zum Hauptinhalt
Thema

Bodo Ramelow

Merkel abwählen? Nicht mit ihr.

Anti-Europäer bekommen keine absolute Mehrheit in Deutschland. Keine SPD und keine grüne Partei kann es sich leisten, mit Sahra Wagenknecht und den Linken zu koalieren. Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerkes der Vattenfall AG in Jänschwalde (Brandenburg). Das Braunkohlekraftwerk ist mit einer installierten Leistung von 3.000 Megawatt nach Firmenangaben das größte seiner Art in Deutschland.

Umweltministerin Hendricks ist unzufrieden mit der Koalitionseinigung, trägt sie aber mit. Thüringens Ministerpräsident ärgert sich vor allem über bayerische Privilegien beim Ausbau des Stromnetzes.

Von Dagmar Dehmer
Die Vier von der Bahn: Personalvorstand Ulrich Weber (rechts) und GDL-Chef Claus Weselsky (links) rahmen die Schlichter Matthias Platzeck (zweiter von rechts) und Bodo Ramelow ein.

Die Schlichter haben die Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL zu einem Kompromiss bewegt. Das Ergebnis: 16 Verträge auf insgesamt 450 Seiten. Dieses Resultat ist vor allem eines: fragwürdig. Ein Kommentar.

Alfons Frese
Ein Kommentar von Alfons Frese
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })