
Wenn Protest auf Frust trifft: Im Osten gab jeder Vierte seine Stimme der AfD. Welche Gründe stecken dahinter? Ein Deutungsversuch.
Wenn Protest auf Frust trifft: Im Osten gab jeder Vierte seine Stimme der AfD. Welche Gründe stecken dahinter? Ein Deutungsversuch.
Tausende Neonazis versammelten sich bei einem Rechtsrock-Konzert im thüringischen Themar. Thüringens Ministerpräsident will das nicht mehr als Meinungsfreiheit abtun.
Ist die Bundestagsabstimmung über die "Ehe für alle" ein Signal für Rot-Rot-Grün? Thüringens Ministerpräsident Ramelow ist verhalten optimistisch.
Thüringens SPD-Chef Andreas Bausewein forderte 2015, Schulpflicht von Flüchtlingskindern teilweise auszusetzen. Er fürchtete Proteste wie in Heidenau. Helfer ziehen nun mit Verspätung Konsequenzen.
Die Linkspartei betont, dass sie auch regieren kann – und streitet, ob sie das will. Der Berliner Kultursenator Klaus Lederer meint: „Selbstvergewisserung wird nicht reichen“ für die Bundestagswahl.
Rot-Rot-Grün - geht da auch im Bund was? Der linke Flügel der Linkspartei meint: nein. Und arbeitet sich am Linken-Regierungspolitiker Bodo Ramelow ab.
Die Länder billigen das große Bund-Länder-Reformpaket - mit Bedenken. Die Linken müssen dabei manövrieren. Und Winfried Kretschmann hält eine Grundsatzrede.
Verteidigungsministerin von der Leyen lässt gegen Vorgesetzte des terrorverdächtigen Oberleutnants ermitteln. Das Bundesamt für Flüchtlinge überprüft jetzt 2000 Asylverfahren.
Mit dem Wechsel der SPD-Landtagsabgeordnete Marion Rosin zur CDU hat die rot-rot-grüne Koalition im Landtag von Thüringen nur noch eine Stimme Mehrheit. Bei den Linken zeigt man sich gelassen.
Die ostdeutschen Länderchefs treffen sich in Sachsen mit Bundeskanzlerin Merkel, um gemeinsame Interessen gegen den Bund durchzusetzen. Es geht vor allem um die Strukturförderung.
Keine Ländermehrheit für Veränderungen: Wie die Sozialdemokraten es schafften, ohne größeren Gesichtsverlust der CSU zu ihrer Maut zu verhelfen.
Erfolgreiche Schlichtung: Der Schienenkonzern und die Lokführer haben sich geeinigt – auf mehr Lohn und Planbarkeit. Bis Ende 2018 können Fahrgäste ohne Streiks reisen.
Bund und Länder haben sich auf schärfere Abschieberegeln verständigt. Justizminister Maas lobt die Vereinbarung, Thüringens Ministerpräsident Ramelow stellt sich dagegen.
Seit Monaten versuchen Parlamentarier von SPD, Grünen und Linkspartei, eine rot-rot-grüne Koalition im Bund vorzubereiten. Der Einzug linker Hardliner in den Bundestag könnte das Projekt allerdings gefährden.
Fehlstart in Berlin: Die Krise um Andrej Holm mindert die Chancen für Rot-Rot-Grün im Bund. Ärger in der Linken über eigene Fehler mischt sich mit dem über die SPD.
Der Fall des Berliner Staatssekretärs Andrej Holm hat die Debatte neu belebt, wie die Linke mit der Geschichte umgeht. Eine Übersicht aus Anlass des 25. Jahrestages der Öffnung der Stasi-Akten.
Der Wahlkampf ist eröffnet: Rot-Rot-Grün kann auch im Bund funktionieren, glaubt Thüringens Ministerpräsident Ramelow. Und SPD-Fraktionschef Oppermann begrüßt eine Annäherung an die Linke.
Um die Ecke denken kann er, der Horst Seehofer. Denn der Polterer aus Bayern weiß zwar nicht immer, was er will, doch eines ganz gewiss: Seine Zeit ist noch lange nicht vorbei.
Die Information kam vom Bürgermeister: Ein Flüchtling in Schmölln sei von Anwohnern womöglich zum Suizid aufgefordert worden. Jetzt spricht Sven Schrade über die Reaktionen.
Hat der „Nationalsozialistische Untergrund“ Kinder auf dem Gewissen? Brandenburgs Polizei prüft Alt-Fälle auf Bezüge zum NSU
EXKLUSIV - Hat der Nationalsozialistische Untergrund Kinder auf dem Gewissen? Nach Thüringens Polizei prüfen nun auch Brandenburger Beamte, ob es zwischen alten Fällen und dem NSU einen Zusammenhang gibt.
Nach der Entdeckung der DNA von Uwe Böhnhardt am Fundort von Peggys Leiche prüfen die Ermittler, ob es einen Zusammenhang gibt. Experten schließen eine Verunreinigung aus.
Thüringens linker Ministerpräsident Bodo Ramelow will die Diskriminierung von Christen in der DDR wissenschaftlich aufarbeiten lassen. Ein guter Zug.
Die Bahn geht in eine neue Tarifrunde. Gut in Erinnerung ist das Streikjahr 2015. Die Gewerkschaften GDL und EVG zeigen sich noch moderat - doch das kann sich schnell ändern.
Union und SPD wollen gemeinsam einen Nachfolger für Joachim Gauck suchen - und zwar "möglichst unaufgeregt". Einer hat schon abgesagt.
Wie kann es klappen mit dem Dreierbündnis? Thüringens Ministerpräsident Ramelow hat ein paar Tipps.
Jedes zehnte Kind hat besondere Schwierigkeiten, das Lesen, Schreiben oder Rechnen zu lernen. Am 30. 9., dem Tag der Legasthenie und Dyskalkulie, soll nun jedes Jahr daran erinnert werden.
In Thüringen soll eine neue Dokumentationsstelle die Arbeit von Nazis und Rassisten untersuchen. Es hagelt Kritik von CDU und AfD. Selbst in den Reihen von Rot-Rot-Grün sind nicht alle begeistert.
SPD und Linke können sich eine rot-rot-grüne Koalition im Bund vorstellen. Doch beide Seiten machen klar, wo die andere sich dafür bewegen muss.
Der Verfassungsgerichtshof sieht einen Verstoß gegen die Chancengleichheit der Parteien - und rüffelt die Regierung erneut.
Die Anhänger einer Koalition von SPD, Linkspartei und Grünen verstärken ihre Kontakte. Ihr wichtigster Verbündeter: der Verdruss über die große Koalition. Szenen einer Annäherung.
Nicht jede Theater-Strukturreform endet im Streichkonzert: Wie Thüringens Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff die Bühnen in die Zukunft führen will.
Der thüringische Regierungschef Bodo Ramelow nannte die NPD "Nazis". Aus Sicht des Verfassungsgerichtshofs verstieß er mit einem Interview gegen seine Neutralitätspflicht.
Seit fast 20 Jahren ist er Verfechter dieses Bündnisses: Der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow wirbt in Berlin für ein Bündnis aus Rot-Rot-Grün.
Vor ihrem Parteitag in Magdeburg hadert die Linke mit einer Strategie gegen zunehmende Konkurrenz von rechts. Und mit der Kritik ihres ehemaligen Fraktionschefs Gregor Gysi.
Die Umfragen zeigen in Berlin auf ein Dreier-Bündnis nach der Wahl. Also prinzipiell auch Rot-Rot-Grün? Ja, sagt die Linke, aber nur unter Bedingungen und stellt ihre Pläne vor.
Eine Rechtsanwaltskanzlei in Jena wird für ihre Mandanten Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe einlegen. Sie sehen im Rundfunkbeitrag eine "Zwangsabgabe".
Eine Rechtsanwaltskanzlei in Jena wird für ihre Mandanten Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe einlegen. Sie sehen im Rundfunkbeitrag eine "Zwangsabgabe".
Linke Gruppen haben in Thüringen gegen AfD-Landeschef Björn Höcke demonstriert. Ministerpräsident Ramelow kritisiert den "Antideutschen Männertag".
Antifa-Gruppen wollen heute in Bornhagen demonstrieren, Wohnort des thüringischen AfD-Chefs Höcke. Protest vor seinem Haus wird vom Gericht untersagt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster