zum Hauptinhalt
Union Jack.
© Tsp
Thema

Brexit

Die Briten haben sich 2016 in einem Referendum entschieden, die Europäische Union zu verlassen. Welche Folgen hat das - für die Insel und die Gemeinschaft? Neuigkeiten erfahren Sie hier.

Aktuelle Artikel

In der Zeit zwischen 1990 und 2009 konnten EU-Abgeordnete Mitglied in einem freiwilligen Pensionsfonds werden.

Nach einem Beschluss des EU-Parlaments sollen die Auszahlungen aus dem umstrittenen Pensionsfonds um die Hälfte gekürzt werden. Kritiker sehen die drohende Pleite aber nicht abgewendet.

Von Albrecht Meier
Protest in London.

Das Gesundheitssystem ist klinisch tot, die Gehälter sinken, die Lebenserwartung auch. Großbritannien steckt mitten in mehreren Krisen. Eine Bestandsaufnahme.

Von Lion Grote
Die britische Innenministerin Suella Braverman in möglichen Deportationszentren in Ruanda.

Großbritannien verabschiedet sein umstrittenes Asylgesetz. Federführend ist die Innenministerin Suella Braverman, deren „Obsession“ Abschiebeflüge nach Ruanda sind. Wer ist die Hardlinerin der Tories?

Von Sebastian Borger
Dominic Raab, stellvertretender Premierminister und Justizminister von Großbritannien, verlässt 10 Downing Street 10.

Seit dem Herbst gab es Beschwerden gegen den Vize-Premier Dominic Raab. Nach den Ergebnissen eines Untersuchungsberichtes tritt er nun zurück. Das zweite Mal in seiner Politkarriere.

Von Sebastian Borger
Unionistische Demonstrierende in Nordirland (Archiv).

Vor 25 Jahren schlossen die Konfliktparteien in Nordirland einen lange für unmöglich gehaltenen Frieden. Doch nun steckt das Land in der Krise, weil sich die Vorzeichen grundlegend geändert haben.

Von Christoph Straub
"Brexit git the UK done" steht auf einem Plakt, das ein Mann bei seinem Anti-Brexit-Protest zusammen mit einer Europa-Fahne vor dem Lancaster House in London zeigt. +++ dpa-Bildfunk +++

Der Brexit hat das Vertrauen der Briten in die eigene Regierung schwer erschüttert. Rund die Hälfte ist enttäuscht über den Austritt. Indes wächst das Vertrauen in die EU.

Rishi Sunak, Premierminister von Großbritannien, spricht während der Fragestunde des Premierministers im Unterhaus.

Konservativen Gegnern zum Trotz kommt London einer Einigung im Nordirland-Konflikt näher. 515 Abgeordnete des britischen Unterhauses stimmten für einen wichtigen Teil des EU-Kompromisses.

Der britische Ex-Premier Johnson bei einem Joggingausflug.

Das Abkommen soll den Handel zwischen Nordirland und dem Rest des Vereinigten Königreichs vereinfachen. Johnson und Truss bezweifeln das. Damit stellen sie sich auch gegen Premier Sunak.

Der ehemalige Premierminister Boris Johnson mit seinem Vater Stanley bei einem Wahlkampfauftritt in Uxbridge (Archivfoto).

Einem Medienbericht zufolge will Boris Johnson seinen Vater für den Ritterschlag vorschlagen. Stanley Johnson wurde laut der „Times“ bereits sexuelle Belästigung und häusliche Gewalt vorgeworfen.

Ausgelassene Stimmung zwischen der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und dem britischen Regierungschef Rishi Sunak.

Der Streit über die Zollgrenze zwischen der Europäischen Union und Großbritannien schwelt seit dem Brexit. Beide Seiten loben die Einigung nun als „neues Kapitel“.

Von Sebastian Borger
Rishi Sunak, Premierminister von Großbritannien, spricht während der Fragestunde des Premierministers im Unterhaus.

Drei Jahre nach dem Brexit bleibt der größte Konfliktherd das Nordirland-Protokoll. Die EU-Kommissionspräsidentin reist nun zu Gesprächen nach London.

In Großbritannien werden die Gemüseregale immer leerer.

Die britische Produktion von verschiedenen Lebensmitteln fällt zum Teil auf den niedrigsten Stand seit 1985. Der Verkauf wird jetzt begrenzt.

Plakat gegen das Nordirland-Protokoll.

Seit dem Brexit sind die Handelsregeln für Nordirland der Hauptstreitpunkt in den Verhandlungen. Nun gibt es offenbar einen Durchbruch, der ein neues Zollsystem vorsieht.

König Charles III. von Großbritannien nimmt an einer Feier in der St. Giles’ Church anlässlich der Erhebung von Wrexham zur Stadt teil.

Charles III. will am 30. März eine Rede im Parlament in Berlin halten. Auch nach Hamburg sollen der König und seine Frau Camilla reisen.

Boris Johnson.

Seit Ende Januar 2020 ist das Vereinigte Königreich wieder selbstständig. Die Versprechen von damals sind noch immer nicht eingelöst. Stattdessen steckt das Land in einer tiefen politischen Krise.

Von Sebastian Borger
Erstmalig wurde ein Gesetz des schottischen Parlaments aus London blockiert.

Schottland-Minister Alister Jack will ein Transgender-Reformgesetz des schottischen Parlaments verhindern. Die Neuerung könne zu Ungleichheit im Königreich führen, hieß es.

Von Sebastian Borger
Das Frachtschiff Ever Alot liegt im Hafen von Felixstowe, dem größten und verkehrsreichsten Containerhafen Großbritanniens, vor Anker.

Großbritanniens Wirtschaft wächst deutlich schwächer als noch vor dem Brexit versprochen. Politiker machen dafür noch immer globale Phänomene verantwortlich.

Polly and Sophie Duniam drohen eine „Never-ending Fuck Brexit-Tour“ im Wohnmobil an.

Jens Meurer fängt in seinem verzweifelt-komischen Dokumentarfilm die Stimmung in seiner Wahlheimat ein – am Beispiel eines Varietés in einem britischen Seebad.

Von Andreas Busche
Klinikpersonal streikt

Angestellte im Gesundheitswesen gehen seit Wochen auf die Straße und fordern mehr Lohn. Die Regierung sperrt sich – mit erheblichen Folgen für die Bevölkerung.

Von Maxi Beigang
UVF-Mural in East Belfast.

Aus Protest gegen die Brexit-Gespräche Londons mit der EU verweigert die probritische DUP die regionale Regierungsbildung. Das politische Patt stärkt radikale Gruppen.

Von Christoph Straub
Lastwagen stehen im Januar 2021 im Grenzkontrollbereich des Hafens von Dover Schlange.

Seit der Entscheidung zum Brexit sinkt die Bedeutung des Vereinigten Königreichs für den deutschen Handel. Das hat nun historische Folgen.

Premier Rishi Sunak will mit schmerzhaften Einschnitten Vertrauen in Großbritannien zurückgewinnen.

Steuern hoch, Ausgaben runter: Der neue Chef in London macht nach dem finanzpolitischen Desaster seiner Vorgängerin Truss eine komplette Kehrtwende.

Von Sebastian Borger
Rishi Sunak, doppelt so reich wie der König, wie die britische Presse fasziniert schreibt, wird am Dienstag von diesem zum Premier ernannt.

Er soll den Finanzhaushalt bändigen und das Land aufräumen. Die Tories schicken einen 42-Jährigen an die Spitze der Regierung, der nebenher die Partei einigen soll.

Von Deike Diening
Keir Starmer ist seit April 2020 Vorsitzender der Labour-Partei.

Nach Liz Truss’ Rücktritt als Premierministerin stecken die Tories in einer Krise. Hier erklärt Expertin Michèle Auga, ob die Arbeitspartei davon profitieren kann.

Von Christian Böhme
Nur Wladimir Putin selbst kann wissen, warum er diesen Angriffskrieg begonnen hat, nur er weiß, was er an Gefühlen in sich trägt, die wohl auch in seinem politischen Handeln sichtbar werden.

Der Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth erklärt, wie Ressentiments Gesellschaften polarisieren und warum wir verletzlich und wehrhaft zugleich sein müssen.

Von Armin Lehmann