
In Thüringen ist der Wahlausgang am Sonntag offen. Koalitionsoptionen gibt es zwar einige. Es droht jedoch ein Patt. Und was dann? Ein Überblick.
In Thüringen ist der Wahlausgang am Sonntag offen. Koalitionsoptionen gibt es zwar einige. Es droht jedoch ein Patt. Und was dann? Ein Überblick.
Thüringens CDU-Spitzenkandidat Mike Mohring schaut nur noch die Wahlprognosen im ZDF. Die zeigen ihm: Mitregieren ist möglich.
Die MLPD ist eine vom Verfassungsschutz beobachtete Kleinstpartei. Trotzdem hofft sie in Thüringen auf einen Erfolg bei der Landtagswahl.
In einer Umfrage kurz vor der Thüringen-Wahl führt die Linke mit Abstand, dahinter liegen gleichauf CDU und AfD. Die Regierungskoalition wäre ohne Mehrheit.
In Thüringen könnte es ein Bündnis aus Linken und CDU geben – eigentlich undenkbar. Doch selbst im konservativsten Zipfel des Landes schwinden die Vorbehalte.
Stimmen die Umfragen, wird die Koalitionsbildung in Thüringen extrem kompliziert. Welche Möglichkeiten bleiben dem Wahlgewinner? Ein Überblick.
Berater verdienen gut an der Bahn +++ Berliner Mietendeckel wird noch Ärger machen +++ Grüne müssen in Thüringen kämpfen.
Kaum Großstädte, kein Speckgürtel: Die Ausgangslage in Thüringen ist für die Grünen nicht einfach. Ihr Trumpf ist die populäre Spitzenkandidatin.
Es trifft nicht nur CDU-Spitzenkandidat Mike Mohring – im Thüringer Wahlkampf verbreiten Rechtsextreme Hass, Hetze und Morddrohungen. Ein Überblick.
Hier leben ratlose Fliesenleger, Marxismus-Freunde, hoffnungsvolle Wirte – und ein kämpferischer Bürgermeister. Eine Vor-Wahl-Radtour entlang des Rennsteigs.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht im Interview über den Anschlag in Halle. Und den richtigen Umgang mit Rechten.
Die Koalition von Bodo Ramelow könnte bei der Wahl in Thüringen ihre Mehrheit verlieren. Doch mit der CDU will der Linken-Ministerpräsident kein Bündnis.
Die Koalition in Thüringen könnte derzeit einer Umfrage zufolge nicht weiterregieren. Allerdings ist ein großer Prozentsatz der Wähler noch unentschlossen.
Manuela Schwesig und Bodo Ramelow wollen die DDR nicht „Unrechtsstaat“ nennen. Jedes empfundene Unrecht sollte politisch betrachtet werden. Ein Kommentar.
Linken-Vorsitzende Kipping setzt auf die SPD als Partner. Im Interview spricht sie auch über die Krise ihrer Partei.
Ministerpräsident Bodo Ramelow darf sich freuen. In einer Umfrage gewinnt die Linke drei Prozent dazu. Doch auch die AfD kann zulegen.
Thüringens Ministerpräsident Ramelow sieht in Westdeutschland die Tendenz, den Osten als Kolonie zu betrachten. Das sei gefährlich.
Bei der Linken brechen nach der Wahl in Sachsen und Brandenburg alte Konflikte neu auf. Ex-Chef Klaus Ernst verurteilt Angriffe auf die Parteiführung.
Ohne grundlegend veränderte Ansprache der Wähler ist die Linkspartei gefährdet. Und sie muss in der Oppositionsfrage Farbe bekennen. Ein Kommentar.
Die Wahlresultate in Sachsen und Brandenburg sind für die Linkspartei ein Desaster. Nun beginnt die Fehlersuche – und alte Konflikte brechen neu auf.
Am Thüringer Standort beginnt der Autokonzern seine Elektrifizierungsstrategie. Kritiker fürchten, dass mehr Leute als ursprünglich geplant gehen müssen.
Sachsens CDU will nicht mit AfD und Linken koalieren und sträubt sich gegen ein Bündnis mit den Grünen. Kommt eine Tolerierung durch die Rechtsradikalen?
Linksfraktionschef Bartsch will die Sozialdemokratie nicht abschreiben. Er sagt, eine Mitte-Links-Koalition werde an seiner Partei nicht scheitern.
Teilerfolg für Die Linke vor Gericht: Der Verfassungsschutz muss Auskunftsanträge von Petra Pau und Bodo Ramelow neu bescheiden.
Ab damit ins Bundesarchiv? Oder besser vernichten? Die Linken-Politiker Pau und Ramelow ziehen wegen der Verfassungsschutzakte zur Linken vor Gericht.
Brandenburgs Ministerpräsident Woidke unterstützt den Vorschlag der Verteidigungsministerin für mehr öffentliche Gelöbnisse. Grüne und Linke äußern Kritik.
Die TU Dresden hat als einzige Ost-Uni eine Chance auf die Exzellenzkrone. Die Forschung im Osten braucht spezielle Förderformate, meint unser Kolumnist.
In Flagge und Hymne kommt ein entschlossener demokratischer Patriotismus zum Ausdruck. Deutschland braucht ihn mehr denn je. Ein Gastkommentar.
Die Ost-Ministerpräsidenten haben schlechte Argumente für die Lockerung der Russland-Sanktionen. Denn das Embargo hat Putins Vormarsch gestoppt. Ein Kommentar.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer fordert ein Ende der Russland-Sanktionen. Worum es geht – und wer die Forderung unterstützt.
Linkspartei-Chefin Katja Kipping will um neue linke Mehrheiten im Bund kämpfen. Neuwahlen würden immer wahrscheinlicher, sagt sie im Interview.
Chaos bei der SPD - und die Linke verschiebt den Machtkampf um die Wagenknecht-Nachfolge. Das verschafft ihr eine Atempause. Ein Kommentar.
Von der Uckermark bis nach Sachsen – die Rekordergebnisse der AfD im Osten zeigen: Die Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien wächst weiter.
Von der Uckermark bis nach Sachsen – die Rekordergebnisse der AfD im Osten zeigen: Die Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien wächst weiter.
Derzeit wird heftig über Fahnen und Hymnen gestritten. Sind die deutschen Staatssymbole noch zeitgemäß? Eine kleine Stilkritik.
Vor den Wahlen legt nun auch die Linke einen Plan für die neuen Länder vor - die "größte zusammenhängende strukturschwache Region Deutschlands".
Die deutsche Nationalhymne ist keineswegs unantastbar. Aber brauchen wir deshalb eine neue? Anmerkungen zur aktuellen Debatte um das „Lied der Deutschen“.
Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall würden viele Ostdeutsche das Lied der Deutschen nicht mitsingen, sagt Bodo Ramelow. Er spricht sich für einen neuen Text aus.
Der Linken-Politiker Gregor Gysi spricht im Osterinterview über die Spenden für Notre-Dame, Glauben und Politik sowie die Kraft des Kapitalismus.
Kriminelle Vereinigung? Der Verdacht gegen das ZPS ist vom Tisch. Der ermittelnde und mutmaßlich AfD-nahe Geraer Staatsanwalt bekommt neue Aufgaben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster