
Trotz der Krise im Verhältnis zu Russland geben sich deutsche Politiker und Wirtschaftsvertreter in Moskau die Klinke in die Hand. Von manchen Reisen bekommt man wenig mit.
Trotz der Krise im Verhältnis zu Russland geben sich deutsche Politiker und Wirtschaftsvertreter in Moskau die Klinke in die Hand. Von manchen Reisen bekommt man wenig mit.
Stephan Kramer war Generalsekretär des Zentralrats der Juden. Nun leitet er den skandalgeplagten Thüringer Verfassungsschutz. Das wird spannend.
Bodo Ramelow hat der Antifa wegen einer geplanten Demo im Wohnort des AfD-Politikers Björn Höcke Nazi-Methoden vorgeworfen. Das hatte nun ein Nachspiel.
Gregor Gysi fordert eine Diskussion um seine Rolle in der Linksfraktion. Für die einen ist das ein Angebot. Andere fühlen sich vom Ex-Chef unter Druck gesetzt.
Die NSU-Mitglieder Zschäpe und Mundlos sollen für Firmen eines V-Mannes gearbeitet haben. Die Enthüllungen werfen erneut Fragen nach NSU-Mitwissern etwa beim Verfassungsschutz auf.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hält es für möglich, bis zu 2000 Flüchtlinge aus Idomeni aufzunehmen. Die SPD wirft ihm Profilierung auf Kosten der Asylsuchenden vor.
Mehr als 24 Prozent der Wähler in Sachsen-Anhalt haben am Sonntag AfD gewählt. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) warnt trotzdem davor, Fremdenfeindlichkeit vor allem in Ostdeutschland zu verorten.
Die Linke will in Berlin wieder mitregieren. Tipps dafür gab jetzt in Erfurt Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow.
Thüringens Landeschef Bodo Ramelow wollte den Papst besuchen. Doch der ist nun erkrankt. Der Linkspolitiker wird für seinen Rom-Besuch kritisiert.
Im Berliner Abgeordnetenhaus sorgte der Fall des erfundenen Flüchtlingstod für gegenseitige Vorwürfe. Aktivisten von "Moabit hilft" sagen, "Mist gemacht" zu haben.
Im thüringischen Mattstedt ist ein Anschlag auf das Wohnhaus des CDU-Ortsbürgermeisters verübt worden. Er engagiert sich ehrenamtlich für Flüchtlinge. Ministerpräsident Bodo Ramelow sagt: eine "feige, hinterhältige und widerwärtige Tat".
Die linke Landesregierung sowie die oppositionelle CDU sind empört über einen Facebook-Post der Jugendorganisation der AfD. Die Staatsanwaltschaft ist eingeschaltet.
Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch spricht im Interview über die Awacs-Mission der Bundeswehr, die Kölner Ereignisse und den Machtwillen der SPD.
Gibt es 2017 mit Sahra Wagenknecht an der Spitze der Linksfraktion eine Chance für Rot-Rot-Grün im Bund? Eine Zitate-Sammlung.
Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, fordert Obergrenzen für Flüchtlinge - und erhält Widerspruch. "Die Menschen dem Terror zu überlassen ist keine Lösung", sagt die Linken-Politikerin Petra Pau.
Neuer Job für Stephan Kramer, Ex-Generalsekretär des Zentralrates der Juden: Er soll künftig den Verfassungsschutz in Thüringen leiten.
Die meisten der neun von den Grünen mitregierten Bundesländer werden das Flüchtlingspaket mittragen. Damit dürfte das Gesetzesvorhaben im Bundesrat eine Mehrheit erhalten.
Wie viele Homosexuelle gibt es in Thüringen? Wie viele Bi- und Transsexuelle? Die AfD möchte das wissen - und erntet Kopfschütteln. Corinna Herold kritisiert den MDR, dieser nimmt nun Stellung.
Der Regierende Bürgermeister besucht Israel, um die Wirtschaftskontakte zu stärken. Vor allem die Start-up-Metropole Tel Aviv bietet Potential für Berlins Wirtschaft.
Ein erster Landkreis stoppt die Aufnahme von Flüchtlingen. Das ist auch eine Bewährungsprobe für die rot-rot-grüne Koalition
In Thüringen hat es in zwei Unterkünften für Flüchtlingen gebrannt. Ein Gebäude war bewohnt, das andere sollte noch bezogen werden. In Friemar vermutet die Polizei Brandstiftung. Ministerpräsident Ramelow spricht von einem Anschlag auf Leib und Leben.
Kanzlerin Merkel bestätigt Einigung auf Kostenverteilung und Gesetzesänderungen. Albanien, Montenegro und Kosovo sollen sichere Herkunftsländer werden. Die Entwicklungen im Newsblog.
Rumänien hat zwei Not-Aufnahmezentren für Flüchtlinge eingerichtet. Ungarn bereiter offensichtlich die Schließung der Grenze bei Beremend vor. Beim Zusammenstoß einer Fähre mit einem Flüchtlingsboot sind mindestens 13 Flüchtlinge ertrunken. Die wichtigsten Ereignisse des Tages im Newsblog.
Angela Merkel kündigt 40.000 Erstaufnahme-Plätze des Bundes an. Neues Krisentreffen der EU-Innenminister am 22. September. Chaos am Bahnhof in Salzburg. Die Entwicklungen des Dienstags im Newsblog.
EU-Innenminister vereinbaren Verteilung von 160.000 Flüchtlingen, aber keine feste Quote. Einigung erfolgte laut Thomas de Maizière nicht einstimmig. Die Entwicklungen des Montags im Newsblog.
In Flüchtlingsheimen in Thüringen und Baden-Württemberg sind in der Nacht zu Montag Feuer ausgebrochen. Mehrere Menschen wurden verletzt.
Der Erfurter Oberbürgermeister Andreas Bausewein will die Schulpflicht von Asylbewerberkindern aussetzen. Das kommt nicht gut an. Seine anderen Forderungen aber finden Unterstützung.
Andreas Bausewein sieht die Kommunen überbelastet durch die vielen Flüchtlinge und fordert nun ungewöhnliche Maßnahmen. Das ruft Kritik hervor.
Anti-Europäer bekommen keine absolute Mehrheit in Deutschland. Keine SPD und keine grüne Partei kann es sich leisten, mit Sahra Wagenknecht und den Linken zu koalieren. Ein Kommentar.
In Suhl liegen die Nerven blank: Die angebliche Schändung des Korans löst Ausschreitungen in einem Flüchtlingsheim aus. Mindestens 14 Menschen werden verletzt. Pegida schlachtet den Konflikt für sich aus.
"Kaltland ist anderswo", behauptet die CDU in Sachsen - und begrüßt die Vorschläge von Innenminister Thomas de Maiziere in der Asyldebatte. Linke und SPD widersprechen.
Der Wohnungsverband BBU fordert vom Bund die Verdopplung der sozialen Wohnraumförderung. Aktuell werden vor allem mehr Räume für die Erstunterbringung von Asylbewerbern gebraucht.
Schnellere Asylverfahren sind keine Forderung nur eines politischen Lagers mehr. Jetzt sind alle dafür - wenn auch aus unterschiedlichen Gründen.
Was sind die Ursachen für Hetze gegen Flüchtlinge? In ihrer letzten Sendung vor der Sommerpause bietet Anne Will zum Thema viel Talk und wenig Show.
Was sind die Ursachen für Hetze gegen Flüchtlinge? In ihrer letzten Sendung vor der Sommerpause bietet Anne Will zum Thema viel Talk und wenig Show.
Umweltministerin Hendricks ist unzufrieden mit der Koalitionseinigung, trägt sie aber mit. Thüringens Ministerpräsident ärgert sich vor allem über bayerische Privilegien beim Ausbau des Stromnetzes.
Die Schlichter haben die Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL zu einem Kompromiss bewegt. Das Ergebnis: 16 Verträge auf insgesamt 450 Seiten. Dieses Resultat ist vor allem eines: fragwürdig. Ein Kommentar.
Die Schlichter im Tarifstreit der Deutschen Bahn lösen den Konflikt. Jetzt hoffen sie auf den Beginn einer Sozialpartnerschaft von Bahn und Lokführergewerkschaft GDL.
Die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer haben sich nach einem Jahr geeinigt. Beide Seiten schlossen einen Tarifvertrag ab. Vorausgegangen war eine mehrwöchige Schlichtung.
Seit Monaten ringen Bahn und Lokführer-Gewerkschaft um einen Lösung im Tarifstreit. Die Schlichtung ist komplizierter als gedacht - und braucht mehr Zeit: bis zum 30. Juni.
öffnet in neuem Tab oder Fenster