
Schon vom Wochenende an könnten Geimpfte mehr Freiheiten bekommen. Mediziner warnen. Thüringens Regierungschef Ramelow findet die Pläne verwirrend.
Schon vom Wochenende an könnten Geimpfte mehr Freiheiten bekommen. Mediziner warnen. Thüringens Regierungschef Ramelow findet die Pläne verwirrend.
In Sachsen-Anhalt provoziert die Linke mit einem Plakat zum Ost-West-Verhältnis - und freut sich über die Aufmerksamkeit.
Das Kanzleramt hat nicht geliefert, meint Bodo Ramelow. Ein Interview über die Corona-Lage in Thüringen, Grün-Rot-Rot im Bund und seine persönliche Belastung.
Bilanz einer ostdeutschen Reporterlegende: Hans-Dieter Schütt führt ein Gespräch mit Landolf Scherzer.
Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte über den fragwürdigen Nutzen von Ausgangssperren, eine Testpflicht für Unternehmen und die Sehnsucht nach Normalität.
Offene Fitnessstudios, ausgesetzte Notbremsen, Modellversuche: Einige Länder ziehen den Lockdown weniger konsequent durch. Andere stehen fest an Merkels Seite.
Kanzlerin Merkel hat sich bei „Anne Will“ verärgert über die zu laschen Maßnahmen in den Ländern gezeigt. Auch ihren möglichen Nachfolger geht sie frontal an.
Unser Kolumnist beginnt ein neues Coronatagebuch, diesmal aus Leipzig. Und er fragt sich, wer bei den Grünen das Rennen macht. Die Kolumne Spiegelstrich.
Nach dem Chaos bei der Bund-Länder-Runde fordern einige Politiker Änderungen. Ein Problem: Beschlussentwürfe landeten sofort in den Medien.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Der Lockdown wird bis 18. April verlängert. Es kam es zu einer Machtprobe, einer siebenstündigen Unterbrechung und einer Überraschung.
Die EU zweifelt, ob klinische Tests in Russland ihren Vorgaben genügen. Und eine hiesige Fabrik könnte wohl erst im Herbst „Sputnik“ liefern.
Bodo Ramelow landete mitten in der Nacht auf Dienstag einen Twitterhit. Ein Buchstabe in Wiederholung reichte ihm. Die Reaktionen folgten prompt.
Während sich die dritte Corona-Welle aufbaut, werden immer noch zu wenig Menschen geimpft. Die Devise laute: "Impfen, impfen, impfen", sagt die Kanzlerin.
Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler sprechen im Interview über die Regierungsfähigkeit der Linken, Corona-Versäumnisse der Regierung und die Aktualität von Marx.
Der CDU-Chef stellt sich bei der Orientierung an der 35er-Inzidenz gegen die Kanzlerin. Ihre strikte Linie bietet ihm Gelegenheit, eigenes Profil zu gewinnen.
Die Rufe nach schrittweisen Corona-Lockerungen werden lauter. Die Stufenpläne aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen im Vergleich.
Im „Clubhouse“ wird endlich wieder geplaudert, diskutiert, gelästert. Ihren größten Nutzen könnte uns die App jedoch in einem ganz anderen Bereich erweisen.
Marlon Amoyal, Leiter der Ereignisredaktion bei Phoenix, wundert sich über Bodo Ramelow bei Clubhouse und freut sich über Ken Jebsens Rauswurf bei Youtube.
CDU-Generalsekretär Ziemiak kritisiert Ramelows Daddelei während des Corona-Gipfels als „völlig inakzeptabel“. Der CSU-Generalsekretär fordert derweil den Rücktritt.
Außerdem in den Fragen des Tages: Ramelows Fauxpas im „Clubhouse“ und Extremwetter-Schäden in Billionenhöhe.
Thüringens Regierungschef gibt in der App „Clubhouse“ zu, während der Corona-Runden „Candy Crush“ zu zocken. Merkels Sprecher äußert sich dazu recht eindeutig.
Politik zwischen „Bella Ciao“ und „Candy Crush“: Die neue App „Clubhouse“ ermöglicht Situationen, die zuvor undenkbar gewesen wären. Und jetzt? Ein Zwischenruf.
Thüringens Ministerpräsidenten hatte den AfD-Abgeordneten Stefan Möller öffentlich beleidigt. Das Verfahren wurde nun gegen eine Auflage eingestellt.
Klar wollen viele bei der derzeit meist geladenen App Deutschlands dabei sein. Ein Trip wie im Rausch: über FOMO, Labersäcke und Bodo Ramelow.
Mit Joe Biden endet die haustierlose Zeit im Weißen Haus. Haustiere haben ihren festen Platz in der Politik. Einige wie Larry, The Cat sind echte Stars.
Impfen ist der Weg aus der Pandemie – aber viele zögern. Die Zurückhaltung von Ärzten und Pflegern alarmiert die Politik. Wie können Zweifel beseitigt werden?
In Sachsen und Thüringen spitzt sich die Corona-Lage zu, in die Kliniken kommen immer mehr junge Covid-Patienten. Die Ministerpräsidenten räumen Fehler ein.
Sechs Landtagswahlen stehen 2021 an. Im März beginnt der Südwesten. Es folgen Thüringen, Sachsen-Anhalt, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Ein Überblick
Lange stemmte er sich gegen schärfere Corona-Auflagen. Wegen der weiter hohen Fallzahlen fordert Thüringens Ministerpräsident nun einen kompletten Shutdown.
Thüringens Ministerpräsident warnt vor dem Crash des Gesundheitssystems im Bundesland. Nur ein Drittel der Klinikmitarbeiter wolle sich impfen lassen.
Eine Verlängerung des allgemeinen Lockdowns wird kommen. Ende Januar zeichnet sich als Frist ab. Das Vorgehen bei Schulöffnungen ist weiter unklar.
Vor der nächsten Bund-Länder-Konferenz am Dienstag zeichnet sich eine Verlängerung des Shutdowns ab. Thüringen will die Regeln verschärfen.
30 Jahre Deutsche Einheit - und die ostdeutsche Politik schert öfter aus. Weil das tiefsitzende Gründe hat, muss das die ganze Republik scheren. Ein Essay.
Angela Merkel wollte es nicht so klar sagen, dafür sprachen es andere deutlicher aus: Der Teil-Lockdown wird über Weihnachten hinaus bleiben - ins neue Jahr.
Erst kürzlich war Thüringens Regierungschef Ramelow Ziel von Aktionen aus dem Lager der Coronaskeptiker. Nun trifft es Innenminister Georg Maier.
Thüringens Regierungschef Ramelow schimpft den AfD-Mann Möller einen „widerlichen Drecksack“ und zeigt den Mittelfinger. Das könnte Folgen haben.
Bewaffnung, Angriffe, Drohungen: Den Sicherheitsbehörden macht die Entwicklung der Corona-Demos Sorgen. Ein Aufmarsch an diesem Samstag könnte eskalieren.
Gegen die Ministerpräsidenten ist in Deutschland kein Staat zu machen – das zeigt sich auch in der Coronakrise. Porträt eines einzigartigen Amtes
Die Aggressivität der Coronaleugner wächst. Nachdem er die Szene scharf anging, wird Thüringens Regierungschef Bodo Ramelow ein Grablicht vor die Tür gestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster