Barbara Hendricks über eine neue Umweltstrategie, die nicht mehr nur "die Kollateralschäden eines aus dem Ruder gelaufenes Wirtschaftsmodells beseitigen" soll.
Viel zu tun für Joachim Gauck: 5000 geladene engagierte Bürger waren beim Schlossfest des Bundespräsidenten zu Gast. Beim Tag des Offenen Schlosses am Samstag können alle kommen.
Umweltministerin Hendricks will ein Etikett für Produkte, deren Herstellung besonders viele oder seltene Ressourcen verbraucht. Das könnte etwa Handys betreffen.
Das „House of One“ ist ein weltweit vermutlich einmaliges Projekt. Nun ist das geplante Berliner Drei-Religionen-Haus für Juden, Christen und Muslime einen entscheidenden Schritt weiter - Dank einer Förderzusage des Bundes.
Die Wohnungsbaugesellschaft Mitte testet das Aufstocken von Plattenbauten. 50.000 neue Wohnungen könnten so entstehen. Bauministerin Hendricks sieht viele Vorteile.
Vor allem in Städten fehlen bezahlbare Wohnungen. Bauministerin Barbara Hendricks will das ändern und Bundesmittel bereitstellen. Dafür fordert sie eine Grundgesetzänderung.
Der Bund und die Länder sollen sich die Zuständigkeit wieder teilen: Bau- und Umweltministerin Barbara Hendricks will in Sachen Wohnungsbau das Grundgesetz ändern.
Wie Deutschland das Paris-Abkommen umsetzen soll, ist umstritten. Nach den ehrgeizigen Ankündigungen der Kanzlerin folgt nun harsche Kritik – aus ihrem Hause.
Der Bund hat seinen Verkehrswegeplan auf den Weg gebracht. Auch der umstrittene Weiterbau der A100 wurde trotz Streitigkeiten in Berlin beschlossen.
Kaputte Toaster, Handys und Mixer können künftig bei Elektrohändlern entsorgt werden- und zwar kostenlos. Auch Onlineshops wie Amazon sind betroffen.
Die Bundesregierung scheitert bei steuerlichen Anreizen für den Mietwohnungsbau. Uneinigkeit in der Großen Koalition über Mietobergrenze bedeuteten das Aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster