
Die Berliner CDU setzt sich für die Bebauung des Spreebogens ein und nimmt es ins Wahlprogramm auf. Wie finden Sie den Entwurf?
Die Berliner CDU setzt sich für die Bebauung des Spreebogens ein und nimmt es ins Wahlprogramm auf. Wie finden Sie den Entwurf?
Die Kanzlerin erhöht den Druck auf EU-Staaten und kündigt eine schnelle Ratifizierung des Pariser Klimaabkommens an.
Heute übergibt die Endlagerkommission ihren Abschlussbericht. Der jahrzehntelange Streit um den Atommüll könnte bald zu Ende gehen. Die Politik will Sicherheit und Akzeptanz schaffen.
In Berlin treffen sich heute und morgen Umweltminister aus aller Welt. Nach dem Pariser Abkommen ergreifen die USA und China die Initiative. Warum spielt die EU derzeit keine Rolle bei der Umsetzung?
Klimaschutzplan 2050 liegt im Kanzleramt. Ins Kabinett geht er vielleicht im Herbst. Die erste Fassung des Plans enthielt noch Handlungsanleitungen. Inzwischen ist das Papier eher eine vage Leitlinie.
Die EU-Mitgliedländer konnten sich auch am Freitag nicht über die Wieder-Zulassung des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat einigen. Jetzt muss die Kommission ein Machtwort sprechen.
In Brüssel liefern sich Umweltverbände und Industrie einen zähen Kampf um das umstrittene Glyphosat. Die Gegner einer erneuten Zulassung des Unkrautvernichtungsmittels machen mächtig Dampf.
In Gemeinschaftsgärten können die Berliner ein Stück Natur erleben. Himmelbeet, Rosa Rose und viele andere laden zum Mitmachen ein.
Kurz vor dem Ende des Mandats der Endlagerkommission brechen alte Konflikte wieder auf. Die Atomkonzerne pokern bis zum Schluss. Aber auch sonst tut sich die Kommission mit ihrem Abschlussbericht schwer.
Die Wertstofftonne wird zur freiwilligen Dienstleistung. Das Umweltministerium wirbt für einen Minimal-Kompromiss im Streit um den Verpackungsmüll. Am Donnerstagabend diskutiert die Ministerin darüber mit den Umweltministern der Länder.
Verbände erörtern, wie man mehr Neubau anreizen könnte. Noch streitet die Regierungskoalition um Steueranreize. Bei der Energieeffizienz soll es bald ein neues System geben.
Dauerregen setzt Straßen und Keller unter Wasser, der Bahnverkehr ist eingeschränkt. Umweltministerin Hendricks will bessere Vorhersagen.
Erst gab es nur eine Pause, doch nun stoppten die Behörden das Festival "Rock am Ring". Neue Unwetter gab es in Bayern und in Bonn. Umweltministerin Hendricks fordert bessere Warnsysteme.
Im Bundestag haben sich CDU/CSU und SPD erneut dafür ausgesprochen, das Eheverbot für gleichgeschlechtliche Paare beizubehalten. Am Samstag soll es eine Demo für die Eheöffnung in Berlin geben.
Gebaute Willkommenskultur: Der deutsche Pavillon auf der Architektur-Biennale von Venedig reflektiert Integrationsthesen und stößt Diskussionen an.
Die Bauindustrie und das Hotel-und Gaststättengewerbe rechnen in diesem Jahr mit sehr guten Geschäften. Gründe sind die Flüchtlinge und der Tourismus.
An der Abstimmung zur Armenien-Resolution werden einige hochrangige Politiker nicht teilnehmen - wegen wichtiger Termine. Erdogan schaltet sich in die Diskussion ein.
Zur Diskussion über „bezahlbares Wohnen“ lädt für den 2. Juni der SPD-Bundestagsabgeordnete Swen Schulz ein. Mit dabei ist Bundesbauministerin Barbara Hendricks.
Die Grünen starten einen neuen Versuch im Bundestag, die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare zu öffnen. Sie setzen dabei auf Umweltministerin Barbara Hendricks und die SPD.
Seit Jahren lebt Barbara Hendricks mit einer Frau zusammen. In einem Interview fordert die Umweltministerin die Homo-Ehe - und lobt Klaus Wowereit.
Viele Deutsche lehnen Glyphosat ab und fordern mehr „Bio“. Bezahlen wollen dafür aber nicht alle. Und bald neun Milliarden Menschen lassen sich so nicht ernähren. Deshalb braucht die Landwirtschaft einen Mittelweg. Ein Kommentar.
Die SPD entwickelt ein umweltpolitisches Fachthema zum koalitionären Grundsatzkonflikt - und lehnt die weitere Zulassung des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat jetzt kategorisch ab.
Die EU-Kommission will offenbar die Nutzung von Atomkraft stärken - und stößt dabei auf Widerstand aus Deutschland. "Das ist eine verrückte und unverantwortliche Idee“, sagte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD).
Polen, Deutschland und die Pläne mit der Oder. Eigentlich soll der Fluss im Osten Teil eines Biotopverbunds werden. Doch die Ausbaupläne für Eisbrecher gehen in die andere Richtung.
Bundesumwelt- und Justizministerium stimmen sich über Änderungen im Wohneigentumsgesetz und beim Mietrecht beim ab. Die Frage ist, wann Anspruch auf eine Lademöglichkeit besteht.
Die neue Berliner BND-Zentrale an der Chausseestraße ist fertig. Ein Rundgang mit Architekt Jan Kleihues, bevor 4000 Mitarbeiter einziehen und die Burgtore fest verschlossen werden.
Das politische Spitzenpersonal in Berlin fährt überwiegend mit Diesel-Dienstwagen durch die Stadt. Ihre Klimabilanz ist mäßig und bringt sie in der DUH-Dienstwagenliste auf Platz fünf der Bundesländer.
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat auf 472 Seiten Vorschläge für eine moderne Umweltpolitik gemacht. Ein Thema ist der Flächenverbrauch. Wie kann Deutschland Platz sparen?
Der neue Klimaschutzplan der Regierung dürfte vor allem Autohersteller vor Herausforderungen stellen. Noch vor der Sommerpause soll die Klimastrategie ins Kabinett.
Umweltministerin Hendricks hält es für einen Fehler, Gorleben schon vor dem neuen Suchlauf für ein Atomendlager aus dem Verfahren zu nehmen. Der Chef der Endlagerkommission hatte eine Klärung der Gorleben-Frage verlangt.
Nach langem Hin und Her haben sich Wirtschaft und Politik geeinigt: Kunden sollen für Plastik-Tragetaschen künftig zahlen.
Wegen anhaltender Sicherheitsbedenken bittet die Bundesregierung Belgien darum, zwei AKWs vorübergehend vom Netz zu nehmen.
Fachleute zweifeln Wirksamkeit für die Integration an. Höchstrichterliche Urteile setzen ohnehin enge Grenzen, denn auch Flüchtlinge haben ein Recht auf Freizügigkeit.
Bei der Feier des neuen Eingangsgebäudes zur Museumsinsel gab es neben viel Lob auch Kritik – und weitere Ankündigungen
Bei der Feier des neuen Eingangsgebäudes zur Museumsinsel gab es neben viel Lob auch Kritik – und weitere Ankündigungen.
Das wird heute wichtig: Richtfest auf der Museumsinsel, IGA-Countdown, kurze Sperrungen auf der Autobahn, Mordprozess gegen einen 63-Jährigen ...
Das Umweltministerium finanziert den Stromspar-Check noch bis 2019, um Haushalte mit geringen Einkommen zu entlasten. Langzeitarbeitslose beraten Hartz-IV-Empfänger auf Augenhöhe - und mit Erfolg.
Plastiktragetaschen sind praktisch. Aber sie zerfallen in der Natur nicht und vermüllen die Meere. Was wird getan, um den Verbrauch in Europa zu mindern?
Trotz Problemen bei der Einhaltung des Klimaziels will Berlin beim Emissionshandel nicht eingreifen. Dabei hat Umweltministerin Barbara Hendricks in Paris für ein ehrgeiziges Klimaabkommen gekämpft.
Bauministerin Barbara Hendricks kündigt auf einer Kommunalkonferenz eine neue Initiative an. Nach der Föderalismusreform war die soziale Wohnraumförderung eigentlich in die Kompetenz der Länder übergegangen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster