
Beim Schlendern durch Berlin verleiht der südafrikanisch-britische Geiger jedem Gesprächsthema eine persönliche Note. Heute lädt er zum Benefizkonzert in Dahlem.
Beim Schlendern durch Berlin verleiht der südafrikanisch-britische Geiger jedem Gesprächsthema eine persönliche Note. Heute lädt er zum Benefizkonzert in Dahlem.
Bei der Verleihung des Europäischen Filmpreises macht Ruben Östlunds Satire das Rennen - gleich in mehreren Disziplinen.
ARD-Korrespondentin Annette Dittert ärgert sich über die BBC, die dem Brexit-Lager nicht widersteht. Und freut sich über die ARD-Dokumentation "Bimbes"
ARD-Korrespondentin Annette Dittert ärgert sich über die BBC, die dem Brexit-Lager nicht widersteht. Und freut sich über die ARD-Dokumentation "Bimbes"
In der ersten Etappe der Brexit-Verhandlungen setzten sich die EU-27 durch. London schätzt die Höhe der Brexit-Rechnung auf 40 bis 45 Milliarden Euro.
Berlins Messe passt ihr Konzept für die Luftfahrtschau ILA 2018 an. Sie beginnt früher, zudem soll die Bundeswehr zahlen. Berlin und Brandenburg sind sich uneins über die Zukunft nach einer (möglichen) Eröffnung des BER
London und Brüssel haben einen ersten Durchbruch bei den Brexit-Verhandlungen erzielt. Aber ein entscheidender Punkt bleibt offen: wie Großbritannien künftig Zollkontrollen handhaben will. Ein Kommentar.
Eine zweite Phase der Verhandlungen über den EU-Austritt Großbritanniens kann beginnen. Beide Seiten haben einige Hürden auf dem Weg zum Brexit ausgeräumt.
Die britische Regierungschefin Theresa May versucht verzweifelt, bei den Brexit-Gesprächen eine Lösung zu finden, die sowohl der EU als auch Nordirlands Unionisten behagt - bislang ohne Ergebnis.
Die britische Regierungschefin May und die EU sind bei der Irland-Frage offenbar auf Einigungskurs. Einen endgültigen Durchbruch gab es bei einem Treffen zwischen May und EU-Kommissionschef Juncker aber noch nicht.
Seit den Wahlen herrscht in der Bundesrepublik ein Chaos aus Kehrtwendungen, Ungewissheiten und Spekulationen. Dabei müsste sich das Land eigentlich den Reformvorhaben der Europäischen Union widmen.
Die britische Regierungschefin May muss am Montag der EU ein Angebot machen. Dann entscheidet sich, ob der Brexit geordnet läuft – oder im Streit.
Laut Reuters haben sich beide Seiten über die umstrittene Schlussrechnung verständigt. Auch in der Frage der Grenze in Irland gab es eine Annäherung.
Die Brexit-Verhandlungen sollen in der kommenden Woche vorankommen. Doch es gibt vor allem ein Hindernis: Die Grenze zwischen der Irischen Republik und Nordirland.
EU-Chefverhandler Michel Barnier hat in Berlin Spekulationen gedämpft, dass es beim Brexit bereits eine Einigung in Finanzfragen gebe.
Eine Einigung über die Frage, was Großbritannien der EU noch schuldet, ist entscheidend für den Fortgang des Brexit. Nun hat es offenbar Fortschritte in den Gesprächen gegeben.
Dank des Rücktritts von Vize-Regierungschefin Frances Fitzgerald geht Irland nun doch als starker Verhandlungspartner in die Brexit-Gespräche.
Erst galt sie als Führerin des Westens, nun fehlt der Kanzlerin sogar in Deutschland die Mehrheit. Wie wird Angela Merkel im Ausland gesehen? Ein Überblick.
Noch ist offen, wer nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung politisch das Ruder übernimmt. Auch die Talkgäste von Anne Wills trugen nicht zur Klärung bei.
Noch ist offen, wer nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung politisch das Ruder übernimmt. Auch die Talkgäste von Anne Wills trugen nicht zur Klärung bei.
23 EU-Staaten wollen militärisch enger zusammenarbeiten. Doch die Kooperation der Rüstungskonzerne wirft Probleme auf – auch zwischen Berlin und Paris.
Warum die EU im Umgang mit ihren östlichen Partnern vorsichtiger geworden ist. Ein Kommentar.
Die britische Regierung bietet bei den Verhandlungen um den Ausstieg aus der EU mehr Geld - und stellt Bedingungen.
Die schwierigen Brexit-Verhandlungen und die deutsche Regierungskrise überschatten den EU-Ostgipfel in Brüssel. Vor allem die Ukraine hätte sich mehr gewünscht.
Irland steuert kurz vor einem wichtigen EU-Gipfel zum Brexit auf Neuwahlen zu. Eine Oppositionspartei, die die Minderheitsregierung bisher unterstützte, hat einen Misstrauensantrag gestellt.
Die Entscheidung der Europäischen Kommission, dass britische Städte nicht mehr Kulturhauptstadt werden können, hat in Großbritannien für Empörung gesorgt.
Morrissey und Xavier Naidoo haben sich als großartige Sänger einen Namen gemacht. Doch zuletzt provozierten sie mit rechten Parolen. Anmerkungen zu ihren neuen Alben.
Bei der Deutschen Bank ist man für 2018 optimistisch. Eine Krise kommt, aber wann? Die EZB erhöht ab frühestens Mitte 2019 die Zinsen.
Der Chef der Sozialdemokraten im EU-Parlament, Gianni Pittella, hält nichts von einer Neuauflage der großen Koalition in Berlin. Rechts und links müssten unterscheidbar sein.
Die Bundesregierung ist nur noch geschäftsführend im Amt, dem Bundestag fehlt eine klare Mehrheit. Das sind die Folgen für die Innen- und Außenpolitik.
Schwere Schlappe für Deutschland: Weder Frankfurt noch Bonn werden Standort für eine der aus London wegziehenden EU-Behörden.
In der Europäischen Union wird wie auf dem Basar über den Standort von zwei Behörden gestritten. Deutschland bewirbt sich um beide.
Deutschland zeigt gerade ein bemerkenswertes Desinteresse an wichtigen europäischen und umweltpolitischen Fragen. Der Grund liegt in den Jamaika-Sondierungen. Ein Kommentar.
Seit 40 Jahren führe ich eine Fernbeziehung mit der britischen Hauptstadt. Trotz einiger Affären mit anderen Metropolen kehrte ich immer wieder an die Themse zurück.
Das britische Unterhaus berät das wichtigste Gesetz zum EU-Austritt. Doch die latente Regierungskrise der Tories macht den Brexit-Prozess unberechenbar.
Die britischen Abgeordneten sollen über ein Brexit-Abkommen abstimmen dürfen. Gegner sehen darin ein Manöver.
Russen, Polen und Deutsche fühlen sich nicht mehr aneinander gebunden, wollen aber eine politische Wiederannäherung. Wie soll das künftige Verhältnis gestaltet werden? Ein Kommentar.
Skandale, Rücktritte, Fehltritte: Im britischen Kabinett geht es drunter und drüber. Der angeschlagenen Premierministerin könnte das aber nutzen. Eine Analyse.
Zwei Wochen Zeit gibt die EU der britischen Regierung für die Antwort auf die Frage, wie viel Großbritannien für den Austritt aus der EU zahlen will. London schweigt dazu bislang.
Ultimatum für Großbritannien: Binnen 14 Tagen will die EU aus London Zugeständnisse für die Brexit-Bedingungen. Für Deutschland könnte der britische EU-Austritt teuer werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster