
In der Ökologie hat sich der Begriff "planetare Grenzen" etabliert. Er soll deutlich machen, dass der Planet nicht grenzenlos ausgebeutet werden kann. Die Regierung hat diesen Begriff jetzt übernommen.
In der Ökologie hat sich der Begriff "planetare Grenzen" etabliert. Er soll deutlich machen, dass der Planet nicht grenzenlos ausgebeutet werden kann. Die Regierung hat diesen Begriff jetzt übernommen.
Hannover/Potsdam - Der strenge Schutz von Wölfen ist nach Auffassung von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) trotz steigender Zahlen bei Nutztierrissen gerechtfertigt. „Es kann sein, dass der Wolf irgendwann nicht mehr zu den geschützten Arten in Deutschland gehören müsste – aber davon sind wir weit entfernt“, sagte die Ministerin dem Sender NDR 1 Niedersachsen am Dienstag.
Studie zum Umweltbewusstsein: Zwei Drittel der Deutschen wünschen sich eine bessere Infrastruktur fürs Fahrradfahren. In Großstädten könnten 60 Prozent der Autofahrer den Umstieg auf Bus und Bahn vorstellen.
Bis 2050 soll auch der Verkehr treibhausgasneutral sein. Ein wichtiger Schritt dahin könnten LKW mit Oberleitung für Ökostrom sein.
SPD und Union haben sich im Koalitionsausschuss nicht über das Gebäudeenergiegesetz geeinigt. Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) gibt der Union die Schuld. Auch die Industrie ist sauer.
Koalitionsgipfel sind immer eine Mixtur aus ernsthafter Arbeit drinnen und Fensterreden später draußen. Diesmal aber lag der Schaufensterfaktor bereits hoch, allein schon wegen SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz.
Die große Koalition streitet darüber, ob künftig Bundesbauministerin Hendricks für die Errichtung des Einheitsdenkmals zuständig sein soll.
Bundestag stimmt für neuen Baugebietstyp – höhere Lärmwerte sollen künftig zulässig sein.
Im Streit um saubere Luft in deutschen Städten befürwortet die EU-Kommission „verschärfte Zufahrtbeschränkungen“. In Deutschland sind Umwelt- und Verkehrsministerium sich uneins.
Bei der Anhörung zum Standortauswahlgesetz im Umweltausschuss des Bundestags trafen Maximalforderungen auf Demut und Partikularinteressen auf Verantwortung von Politik und Wissenschaft.
Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) gibt die Veränderungssperre am umstrittenen Salzstock Gorleben auf. Mit der Novelle des Standortauswahlgesetzes gibt es Einschränkungen für alle eventuellen Endlagerstandorte.
Diesel-Autos belasten seit langem die Luft in Städten. Schon die Kirchen haben Verzicht gepredigt. Eine neue Initiative kommt von Umweltbundesamt und Grünen - unterstützt von Umweltministerin Hendricks.
Erst waren da die gefälschten Abgaswerte. Nun verunsichern mögliche Fahrverbote für Dieselfahrzeuge zum 125. Geburtstag des Dieselmotors Nutzer und Hersteller. Fragen und Antworten.
Bundesumweltministerin Hendricks lässt bei Veranstaltungen in ihrem Haus nur noch vegetarisch servieren. Das ist nur folgerichtig. Ein Kommentar.
Tragfähige Lösung: Als erster Discounter schafft Penny die Plastiktüte ab. Doch noch immer produziert Deutschland Unmengen Verpackungsmüll.
Bonn würde nicht leiden, die Effizienz der Bundesregierung tut es jetzt schon. Deswegen soll sie nun komplett nach Berlin ziehen.
Berlin - Jetzt ist raus, was jeder wusste: „Trotz der größtmöglichen Nutzung technischer Mittel leidet die Arbeitseffizienz“ wegen der Aufteilung des Regierungssitzes zwischen Bonn und Berlin. So steht es im Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für den Berlin-Umzug und den Bonn-Ausgleich, Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD).
Wenn die Welt auf die Berater von Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) hören würde, müsste sie den Klimaschutz nicht über ein "Flickwerk freiwilliger Selbstverpflichtungen" regeln. So beschreiben die Professoren das Pariser Klimaabkommen.
Immobilienverbände sehen in der Bauministerin keine richtige Ansprechpartnerin für ihre Anliegen und wünschen sich nun ein eigenständiges Städtebau-, Bau- und Wohnungsministerium.
Immobilienverbände hätten in der Bundesregierung gerne einen neuen Ansprechpartner.
Die parteilose Regine Günther plant den Umbau mehrerer Kreuzungen und ein Radgesetz. Auch eine bundesweite blaue Plakette für Diesel-Fahrzeuge bringt sie wieder ins Gespräch.
Vielerorts wird der Boden durch zu viel Gülle belastet. Das kann vor allem zur Gefahr für Schwangere und Kleinkinder werden. Jetzt soll es schärfere Regeln geben.
Das Bundeskabinett hat sich auf einen Entwurf für ein Gesetz zur Endlagersuche geeinigt. Der BUND kritisiert das Ergebnis.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) erwartet keine erhöhte Sicherheit durch das Abkommen, welches dem "Informationsaustausch" dienen soll.
Der Parteitag in Essen endet mit Beschlüssen zur Förderung junger Familien und zum Baurecht.
Die Bundestagsfraktion der Grünen macht Vorschläge, wie die Klimaziele doch noch erreicht werden könnten.
Heteros fragen, Homos antworten. Dieses Mal geht es in unserer Kolumne um Homo-Promis, die sich für queere Themen einsetzen und solche, die das nicht tun.
Die vom Bundeskabinett verabschiedete Novelle des Baurechts rückt zunächst wachsende Städte ins Visier. Die ländlichen Räume spielen eine Nebenrolle.
Eine eigene Wohnung können sich viele Familien nicht leisten. Der Bund will helfen und ändert das Baurecht. Es sollen mehr Wohnungen entstehen - höher und dichter.
Vor allem in Metropolen ist der Wohnraum knapp und teuer. Die Politik will mit einer Novelle des Baurechts gegensteuern. Was ist geplant?
Michael Schroeren diente den Umweltministern Jürgen Trittin, Sigmar Gabriel und Barbara Hendricks. Kaum zu glauben: Bald ist er weg.
Der Klimaaktionsplan 2020 reicht nicht aus, um die Treibhausgasemissionen bis 2020 wie geplant zu senken. Das zeigt der Klimaschutzbericht 2016, den Umweltministerin nun zur Debatte stellt.
Im Dezember soll das Verpackungsgesetz ins Kabinett – aber noch streiten die Minister über Recyclingquoten. Den Plan, aus der gelben eine Wertstofftonne zu machen, musste die Umweltministerin aufgeben.
Verstoßen die Sozialdemokraten gegen das Parteiengesetz? Wie das ZDF berichtet, bietet eine SPD-eigene Agentur Treffen mit Spitzenpolitikern für mehrere tausend Euro an.
Wer seine Wohnung kaufen will, soll günstige Bundeskredite bekommen, fordert eine Initiative. Die Regierung gibt sich offen dafür.
Beim Klimagipfel in Marrakesch steht Deutschland gut da. Aber zu Hause hält die Debatte über den richtigen Kurs an.
Schlechtes Klima: Immobilienvertreter setzen die Mitarbeit im Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen wegen "Mehrbelastungen" aus.
Umweltschützer loben, dass Deutschland seine Emissionen bis 2050 um 95 Prozent im Vergleich zu 1990 senken will. Frankreich kündigt das gleiche an. Aber das Klimaziel für 2020 dürfte Deutschland glatt verfehlen.
Das Bundesbauministerium überarbeitet den Referentenentwurf für einen neuen Baugebietstyp.
Die Bundesregierung hat sich doch noch auf einen Klimaschutzplan geeinigt - allerdings sieht er vor, dass Unternehmen mehr Kohlendioxid ausstoßen dürfen als geplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster