
Sahra Wagenknecht und Sigmar Gabriel wirken wie einsame Rufer im Wald: Sie sehen eine dramatische Entfernung bei Linkspartei und SPD von früheren Wählern.
Sahra Wagenknecht und Sigmar Gabriel wirken wie einsame Rufer im Wald: Sie sehen eine dramatische Entfernung bei Linkspartei und SPD von früheren Wählern.
Um Berlin wird gerade die Corona-Mauer gezogen: Urlaub woanders ist kaum noch möglich – die neuen Regeln drohen die Akzeptanz der Bürger zu gefährden.
Die Zahl der Neuinfektionen steigt und trotzdem wird über Weihnachtsmärkte diskutiert. Das deutsche Meinungsbild ist klar – auch weil Existenzen daran hängen.
Ein Jahr vor der Bundestagswahl hat die Linke noch nicht geklärt, ob sie regieren will. Es wird nur funktionieren, wenn alle Flügel mitziehen. Ein Kommentar.
Der Innenminister hat auch Thüringens Flüchtlingsaufnahmeprogramm abgelehnt. Eine weitere Absage, vor allem an das eigene Lager, wäre politisch heikel.
Nach der Corona-Großdemo diskutiert die Politik weiter über Konsequenzen. Die Mehrheit der Bürger hat laut Umfragen eine eindeutige Meinung.
Bodo Ramelow zeigt AfD-Landessprecher Stefan Möller im Thüringer Landtag den Mittelfinger – Kritiker werfen ihm Niveaulosigkeit vor.
Thüringens Verfassungsgerichtshof hat das Parité-Gesetz gekippt. Was bedeutet das für die Regelung in Brandenburg?
Die Ministerpräsidenten Ramelow und Söder sind Gegenspieler in der Lockerungsdebatte. Die darf sich nicht nur um persönliche Rivalitäten drehen. Ein Kommentar.
SPD grübelt über K-Frage + Merkel und Länderfürsten voneinander genervt + FDP fordert harte China-Politik + Deutsche wollen keinen Auslandsurlaub
Ministerpräsident Dietmar Woidke verkündet weitere Lockerungen: Für Gottesdienste, Privatfeiern, Kulturveranstaltungen, Fitnessstudios und Schwimmbäder. Kitas dürfen weiterhin nur eingeschränkt öffnen.
Die diffuse Gedankenwelt des Weizsäcker-Mörders und die zwielichtige Karriere des Robert Koch. Das Corona-Update und mehr Themen in den Fragen des Tages.
Ramelows Vorstoß ist zweischneidig: Bedenklich für die Bekämpfung der Pandemie, gut für die Wählerbindung. Aber wird die Linke ihm folgen? Ein Kommentar.
Nach Ramelows Lockerungskurs in Thüringen: Kritik aus allen Richtungen. Nachbar Bayern denkt an gar Abschottungsmaßnahmen.
Bund und Länder verlängern Kontaktbeschränkungen. Brandenburger AfD-Fraktion zieht gegen Landesregelungen vor Gericht.
Eine der drei Corona-Ampeln in Berlin springt am Montag auf Rot um. Was bedeutet das? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Bodo Ramelows Ankündigung, die Corona-Beschränkungen deutlich zu lockern, löst einen Sturm der Entrüstung aus. Trotzdem äußert Sachsen ähnliche Pläne.
Bodo Ramelow will in der Coronakrise alle Einschränkungen aufheben. Dabei gibt es in Thüringen derzeit mehr Neuinfektionen als in vielen anderen Bundesländern.
Ab dem 6. Juni sollen in Thüringen statt allgemeiner jeweils regionale Maßnahmen verhängt werden. „Ein Gang ins Minenfeld“, findet Jenas Oberbürgermeister.
Mundschutz, Mindestabstand und Kontaktbeschränkungen könnten für viele Thüringer bald der Vergangenheit angehören. Details soll es am Dienstag geben.
Tausende Menschen haben am Wochenende gegen die Corona-Maßnahmen demonstriert. Politiker fürchten, dass Extremisten die Proteste ausnutzen könnten.
Thüringens FDP-Vorsitzender Thomas Kemmerich macht sich gemein mit Verschwörungstheoretikern. Parteikollegin Strack-Zimmermann fordert seinen Parteiaustritt.
Bund und Länder führen eine Corona-Obergrenze für Landkreise ein. Doch welche Orte könnten betroffen sein? Und was führte zu den Ausbrüchen? Ein Überblick.
Thüringens Grüne wollen bis zu 2000 Geflüchtete von den griechischen Inseln holen. Die SPD in der Ramelow-Regierung warnt vor Alleingang.
Rechts gleich links? Nach Thüringen streitet die CDU über ihre Haltung zur Linkspartei.
Im Umgang mit der AfD plädieren Joachim Gauck und Bodo Ramelow für Differenzierung. Dafür werden sie kräftig gescholten. Zu Unrecht. Ein Kommentar
Die Linkspartei ist in großer Unruhe – erst recht nach dem „Erschießen“-Vorfall. Bald wählt sie eine neue Führung – schaffen es Kipping und Riexinger wieder?
Am Donnerstag hat der Thüringer Landtag den AfD-Politiker Michael Kaufmann zum Vizepräsidenten gewählt. Nun wurde bekannt: Auch Ramelow gab ihm seine Stimme.
Seine Partei feierte Höckes „Coup“ in Erfurt. Doch das Manöver könnte der AfD langfristig schaden. CDU und FDP grenzen sich deutlich stärker ab. Eine Analyse.
Fraktionen sprechen sich zum Thema Coronavirus ab +++ Groko-Streit über Russland-Politik +++ Scholz und Walter-Borjans Seite an Seite.
Das Chaos nach der ersten Wahl eines Regierungschefs ist noch nicht beendet. Die Parteien müssen das verlorene Vertrauen zurückgewinnen. Ein Kommentar.
Der Äußerung, man solle „Reiche erschießen“, muss entschieden widersprochen werden. Das hätte der Linken-Vorsitzende Riexinger wissen müssen. Ein Kommentar.
Bodo Ramelow hätte Rückenwind der Bundespartei gebrauchen können. Doch immer gibt es Schlagzeilen, die Zweifel an der Regierungsfähigkeit der Linken schüren.
Mit links hat es nicht geklappt. Aber nun ist der Linken-Politiker Bodo Ramelow doch wieder Regierungschef von Thüringen, toleriert von der CDU.
Im dritten Wahlgang hat der Linken-Politiker eine Mehrheit erhalten. + Höcke war nicht mehr angetreten. + Die Entwicklungen im Newsblog.
Die Wahl eines neuen Regierungschefs in Thüringen an diesem Mittwoch verspricht Spannung. Sichere Mehrheiten für einen der Kandidaten gibt es nicht.
Deutsche sehen Behörden schlecht vorbereitet +++ Berlin zieht den Kürzeren bei Bewerbung als IAA-Austragungsort +++ Giffey unter Druck.
Die Liberalen wollen weder Bodo Ramelow noch Björn Höcke zum Ministerpräsidenten wählen. Stattdessen setzen sie auf einen „Plan B“.
Der neue Ostbeauftragte Marco Wanderwitz (CDU) attackiert AfD und Linke. Er ruft Thüringens CDU-Abgeordnete auf, Bodo Ramelow nicht zu wählen.
Thüringens CDU-Fraktionschef Mario Voigt hält nichts von der Forderung des JU-Chefs Kuban, bei der Wahl des Ministerpräsidenten einen Eklat zu provozieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster