zum Hauptinhalt
Thema

Bodo Ramelow

Volksaufstand in der DDR: Demonstranten werfen am 17. Juni 1953 in Berlin mit Steinen nach russischen Panzern.

Heute vor 62 Jahren wurde der Volksaufstand in der DDR niedergeschlagen. Schlichtung zwischen Deutscher Bahn und GDL wird verlängert. Schulsanierung wird erheblich teurer. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Mittwoch bewegt.

Von Ingo Salmen
Der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow und Sahra Wagenknecht.

Bevor Gregor Gysi sich zu seiner Zukunft äußert, präsentieren sich Sahra Wagenknecht, Dietmar Bartsch und Bodo Ramelow beim Bundesparteitag in Bielefeld. Es bleibt die Frage, wer Gysi beerbt, sollte er am Sonntag tatsächlich seinen Rückzug bekanntgeben.

Von Matthias Meisner
Weiter geht's am Bahnhof Friedrichstraße. Seit dem frühen Morgen werden Vorbereitungen getroffen, um den Bahnverkehr wieder auf Normalbetrieb zu bringen. Die Berliner S-Bahn will damit am Donnerstag um 19 Uhr beginnen, bis 21 Uhr soll alles halbwegs nach Plan laufen - mit weiteren Beeinträchtigungen ist allerdings zu rechnen.

Noch vor Pfingsten haben die Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL am Donnerstag das Streikende verkündet. Ganz langsam normalisiert sich der Bahnverkehr, die Berliner S-Bahn soll ab 21 Uhr im Vollbetrieb fahren. Der Busersatzverkehr ist bereits eingestellt. Lesen Sie in unserem Ticker nach, wie der zweite Streiktag ablief.

Von
  • Angie Pohlers
  • André Görke
  • Klaus Kurpjuweit
  • Saara von Alten
Bodo Ramelow (Linke) ist seit Dezember vergangenen Jahres Ministerpräsident in Thüringen.

Ein Thüringer Beamter wollte in den vorzeitigen Ruhestand versetzt werden - weil er nicht unter Bodo Ramelow, dem Ministerpräsidenten von der Linken, arbeiten wollte. Das Verwaltungsgericht folgte seiner Argumentation nicht - nun muss er die Kosten des Verfahrens tragen.

Von Eike Kellermann

Der Chef des Hauptstadtstudios wird an diesem Sonntag zum letzten Mal "Bericht aus Berlin" moderieren. 298 Ausgaben hat er hinter sich. Es gab Niederlagen, die aber wichtig waren, sagt Deppendorf.

Von Joachim Huber
Ulrich Deppendorf moderiert am Sonntag das letzte Mal "Bericht aus Berlin".

Der Chef des Hauptstadtstudios wird an diesem Sonntag zum letzten Mal "Bericht aus Berlin" moderieren. 298 Ausgaben hat er hinter sich. Es gab Niederlagen, die aber wichtig waren, sagt Deppendorf.

Von Joachim Huber
SPD-Chef und Vizekanzler Sigmar Gabriel.

Die SPD kommt nicht voran. Denkt sie. Aber bei dieser Partei geht es eben nicht so schnell. Sie ist weniger eine geborene Regierungs- als eine Oppositionspartei. Ihr das auszutreiben, kann lange dauern. Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Der Chef in Erfurt. Linken-Mann Bodo Ramelow.

Berliner Genossen der Linkspartei gehen nach Thüringen. Die Regierung um Bodo Ramelow braucht Mitarbeiter, etwa den Berliner Ex-Staatssekretär Benjamin Hoff.

Von Hannes Heine
Eingespieltes Team: Der neue Regierungschef Michael Müller und CDU-Chef Frank Henkel kennen sich aus der jahrelangen Zusammenarbeit als Senatoren.

Ein voller Tag für Michael Müller - und ein neuer Anfang für Berlin. Der Nachfolger von Klaus Wowereit eilte nach seiner Wahl zum neuen Regierenden Bürgermeister von Termin zu Termin - bis am Abend dann die neue Landesregierung ihre Arbeit offiziell aufnahm.

Von
  • Sidney Gennies
  • Sven Goldmann
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Sabine Beikler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })