zum Hauptinhalt
Thema

Barbara Hendricks

Sparmodell. Der Verkehr könnte bis 2030 mehr Treibhausgasemissionen vermeiden als erwartet.

Der Klimaschutzplan 2050 war schon in trockenen Tüchern. Aber plötzlich am späten Dienstagabend machte ein Ministerkollege der Umweltministerin Hendricks einen Strich durch die Rechnung. Ein Kommentar.

Dagmar Dehmer
Ein Kommentar von Dagmar Dehmer
"Klimaschutz - in Paris versprochen - in Berlin gebrochen!" So protestierte Greenpeace kurz vor Beginn des Klimagipfels in Marrakesch vor dem Reichstag in Berlin.

Vor dem Klimagipfel in Marrakesch wehrt sich vor allem das Finanzministerium gegen zu viel Ehrgeiz bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Staatssekretäre verhandeln weiter über den Klimaschutzplan.

Von Dagmar Dehmer
Dürren, Starkregen und andere Wetterkapriolen werden häufiger, wenn sich die Erde weiter erhitzt.

Das Pariser Klima-Abkommen ist am 4. November 2016 in Kraft getreten. Noch nie ist ein internationaler Vertrag so schnell wirksam geworden. Nun haben sich alle Staaten in die Pflicht genommen, Kohlendioxid zu sparen.

Von Dagmar Dehmer
Ecuadors Präsident Rafael Correa (mitte) war mit dem Habitat-III-Gipfel sehr zufrieden. 30 000 Teilnehmer aus 167 Ländern sind dafür nach Quito gereist. Auch der Chef des UN-Siedlungsprogramms Habitat, Joan Clos (links) sieht im Gipfel einen Erfolg.

Keine Minister und kein Konzept: Beim Weltgipfel Habitat III in Quito hat sich die Regierung schlecht verkauft.

Von Dagmar Dehmer
Aufs Fliegen ist nicht immer Verlass, vor allem nicht, wenn man zu Terminen muss.

Bundesbauministerin Barbara Hendricks hat heute zwei Mal den gleichen Termin - erst in Bonn, dann in Berlin. Es geht um den Regierungsumzug - und eine Reise nach Absurdistan. Eine Glosse.

Von Stefan Jacobs
Zukunft und Vergangenheit sind derzeit noch gemeinsam in Betrieb, um Deutschland mit Strom zu versorgen. Wie schnell sich das ändern soll, ist umstritten.

Umweltverbände kritisieren den Klimaschutzplan 2050 als zu lax – die Union hält ihn für zu scharf. Agrar- und Verkehrsministerium korrigieren derweil fleißig weiter.

Von Dagmar Dehmer
Zwei Tage lang feierte das Bundesumweltministerium mit Engagierten, Bürgern und Forschern das 30-jährige Bestehen des Hauses. Das Foto zeigt Umweltministerin Barbara Hendricks bei der Eröffnung der Veranstaltung auf dem Euref-Gelände in Schöneberg.

Beim "Festival der Zukunft" diskutiert Umweltministerin Barbara Hendricks über eine neue Umweltstrategie, die nicht mehr nur "die Kollateralschäden eines aus dem Ruder gelaufenes Wirtschaftsmodells beseitigen" soll.

Von Dagmar Dehmer
Fehlende Wohnungen sind ein heißes Thema, wie diese Demonstration am 17. Juli zeigte.

Die Bundesregierung scheitert bei steuerlichen Anreizen für den Mietwohnungsbau. Uneinigkeit in der Großen Koalition über Mietobergrenze bedeuteten das Aus.

Von
  • Susanne Ehlerding
  • Reinhart Bünger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })