zum Hauptinhalt
Thema

Barbara Hendricks

In rund 500 Metern Tiefe lagern im Endlager in Morsleben (Bördekreis) Fässer mit Atommüll, aufgenommen 21.10.2009.

Heute übergibt die Endlagerkommission ihren Abschlussbericht. Der jahrzehntelange Streit um den Atommüll könnte bald zu Ende gehen. Die Politik will Sicherheit und Akzeptanz schaffen.

Von Dagmar Dehmer
Das Pariser Klimaabkommen soll die globale Erwärmung "weit unter zwei Grad" im Vergleich zum Beginn der Industrialisierung halten.

In Berlin treffen sich heute und morgen Umweltminister aus aller Welt. Nach dem Pariser Abkommen ergreifen die USA und China die Initiative. Warum spielt die EU derzeit keine Rolle bei der Umsetzung?

Von Dagmar Dehmer
Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat ist hoch umstritten.

In Brüssel liefern sich Umweltverbände und Industrie einen zähen Kampf um das umstrittene Glyphosat. Die Gegner einer erneuten Zulassung des Unkrautvernichtungsmittels machen mächtig Dampf.

Von Markus Grabitz
Abholung und Leerung der gelben Wertstofftonne von Alba in Berlin-Hohenschönhausen

Die Wertstofftonne wird zur freiwilligen Dienstleistung. Das Umweltministerium wirbt für einen Minimal-Kompromiss im Streit um den Verpackungsmüll. Am Donnerstagabend diskutiert die Ministerin darüber mit den Umweltministern der Länder.

Von Dagmar Dehmer
Die Baustelle der Heine-Höfe in der Heinrich-Heine-Straße in Berlin-Kreuzberg. Hier entstehen ausschließlich Eigentumswohnungen.

Verbände erörtern, wie man mehr Neubau anreizen könnte. Noch streitet die Regierungskoalition um Steueranreize. Bei der Energieeffizienz soll es bald ein neues System geben.

Von
  • Reinhart Bünger
  • Susanne Ehlerding
Hochkonjunktur. Deutschlands Bauindustrie rechnet 2016 mit Wachstum – und will neue Mitarbeiter einstellen. Foto: Bodo Marks/dpa

Die Bauindustrie und das Hotel-und Gaststättengewerbe rechnen in diesem Jahr mit sehr guten Geschäften. Gründe sind die Flüchtlinge und der Tourismus.

Von Sarah Kramer
Wie der Strom in den Tank kommt, ist heute vielerorts noch ungeklärt.

Bundesumwelt- und Justizministerium stimmen sich über Änderungen im Wohneigentumsgesetz und beim Mietrecht beim ab. Die Frage ist, wann Anspruch auf eine Lademöglichkeit besteht.

Von Paul F. Duwe
Umkämpft. Auch in der Stadt wird um Flächen gerungen: Die Wiesenburg im Berliner Wedding, ein ehemaliges Obdachlosenasyl, wird heute von Künstlern genutzt – und bald von der Degewo für den Wohnungsbau entwickelt.

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat auf 472 Seiten Vorschläge für eine moderne Umweltpolitik gemacht. Ein Thema ist der Flächenverbrauch. Wie kann Deutschland Platz sparen?

Von Dagmar Dehmer

Bei der Feier des neuen Eingangsgebäudes zur Museumsinsel gab es neben viel Lob auch Kritik – und weitere Ankündigungen

Von Bernhard Schulz
Die Bundesregierung verlängert die Finanzierung der Stromspar-Beratung für einkommensschwache Haushalte.

Das Umweltministerium finanziert den Stromspar-Check noch bis 2019, um Haushalte mit geringen Einkommen zu entlasten. Langzeitarbeitslose beraten Hartz-IV-Empfänger auf Augenhöhe - und mit Erfolg.

Von Dagmar Dehmer
Plastiktüten im Meer gefährden Fische, Vögel, Delfine und Meeresschildkröten. Sie zerfallen in kleine Partikel, an die sich auch noch Schadstoffe anlagern.

Plastiktragetaschen sind praktisch. Aber sie zerfallen in der Natur nicht und vermüllen die Meere. Was wird getan, um den Verbrauch in Europa zu mindern?

Von
  • Sarah Kramer
  • Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })